Autor Thema: Kann das Shadowrunsystem auch klassische Fantasy?  (Gelesen 5153 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Koronus

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.309
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Koronus
Re: Kann das Shadowrunsystem auch klassische Fantasy?
« Antwort #25 am: 22.12.2016 | 15:06 »
Die SR  Magier sind noch schlimmer. Keine Beschränkungen in der Rüstung, unbegrenzt Zauber, Geister für die man ADPS oder Magie braucht  um die kleinzukriegen, keine auffälligen Bewegungen zum zaubern.
"Naja, ich halte eher alle FATE-Befürworter für verkappte Chemtrailer, die aufgrund der Kiesowschen Regierung in den 80er/90er Jahren eine Rollenspielverschwörung an allen Ecken wittern und deswegen versuchen, möglichst viele noch rechtzeitig auf den rechten Weg zu bringen."

owkoch

  • Gast
Re: Kann das Shadowrunsystem auch klassische Fantasy?
« Antwort #26 am: 22.12.2016 | 16:08 »
Ich finde die Idee keineswegs so abwegig. Ich mag die Regeln von SR und habe mich oft gefragt, warum man das System nicht auch bei Earthdawn genutzt hat. Das Grundprinzip "Würfelpool W6 und Erfolge zählen" kann doch für alles mögliche angepasst werden. Ich würde allerdings hierzu den Aufwand scheuen.


Online bobibob bobsen

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 3.116
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: bobibob bobsen
Re: Kann das Shadowrunsystem auch klassische Fantasy?
« Antwort #27 am: 22.12.2016 | 16:13 »
Zitat
Die SR  Magier sind noch schlimmer. Keine Beschränkungen in der Rüstung, unbegrenzt Zauber, Geister für die man ADPS oder Magie braucht  um die kleinzukriegen, keine auffälligen Bewegungen zum zaubern.

Na da kommt es aber stark auf die SR Version ab. Die 5er hat die Magier schon ziemlich generft. Bis auf die Rüstung für die du einige Talente benötigts gilt alles auch für Pathfinder und D&D 3.

Offline YY

  • True King
  • Titan
  • *********
  • Beiträge: 19.521
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: YY
Re: Kann das Shadowrunsystem auch klassische Fantasy?
« Antwort #28 am: 22.12.2016 | 19:00 »
Bis auf die Rüstung für die du einige Talente benötigts gilt alles auch für Pathfinder und D&D 3.

Die sind ja nun auch nicht gerade bekannt dafür, Mundane und Magier gleich zu stellen  :P ;)


Gerade da Shadowrun weit davon entfernt ist, als gut designtes Regelwerk zu gelten.

"Lustigerweise" hat SR gerade da die größten Probleme, wo es um die Aspekte der modernen Welt geht.
Und mMn ist SR nicht im Ansatz schon völlig verpeilt, sondern hat eher viele Einzelprobleme, die "nur" in der Summe so viel Arbeit machen, dass man meistens besser beraten ist, das System zu wechseln, bevor man alles mühsam umbaut.

Warum sollte man nicht ein System wählen, dass dafür 100 mal besser geeignet ist?
Warum sollte man sich so viel Arbeit machen, anstatt diese in anderes zu investieren?

Aus genau dem oben beschriebenen Umstand:
Viele Probleme von SR erledigen sich von selbst, wenn man ihr komplettes Umfeld sowieso weglässt.

In allen Editionen ist es die große "Leistung" der Autoren, dass ein Umbau für ein wirklich gut funktionierendes System sehr mühsam ist, solange man das recht komplex ineinandergreifende ursprüngliche Setting beibehält.
Aber zugleich tut man sich für Fantasy da mMn relativ leicht.

Oder verliert man irgendetwas für die Funktion Wichtiges, wenn man den jeweiligen Crunch heraus nimmt?

Ich sage nein.

Man muss eben schauen, dass man die Besserstellung der Erwachten angeht - ob man nun wie in Earthdawn jeden durch die Hintertür zum Erwachten erklärt oder wie auch schon angeklungen den Weg "nur" über Cyberware-äquivalente Artefakte und Sonderfertigkeiten geht.
Rein aus dem Bauch raus würde ich sagen, man tut sich wesentlich leichter, wenn man die Klassengrenzen verhärtet und sich ein paar Zauber etwas näher anschaut.

Wenn man eh Teile umbaut, kann man schließlich auch den Nischenschutz in einer Weise angehen, bei der die Spieler im ursprünglichen Setting aus diversen (meist eher irrationalen) Gründen Sturm laufen würden.


So als Fingerübung fände ich einen derartigen Umbau ganz spaßig  :)
"Kannst du dann bitte mal kurz beschreiben, wie man deiner Meinung bzw. der offiziellen Auslegung nach laut GE korrekt verdurstet?"
- Pyromancer

Offline Tudor the Traveller

  • Karnevals-Autist
  • Legend
  • *******
  • (he / him)
  • Beiträge: 5.009
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Tudor the Traveller
Re: Kann das Shadowrunsystem auch klassische Fantasy?
« Antwort #29 am: 22.12.2016 | 19:13 »
Der Vorteil von Magiern soll doch durch das Prioritätensystem ausgeglichen werden. Magier haben dadurch weniger Ressourcen zur Verfügung als alle anderen. Ob die Umsetzung reicht, um eine Balance herzustellen, sei dahin gestellt. Aber an der Schraube kann man ja leicht drehen.
NOT EVIL - JUST GENIUS

"Da ist es mit dem Klima und der Umweltzerstörung nämlich wie mit Corona: Wenn man zu lange wartet, ist es einfach zu spät. Dann ist die Katastrophe da."

This town isn’t big enough for two supervillains!
Oh, you’re a villain all right, just not a super one!
Yeah? What’s the difference?
PRESENTATION!

AcevanAcer

  • Gast
Re: Kann das Shadowrunsystem auch klassische Fantasy?
« Antwort #30 am: 22.12.2016 | 20:10 »
Wir hatten mal ein Zeitreiseabenteuer, da hat das System ausreichend gut funktioniert um nicht zu wechseln und die Charaktere in einem anderen System nachzubauen. Das waren aber nur vier Abende - Es ging, und hat auch einigermaßen funktioniert weil es passend war, aber wenn ich von vorneherein ein Mittelaltersetting bespielen möchte, würde ich ein anderes System wählen

Offline YY

  • True King
  • Titan
  • *********
  • Beiträge: 19.521
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: YY
Re: Kann das Shadowrunsystem auch klassische Fantasy?
« Antwort #31 am: 22.12.2016 | 23:49 »
Ob die Umsetzung reicht, um eine Balance herzustellen, sei dahin gestellt. Aber an der Schraube kann man ja leicht drehen.

Das reicht mMn nicht bzw. ist der falsche Ansatz.

So werden die Magier irgendwann so gut wie lebensunfähig und haben trotzdem auf der anderen Seite noch ihre teils absurd nützlichen Fähigkeiten, mit denen sie doch wieder extrem in anderen Nischen wildern können.
Damit sind erfahrungsgemäß beide Seiten unzufrieden.
Sinnvoller finde ich es da, einen gangbaren Mittelweg zu finden - Magier dürfen gerne auch was anderes können und sollten auch bei Konzentration auf ihre Nische bzw. ihre Methoden nicht überspezialisiert werden.

Da muss man eher dran drehen, wie einige Zauber generell funktionieren und ob man sie grundsätzlich drin lassen will.

Eine Steuerung über Zugangsbedingungen und Voraussetzungen funktioniert meiner Erfahrung nach bei Weitem nicht so gut wie eine Steuerung über die Anwendungsmöglichkeiten.
Denn ein immer noch dysfunktionales Regelelement kann man mit Änderung der Zugangsbedingungen nur zeitlich verschieben oder in seiner Auftrittshäufigkeit reduzieren, aber befassen muss man sich doch irgendwann damit und dann nervt es eben doch wieder jeden.
Passt es dagegen ins Gesamtkonzept, ist die Auftrittshäufigkeit egal und man braucht keine hohen Hürden aufzubauen.



Aber wo ich jetzt über die reine Spielmechanik nachdenke, fände ich es ganz passend, auch einige Aspekte des Settings zu portieren.
Earthdawn hat das ja teilweise vorgemacht, aber so ein bisschen mehr in die Richtung Dungeonrunner könnte man schon noch gehen, ohne dass es zu absurd wird.
Je nach Settingumständen lässt sich ein Markt für Murderhobos ja ganz leicht postulieren  :)
"Kannst du dann bitte mal kurz beschreiben, wie man deiner Meinung bzw. der offiziellen Auslegung nach laut GE korrekt verdurstet?"
- Pyromancer

Offline Tudor the Traveller

  • Karnevals-Autist
  • Legend
  • *******
  • (he / him)
  • Beiträge: 5.009
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Tudor the Traveller
Re: Kann das Shadowrunsystem auch klassische Fantasy?
« Antwort #32 am: 23.12.2016 | 12:18 »
Finde ich nicht nachvollziehbar. Ist aber auch egal, meine Frage wurde ja grundlegend beantwortet. Danke an alle, die auf meine Frage tatsächlich eingegangen sind.
NOT EVIL - JUST GENIUS

"Da ist es mit dem Klima und der Umweltzerstörung nämlich wie mit Corona: Wenn man zu lange wartet, ist es einfach zu spät. Dann ist die Katastrophe da."

This town isn’t big enough for two supervillains!
Oh, you’re a villain all right, just not a super one!
Yeah? What’s the difference?
PRESENTATION!

Online bobibob bobsen

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 3.116
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: bobibob bobsen
Re: Kann das Shadowrunsystem auch klassische Fantasy?
« Antwort #33 am: 23.12.2016 | 12:24 »
Nur interesse halber, willst du das Projekt angehen?

Offline Tudor the Traveller

  • Karnevals-Autist
  • Legend
  • *******
  • (he / him)
  • Beiträge: 5.009
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Tudor the Traveller
Re: Kann das Shadowrunsystem auch klassische Fantasy?
« Antwort #34 am: 23.12.2016 | 12:57 »
Weiß ich noch nicht. Kommt darauf an, wie die Alternative so aussieht. Bei den bisherigen Kandidaten sind auch Umbauten notwendig. Daher möchte ich erstmal weiter suchen.
NOT EVIL - JUST GENIUS

"Da ist es mit dem Klima und der Umweltzerstörung nämlich wie mit Corona: Wenn man zu lange wartet, ist es einfach zu spät. Dann ist die Katastrophe da."

This town isn’t big enough for two supervillains!
Oh, you’re a villain all right, just not a super one!
Yeah? What’s the difference?
PRESENTATION!

Offline Evil Knivel

  • Adventurer
  • ****
  • Beiträge: 598
  • Username: Evil Knivel
Re: Kann das Shadowrunsystem auch klassische Fantasy?
« Antwort #35 am: 23.12.2016 | 17:37 »
Mal Burning Wheel angeschaut? Die Legende besagt, dass das aus einem Versuch hervorgegangen ist, Shadowrun auf Fantasy zu münzen.
Da ich bisher nur magiefreie Settings mit BW bespielt habe, kann ich zu den Magieregeln leider wenig sagen. Aber d6-Pools gibt es schonmal, ebenso ein schönes Lifepath-System zur Charaktererschaffung...

Offline Timo

  • Bärenmann
  • Mythos
  • ********
  • Lonesome Traveller
  • Beiträge: 11.808
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: ChaosAptom
    • ChaosAptoms Homepage
Re: Kann das Shadowrunsystem auch klassische Fantasy?
« Antwort #36 am: 26.12.2016 | 12:09 »
@Tudor
Ich finde, wenn dir das SR System so gut gefällt, solltest du wirklich die Sachen einfach umbenennen und die Mechaniken belassen.


Matrix=Traumwelt
Es gibt magische Träumer(Barden?), die die Traumwelt nutzen können um dort wichtige Geheimnisse zu verstecken und sogar Objekte in der echten Welt zu beeinflussen(Türschlösser, Alarme).
Ist sogar recht cool, da Barden dann Campingplätze über Träume sichern können, dass die Schlafenden vor angreifenden Tieren gewarnt werden.
Alpträume(ICE) können dann entweder von alleine existieren oder von mächtigen Barden geschaffen werden um ihr Wissen in der Traumwelt zu sichern.
(Siehe auch Gaimans Sandman für Inspirationen)


Cyberware=Magische Tätowierungen
Man kann nur eine bestimmte Anzahl an Tattoos haben und diese stören den freien Fluss der Aura/Seele und schwächen diese

Bioware=Alchimie
Zaubertränke, die den Körper permanent verändern (Drachenblut gibt für immer mehr Stärke etc). Hier gibt es eine Obergrenze was der Körper verkraftet bevor man ihn überfordert.

Fahrzeugrigger...hm, das wird blöde umzusetzen, ich würde sagen bestimmte Tatoos, die es erlauben Golems/Steamzahnradkreaturen zu kontrollieren (https://www.youtube.com/watch?v=rzKhqt5IRnM)

Schamanen, Magier und KiAdepten bleiben so wie sie vorher waren.




"The bacon must flow!"

Offline Rhylthar

  • Dämon des Kaufrauschgottes
  • Titan
  • *********
  • Beiträge: 17.351
  • Username: Rhylthar
Re: Kann das Shadowrunsystem auch klassische Fantasy?
« Antwort #37 am: 26.12.2016 | 12:12 »
Rigger = Bestienmeister

Bin zwar nicht auf dem neuesten Stand bei SR, aber Fantasy mit (Zauber-)Entzug hat was.
“Never allow someone to be your priority while allowing yourself to be their option.” - Mark Twain

"Naja, ich halte eher alle FATE-Befürworter für verkappte Chemtrailer, die aufgrund der Kiesowschen Regierung in den 80er/90er Jahren eine Rollenspielverschwörung an allen Ecken wittern und deswegen versuchen, möglichst viele noch rechtzeitig auf den rechten Weg zu bringen."

Für alle, die Probleme mit meinem Nickname haben, hier eine Kopiervorlage: Rhylthar.

AcevanAcer

  • Gast
Re: Kann das Shadowrunsystem auch klassische Fantasy?
« Antwort #38 am: 26.12.2016 | 12:17 »
Hm, Rigger sind in der Regel ja recht kluge, handwerklich Begabte und eher körperlich schwache, jedoch mit hihem Geschick gesegente Individuen.

Ein Fantasy Rigger könnte auch eine Form eines Magiers sein, der aus Lehm, Ton, Dreck oder sonstigem kleine Golems formt und ihnen Leben einhaucht.

Offline YY

  • True King
  • Titan
  • *********
  • Beiträge: 19.521
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: YY
Re: Kann das Shadowrunsystem auch klassische Fantasy?
« Antwort #39 am: 26.12.2016 | 12:36 »
Cyberware=Magische Tätowierungen
Man kann nur eine bestimmte Anzahl an Tattoos haben und diese stören den freien Fluss der Aura/Seele und schwächen diese

Bioware=Alchimie
Zaubertränke, die den Körper permanent verändern (Drachenblut gibt für immer mehr Stärke etc). Hier gibt es eine Obergrenze was der Körper verkraftet bevor man ihn überfordert.

Eleganterweise kann man so alles aus einem Pool bezahlen (nämlich dem Magiewert) und hat die Probleme nicht mehr, wenn Magiewert und Essenz mit gewissen Ausnahmen parallel laufen - insbesondere hat dann jeder die Möglichkeit, sein limitierendes Attribut zu steigern und muss nicht den Umweg über -warequalität und exorbitante Preise gehen.


Ein Fantasy Rigger könnte auch eine Form eines Magiers sein, der aus Lehm, Ton, Dreck oder sonstigem kleine Golems formt und ihnen Leben einhaucht.

Ist die Frage, wie das Setting aussehen soll - Steampunk wäre die eine Variante, Golems die andere.
Die dritte, der Bestienmeister, hat den Vorteil, dass man die zwei Bereiche Fahrzeuge (im Sinne von Transport für die Gruppe) und Drohnen ohne große Brüche abgedeckt hat.


Bin zwar nicht auf dem neuesten Stand bei SR, aber Fantasy mit (Zauber-)Entzug hat was.

Wenns nur darum geht, kann man das ja auch in anderen Systemen umsetzen und muss nicht den ganzen Rest des SR-Systems mitnehmen.
"Kannst du dann bitte mal kurz beschreiben, wie man deiner Meinung bzw. der offiziellen Auslegung nach laut GE korrekt verdurstet?"
- Pyromancer