Pen & Paper - Spielsysteme > D&D5E
D&D5 - Abenteuer in Mittelerde
Feuersänger:
Meine Abneigung gegen ME mit D&D hat nichts damit zu tun, dass ich D&D oder ME doof fände. Im Gegenteil. Ich mag beides sehr gern.
Ich mag auch Schnitzel, und ich mag Vanillesauce. Aber wenn du Vanillesauce auf das Schnitzel gießt, ruinierst du beides.
Okay, ich will jetzt auch nicht vorschnell unken und behaupten, dass das unter keinen Umständen was werden kann. Vielleicht werden wir ja überrascht. Aber wenn man in soundsovielen Jahren soundsoviele Versuche gesehen oder selber ausprobiert hat, ME mit D&D zu spielen, und es nie hingehauen hat, ist eine gesunde Skepsis absolut legitim. Einstein, Wahnsinn und so.
Das Problem ist ja nicht ob es irgendwelche +1 Schwerter gibt oder nicht. Es geht mehr um die Magie generell, insbesondere aber, dass ME-Magie grundsätzlich sehr subtil ist, wohingegen D&D-Magie traditionell sehr flashy ist.
Wie gesagt -- da braucht es schon eines der mächtigsten Wesen Mittelerdes, damit _überhaupt_ mal ein sichtbarer, direkter Zauber (Blitzstrahl) übers Schlachtfeld zuckt. Und das in der absoluten All-In Schlacht, in der beide Seiten alles reingeworfen haben was da war. Das setzt der potentiellen magischen Kapazität jeglicher SCs schonmal sehr enge Schranken, wenn man im 3ZA spielen will.
Die meisten potentiellen Spieler werden sich aber vermutlich nur mit dem ausgehenden 3ZA halbwegs auskennen. D&D-esque High Magic würde viel besser ins 1 oder 2ZA passen, aber zu dieser Epoche haben wieder die Meisten keinen Bezug.
Man sollte halt auch nicht vergessen, dass der LOTR ein literarisches Werk ist und kein Diary of Sessions. Sehr vieles, was da passiert, ist einfach nur "schicksalhafte Fügung". Rechtfertigungen à la "Im Buch macht doch Charakter XY dies und das und da geht das auch" ziehen daher nicht.
Okay, 5E ist vom Start weg schonmal weit eher für ME geeignet als die 3E, wo ja per Default die Rüstklasse ausschließlich per magischem Klimbim ansteigt. Das ist zwar in 5E auch nicht anders, aber dank BA ist es wie gesagt nicht so tragisch, wenn es keinen magischen Klimbim gibt. Dennoch werden die SCs sicherlich häufiger getroffen werden; dies in Verbindung mit extrem eingeschränkter Heilmagie bedeutet, dass die Robustheit bzw Selbstheilung stärker ausgeprägt sein muss.
Eins ist jedenfalls klar -- für ein 5E-Mittelerde braucht man am besten komplett neue Klassen, denn wenn man nur die Standardklassen auf die Nichtcaster beschränkt, wird es einfach zu eintönig.
Das LOTR-RPG von decipher hab ich übrigens im Regal stehen, allerdings in all den Jahren nur gelesen, nie bespielt. Da wurde die Magie sogar in dem Sinne relativ gut umgesetzt -- die meisten Zauber waren da eben sehr subtil, und haben dem Nutznießer in der Regel einfach einen Vorteil auf einen Fertigkeitswurf oder sonstige Probe gegeben. Allerdings war sonst an dem System so viel ganz großer Schmarrn, dass man sich das nicht unbedingt zum Vorbild nehmen sollte. xD
TeichDragon:
--- Zitat von: Feuersänger am 17.03.2016 | 23:18 ---Das LOTR-RPG von decipher hab ich übrigens im Regal stehen, allerdings in all den Jahren nur gelesen, nie bespielt. Da wurde die Magie sogar in dem Sinne relativ gut umgesetzt -- die meisten Zauber waren da eben sehr subtil, und haben dem Nutznießer in der Regel einfach einen Vorteil auf einen Fertigkeitswurf oder sonstige Probe gegeben. Allerdings war sonst an dem System so viel ganz großer Schmarrn, dass man sich das nicht unbedingt zum Vorbild nehmen sollte. xD
--- Ende Zitat ---
Das Decipher-System steht hier auch im Schrank, ich hab mich allerdings nie damit groß beschäftigt.
Ich denke, viele hier sind noch von MERP/MERS angeschreckt.
Die hatten zwar unheimlich geniale Quellenbücher (Also was die Setting-Beschreibung/Fluff angeht), das Regelsystem hat für Middle Earth aber hinten und vorne geknirscht.
Zum einen war MERP ein kastriertes RoleMaster, und das war schon nicht sonderlich prall, zum anderen hat man versucht alles und jedes in MERP/RM Stats zu gießen.
Da RoleMaster eigenlich ein ausuferndes Magiesystem besitzt, ist das mit dem Hintergrund Mittelerde des öfteren kollidiert.
Und ganz ehrlich? Die Stats eines Valar Aule [Level 485, Race: Vala (Exalted), Profession: Mage/Alchemist - mit Stat-Werten von 100-145] brauch ich dann eher nicht. :D
Khouni:
Solange es am Ende ein cooles Spiel/Setting wird, ist es mir komplett egal, ob es "authentisch" Mittelerde ist. Wenn sich damit Spaß haben lässt, bin ich zufrieden. Innerlich muss es sich rund und cool anfühlen, nicht irgendeinem anderen Werk gerecht werden. Wenn eine große Kompatibilität mit Canon-Mittelerdekram besteht, umso besser.
Luxferre:
--- Zitat von: TeichDragon am 17.03.2016 | 23:28 ---Das Decipher-System steht hier auch im Schrank, ich hab mich allerdings nie damit groß beschäftigt.
Ich denke, viele hier sind noch von MERP/MERS angeschreckt.
Die hatten zwar unheimlich geniale Quellenbücher (Also was die Setting-Beschreibung/Fluff angeht), das Regelsystem hat für Middle Earth aber hinten und vorne geknirscht.
Zum einen war MERP ein kastriertes RoleMaster, und das war schon nicht sonderlich prall, zum anderen hat man versucht alles und jedes in MERP/RM Stats zu gießen.
Da RoleMaster eigenlich ein ausuferndes Magiesystem besitzt, ist das mit dem Hintergrund Mittelerde des öfteren kollidiert.
Und ganz ehrlich? Die Stats eines Valar Aule [Level 485, Race: Vala (Exalted), Profession: Mage/Alchemist - mit Stat-Werten von 100-145] brauch ich dann eher nicht. :D
--- Ende Zitat ---
Rollenspielerisch habe ich -wie erwähnt- Mittelerde auch zuerst mit megamächtigen NSC der Stuife 50+ kennengelernt. Mein kurzer Besuch auf Mittelerde war sogar mit Rolemaster. Und ich finde es völlig okay, ME jetzt mit D&D5 abzubilden.
Magie könnte man recht einfach beschränken, indem Zauber hohe Kosten verursachen oder voraussetzen.
Oder die Umgebung (aka das gemeine Volk) auch auf Regelseite eine Reaktion (zumeist negativ!) hervorbringt.
Da überlegen sich Spieler von zauberkundigen Charakteren recht schnell, ob und wieviel sie zaubern.
Und ja, bei D&D5ME wird man sich weniger um Moriaorkse kümmern, als vielmehr um Abgesandte des Hexenkönigs oder anderes Gezücht.
Ich hatte ja schon die Hobbit Verfilmungen reaktionär-defaitistisch genannt. So, wie sich die Zwerge bei der Flucht vor den Orks durch die Massen an Gegnern metzeln, skurrilste Akrobatik hinlegen und dabei lachen ... DAS. IST. FUCKING. D. AND. D.
Der Nârr:
Und ich dachte, das war Savage Worlds. Die Szene war fast, furious, fun. Jedenfalls für die Zwerge.
Ich mag Schnitzel übrigens mit Zigeunersauce. Mit Jägersauce aber auch. Und gestern habe ich einen Schaumkuss in meinen Kaffee getan.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln