Pen & Paper - Spielsysteme > OD&D/AD&D/Klone & OSR
OSR im Weltraum
Der Nârr:
an Ucalegon: Angesichts dessen, in welchem Unterforum wir uns hier befunden, ist Traveller im Sinne des Threads kein OSR, ich beziehe mich auf die ganze von D&D her kommende Bewegung.
an Grummelstein: Hättest du Lust, etwas dazu zu schreiben, was die Kernzüge von White Star sind? Wie zum Beispiel die Klassen gebildet wurden oder wie der Raumkampf abgebildet wird?
--- Zitat von: Contains Diseases am 11.03.2016 | 12:21 ---Magst du da noch genauer drauf eingehen? Insbesondere auch, wie und ob die Gruppe mitgezogen hat. Hatten die Spieler "OSR-Erfahrung"?
--- Ende Zitat ---
Nein, die Spieler hatten keine solche Erfahrung, ich als SL dato auch noch nicht. (Später habe ich ein wenig LotFP geleitet, erst mit D&D- und LabLord-Abenteuern, dann in einem eigenen Setting, das klappte dann viel besser mit teils denselben Spielern.) Ich denke, die fehlende Erfahrung hat auch seinen Teil beigetragen.
In Sachen Sandbox hatte ich bei Traveller einfach eher handfestes Material in der Hand, bei SWN war das für eher Color. Meine Fantasie war durch die Traveller-Tabellen einfach besser angeregt. Ich finde aber, man kann beides auch gut kombinieren.
Beim Raumschiffkampf war es ja so, dass man nicht einfach aufeinander schießen konnte, sondern immer "verschwunden" ist im Hyperspace oder wie auch immer das da heißt. Wir hatten dazu Zettel vorbereitet, die man dann verdeckt hingelegt hat, das war halt relativ "verspielt" und war für mich nicht sehr "rollenspielig". Ein einfaches geradeaus-Raumkampfsystem, das auf dem normalen Kampfsystem direkt aufbaut, hätte mich mehr gereizt. Ich glaube, da mag mich meine Erinnerung aber täuschen, dass es auch nicht so viele Rollen gab, die man im Kampf einnehmen konnte, also die Beteiligung der ganzen Gruppe schwierig war? Wie ich einen Kampf mit mehr als zwei Schiffen gelöst hätte, darüber will ich gar nicht nachdenken!
Das Spiel auf Charakterebene dann, naja, das war ok. Aber ich glaube, gerade in dem Bereich kann man im OSR-Bereich auch nicht so viel verkehrt machen. Nur das Fertigkeitensystem, das bräuchte etwas Feintuning. Es sollte wohl an Traveller angelehnt sein, aber gleichzeitig ist es viel mehr wischi-waschi. Das ist sicher aber auch Geschmackssache, in anderen Spielen von Kevin Crawford mit den gleichen Regeln wurden auch die Fertigkeiten/Probentabellen überarbeitet.
mattenwilly:
Es gibt einen offiziellen und lizensierten Traveller-Regelsatz auf Basis von D&D 3/3.5! Das ist "Traveller T20" von QLI, inzwischen als PDF von FarFutureEnterprises zu bekommen. War nicht mal die schlechteste Version und ein nettes Setting.
Was Mungo-Traveller angeht sind die in vielen Dingen dichter an MegaTraveller von 87 und die 2. Ed wird noch mehr MegaT Elemente bekommen.
Grummelstein:
--- Zitat von: Der Narr am 11.03.2016 | 14:22 ---...
an Grummelstein: Hättest du Lust, etwas dazu zu schreiben, was die Kernzüge von White Star sind? Wie zum Beispiel die Klassen gebildet wurden oder wie der Raumkampf abgebildet wird?
...
--- Ende Zitat ---
Das müsste ich mir nochmals genauer durchlesen. Das könnte dauern. Evtl. kann da jemand anderes fundiert Auskunft drüber geben? Regelseitig ist da nach einmaligem lesen nicht viel bei mir hängen geblieben. Mir hat einfach gefallen, wie White Star es schafft Star Wars mit abgefeilter Seriennummer zu präsentieren. Sehr spaßig. Ich würde das White Star Setting wie geschrieben nutzen, könnte mir aber auch vorstellen "echtes" Star Wars damit zu bespielen.
Der Nârr:
Ich habe jetzt mal in die Sword & Sorcery White Box-Regeln geschaut, die es frei verfügbar gibt. Ich kann mir etwa vorstellen, wie dann White Star funktioniert. Das ist für mir meinen Geschmack dann eh zu Retro :). Aber wenn der Raumkampf genauso funktioniert wie Personenkampf finde ich das gut, auch wenn das auch das Problem aufwirft, wie man alle Spieler etwas zu tun haben lässt (wenn nicht jeder in seinem eigenen Fighter sitzt, sondern man z.B. gemeinsam in einem Frachtschiff wie dem Falcon oder der Serenity ist).
Aber von Machinations of the Space Princess habe ich vor diesem Thread noch nie gehört. Wenn es direkt auf LotFP aufbaut, könnte es meinen Geschmack treffen.
White Hack kann ich mir auch sehr gut für moderne Settings vorstellen. Jemand von uns leitet gerade einen Iron-Kingdoms-Oneshot mit White Hack, da gibt es auch z.B. Schusswaffen. Ist bis jetzt auch kein großes Problem in der Umsetzung. Ohne intensiv in das System eingearbeitet zu sein glaube ich aber, dass das Konzept mit den Gruppen nur gut funktioniert, wenn man eine sehr genaue Vorstellung vom Setting hat. Detailliertere Systeme ermöglichen es dagegen ja eher, auch durch die regeltechnische Umsetzung das Setting erst so zu erleben, wie es sein soll.
D. M_Athair:
--- Zitat von: Der Narr am 11.03.2016 | 19:06 ---Aber von Machinations of the Space Princess habe ich vor diesem Thread noch nie gehört. Wenn es direkt auf LotFP aufbaut, könnte es meinen Geschmack treffen.
--- Ende Zitat ---
Wie LotFP für Fantasy hat MotSP wohl einen sehr eigenen "Geschmack".
Hier zwei Rezensionen (1 & 2), die zusammen ein gutes Bild ergeben dürften.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln