Pen & Paper - Spielsysteme > D&D5E

D&D5 - Abenteuer in Mittelerde

<< < (17/112) > >>

nobody@home:

--- Zitat von: Kaskantor am 19.03.2016 | 09:42 ---Das das übernatürliche Wesen sind auch Gandalf ist hier jedem klar oder?:)

--- Ende Zitat ---

Prinzipiell schon, nur: wenn sich das übernatürliche Wesen als menschlicher Zauberer tarnt und keiner der Umstehenden auch nur mit der Wimper zuckt, dann muß es wohl auch menschliche Zauberer geben, als die man sich als übernatürliches Wesen tarnen kann.

Kaskantor:
Die Frage wäre, wer von den nicht Elben überhaupt weiß das Gandalf kein Mensch ist. Aragorn mal ausgeschlossen, der wurde von den Elben aufgenommen.

Ob es sich beißt, bleibt abzuwarten. Immerhin werden im DMG der 5e verschiedene Fantasysettings beschrieben. Also nicht nur Highfantasy. Und nein ich möchte jetzt keine Diskussion lostreten was High, Low, Dark oder sonstwas ist:).

Antariuk:

--- Zitat von: nobody@home am 19.03.2016 | 10:12 ---Prinzipiell schon, nur: wenn sich das übernatürliche Wesen als menschlicher Zauberer tarnt und keiner der Umstehenden auch nur mit der Wimper zuckt, dann muß es wohl auch menschliche Zauberer geben, als die man sich als übernatürliches Wesen tarnen kann.

--- Ende Zitat ---

Öh... nope? Wenn die Istari (in Menschengestalt) die einzigen Zauberer sind die auf Mittelerde herumrennen, wieso muss es dann auch menschliche Zauberer geben? Außer wenigen Eingeweihten weiß ja niemand mehr was für Wesen Gandalf & Friends sind. Verstehe diese Herleitung nicht. Ich weiß dass menschliche Nekromanten und Zauberer durchaus angedeutet werden, aber eine logische Folgerung ist deren Existenz nicht.

Runenstahl:
Quasi Off Topic (denn wir wissen ja noch nicht wie die geplante 5e ME Version aussehen wird):

Wenn man versucht die Spieler vor dem Hintergrund einer bekannten Geschichte agieren zu lassen kann das eigentlich nur schiefgehen. Entweder man spielt 1:1 die Vorlage nach (dann kann man auch gleich das Buch lesen / den Film sehen) oder man geht eigene Wege bei denen die Charaktere bedeutungslosen Quatsch machen weil die "echten" Heldentaten ja von den bekannten Figuren vollbracht werden.

Es macht immer mehr Sinn das Geschehen in eine andere Zeit (davor oder danach) zu verlegen in denen mehr Freiraum für die Spieler besteht wirklich was zu vollbringen.

Ist Geschmackssache, aber für mich besteht ME eben nicht aus den Abenteuern einer kleinen Gruppe von Noobs die ein paar Orks erschlagen um sich bessere Ausrüstung kaufen zu können. Es geht immer um etwas größeres und die Helden sind bisweilen eben mächtige Magier oder Adlige die ganze Armeen ins Feld führen.

Man muß nicht alles in fixierte Zauber / Klasseneigenschaften pressen, aber die Ritualregeln passen z.B. sehr gut nach ME. Meiner Meinung nach können nach klassichen D&D Regeln die Magier bei ME nur Cantrips und Zauber des 1. Grades. Alles andere ist bei ihnen eher epische Magie die große Auswirkungen hat und den Verlauf ganzer Schlachten entscheident beeinflussen kann.

Runenstahl:
Nochmal in aller Deutlichkeit: Für mich gehört zu ME das die Helden eben nicht nur "normale" Menschen sein müssen. Die Bücher sind voll von Wesen die weitaus mehr als normale Menschen sind. Ein ME bei dem man nur normale Menschen, Hobbits und vielleicht noch Zwerge spielen darf und Elben, Zauberer und Gestaltwandler den NPC's vorbehalten bleiben würde mich nicht zufrieden stellen. Das ist dann wie Star Wars ohne Jedis. Ich muß nicht zwangsläufig einen spielen, aber ich will die Option haben.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln