Autor Thema: Kids on Bikes war: Narrativ: Fate vs. PbtA  (Gelesen 628 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Blechpirat

  • Administrator
  • Titan
  • *****
  • Beiträge: 13.582
  • Username: Karsten
    • Richtig Spielleiten!
Kids on Bikes war: Narrativ: Fate vs. PbtA
« am: 26.05.2021 | 21:14 »
Was mir dazu gerade einfällt: Ein sehr guter Kompromiss ist auch die "Kids on Bikes" Engine. Die kann ich sehr empfehlen. Total underrated [emoji6]

Das musst du mal erläutern.

HEXer

  • Gast
Re: Kids on Bikes war: Narrativ: Fate vs. PbtA
« Antwort #1 am: 27.05.2021 | 20:09 »
Möchtest du spezielle Infos expilizit von DeadOperator? Ich hab seit nen paar Monaten ne Runde mit drei Spielerinnen, die ziemlich gut läuft. Wenn du da allgemeine Fragen oder Interesse hast, dann kann ich dir gerne auch was erzählen.

Offline Blechpirat

  • Administrator
  • Titan
  • *****
  • Beiträge: 13.582
  • Username: Karsten
    • Richtig Spielleiten!
Re: Kids on Bikes war: Narrativ: Fate vs. PbtA
« Antwort #2 am: 27.05.2021 | 20:55 »
Nicht speziell von ihm, aber irgendwie auch schon, denn:

Ich habe den Schnellstarter zwei Mal geleitet. Das war alles schön und sehr lustig, aber die Regeln... haben dem Spiel bestenfalls nicht im Weg gestanden. Deshalb war ich an der Einschätzung interessiert, warum diese Regeln so underrated sind. Vielleicht fehlt im Schnellstarter etwas?

Die Frage richtet sich also an alle, die mir das beantworten können :D

HEXer

  • Gast
Re: Kids on Bikes war: Narrativ: Fate vs. PbtA
« Antwort #3 am: 27.05.2021 | 21:10 »
Oh, ich glaube, ich weiß, wo da die unterschiedliche Wahrnehmung her kommt! :)
Ich weiß nicht, ob es Deadoperator so sieht wie ich, aber bei mir ist es wie folgt:

Die "Regeln" im Sinne des Würfelmechanismus und der quantifizierten Spielwerte sind meiner Meinung nach tatsächlich nur so meh. Das ist ja leider bei narrativen Spielen häufig so, dass es in dem Bereich dann ziemlich ...unspektakulär ist. Aber ich sehe es da wie du - sie stehen wenigstens nicht im Weg.

Wo das System für mich so richtig glänzt, ist darin, wie es die Figuren- und Settingerschaffung handhabt. Die Art und weise, wie die Spielenden da geführt werden und ganz fokussiert die Figuren, ihre Beziehungen zueinander und zu dem Setting erstellen, ist schon ziemlich großartig. Da schafft es Kids on Bikes meiner Meinung nach tatsächlich, genau die Lücke zwischen dem (sehr freien) Fate und dem (sehr fokussierten) PbtA zu füllen. Man fühlt sich zu keinem Zeitpunkt eingeschränkt, landet aber mit großer Sicherheit genau bei dem Thema und der Stimmung, die beabsichtigt ist. Ich habe in 25 Jahren noch in keiner meiner Runden einen derartigen Kickstart erlebt, was das angeht, dass die Spielenden ab Minute eins voll in ihren Figuren sind, ich genau über die NSCs Bescheid wusste und alle sicher waren, wie was zusammenhängt und wer wen anspielt.

Ich weiß ja nicht, ob du das komplette Regelwerk kennst, oder tatsächlich nur den Quickstarter? Der hat natürlich das Problem, dass es eben keine Figuren- und Settingerschaffung gibt, womit die (meiner Meinung nach) ganz große Stärke von Kids on Bikes eben wegfällt.

Wie gesagt, es hat auch seine Schwächen: Beim Würfel- und Wertesystem zum Beispiel. Und auch was den "Powered Character" angeht, der von allen gemeinsam gespielt werden soll, hat es in unserer Runde nciht so gut funktioniert. Aber letzteres liegt glaube ich daran, dass es online einfach schwieriger ist, da auch die Techniken und Hilfsmittel da nicht so gut funktionieren.


Beantwortert das deine Frage? Sonst frag gern weiter.
« Letzte Änderung: 27.05.2021 | 21:15 von HEXer »

Offline Blechpirat

  • Administrator
  • Titan
  • *****
  • Beiträge: 13.582
  • Username: Karsten
    • Richtig Spielleiten!
Re: Kids on Bikes war: Narrativ: Fate vs. PbtA
« Antwort #4 am: 27.05.2021 | 23:39 »
Ja, vielen Dank. Abgegangen sind meine Runden ja auch - aber das waren halt auch ü40-Leute, die die ihre Jugend in den 80ern abgefeiert haben. Da war es schwer zu erkennen, was von System und was aus den Leuten kam.

Oh, ich glaube, ich weiß, wo da die unterschiedliche Wahrnehmung her kommt! :)
Ich weiß nicht, ob es Deadoperator so sieht wie ich, aber bei mir ist es wie folgt:

Die "Regeln" im Sinne des Würfelmechanismus und der quantifizierten Spielwerte sind meiner Meinung nach tatsächlich nur so meh. Das ist ja leider bei narrativen Spielen häufig so, dass es in dem Bereich dann ziemlich ...unspektakulär ist. Aber ich sehe es da wie du - sie stehen wenigstens nicht im Weg.

Wo das System für mich so richtig glänzt, ist darin, wie es die Figuren- und Settingerschaffung handhabt. Die Art und weise, wie die Spielenden da geführt werden und ganz fokussiert die Figuren, ihre Beziehungen zueinander und zu dem Setting erstellen, ist schon ziemlich großartig. Da schafft es Kids on Bikes meiner Meinung nach tatsächlich, genau die Lücke zwischen dem (sehr freien) Fate und dem (sehr fokussierten) PbtA zu füllen. Man fühlt sich zu keinem Zeitpunkt eingeschränkt, landet aber mit großer Sicherheit genau bei dem Thema und der Stimmung, die beabsichtigt ist. Ich habe in 25 Jahren noch in keiner meiner Runden einen derartigen Kickstart erlebt, was das angeht, dass die Spielenden ab Minute eins voll in ihren Figuren sind, ich genau über die NSCs Bescheid wusste und alle sicher waren, wie was zusammenhängt und wer wen anspielt.

Ich weiß ja nicht, ob du das komplette Regelwerk kennst, oder tatsächlich nur den Quickstarter? Der hat natürlich das Problem, dass es eben keine Figuren- und Settingerschaffung gibt, womit die (meiner Meinung nach) ganz große Stärke von Kids on Bikes eben wegfällt.

Wie gesagt, es hat auch seine Schwächen: Beim Würfel- und Wertesystem zum Beispiel. Und auch was den "Powered Character" angeht, der von allen gemeinsam gespielt werden soll, hat es in unserer Runde nciht so gut funktioniert. Aber letzteres liegt glaube ich daran, dass es online einfach schwieriger ist, da auch die Techniken und Hilfsmittel da nicht so gut funktionieren.


Beantwortert das deine Frage? Sonst frag gern weiter.

Offline DeadOperator

  • alte Communityschlampe
  • Helfer
  • Hero
  • ******
  • Beiträge: 1.897
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Malkav
Re: Kids on Bikes war: Narrativ: Fate vs. PbtA
« Antwort #5 am: 28.05.2021 | 08:45 »
Die "Regeln" im Sinne des Würfelmechanismus und der quantifizierten Spielwerte sind meiner Meinung nach tatsächlich nur so meh. Das ist ja leider bei narrativen Spielen häufig so, dass es in dem Bereich dann ziemlich ...unspektakulär ist. Aber ich sehe es da wie du - sie stehen wenigstens nicht im Weg.

Wo das System für mich so richtig glänzt, ist darin, wie es die Figuren- und Settingerschaffung handhabt. Die Art und weise, wie die Spielenden da geführt werden und ganz fokussiert die Figuren, ihre Beziehungen zueinander und zu dem Setting erstellen, ist schon ziemlich großartig. Da schafft es Kids on Bikes meiner Meinung nach tatsächlich, genau die Lücke zwischen dem (sehr freien) Fate und dem (sehr fokussierten) PbtA zu füllen. Man fühlt sich zu keinem Zeitpunkt eingeschränkt, landet aber mit großer Sicherheit genau bei dem Thema und der Stimmung, die beabsichtigt ist. Ich habe in 25 Jahren noch in keiner meiner Runden einen derartigen Kickstart erlebt, was das angeht, dass die Spielenden ab Minute eins voll in ihren Figuren sind, ich genau über die NSCs Bescheid wusste und alle sicher waren, wie was zusammenhängt und wer wen anspielt.

Sehr gut zusammengefasst! 100% Zustimmung.

Ich muss dazu sagen, dass ich mehr Kids on Brooms gespielt habe als Kids on Bike. Was mir nur aufgefallen ist:

KoB verschiebt ja - ähnlich wie Turbo-Fate - die Würfelmechanik weg von der Frage WAS gemacht wird, hin zu der Frage WIE etwas gemacht wird. Das Spiel verzichtet allerdings auf die Währung für Erzählrechte (FATE-Punkte) und eleminiert damit auch den im anderen Thread beschriebene Verhandlungsdruck. Zusätzlich schafft das System durch die unterschiedlichen Würfelwerte eine klare Differenzierung der Charaktere und signalisiert damit, wer wie glänzen kann, ohne durch diese Spezialisierung einzelne Charaktere auf bestimmte Tätigkeiten und damit Szenen zu beschränken.

Anders ausgedrückt: Jeder Charakter kann in jeder Szene gut mitwirken, hat aber dennoch seine ganz spezielle Rolle in der Gruppe (Umsichtige, Antreiber, Analytiker...). Das hat - zumindest bei uns - sehr subtil auf das Spiel der Rolle zurückgewirkt und Szenen sehr lebendig und abwechslungsreich gemacht.

Diesen Punkt erreicht PbtA durch die Playbooks, welche von vielen Spielenden oft als zu einschränkend wahrgenommen werden. Dieser Punkt fällt hier also weg. Ebenso die Einschränkung auf Moves.

Erzählspiele definieren sich für mich gerade dadurch, dass die Wahrnehmung der Spielenden weniger auf den Würfelergebnissen und mehr auf der Erzählung liegt. Regeln sollen diese Erzählung in erster Linie nicht behindern, idealerweise eher unterstützen. Die Regeln auf die Würfel zu reduzieren, greift aber deutlich zu kurz! Extremes Beispiel: "Polaris". Ein Erzählspiel fast ohne Würfel, welches aber packende und gut strukturierte Geschichten "erzeugt". Sind die Regeln aber mehr als die Würfelmechanik, sind wir bei dem, was HEXer perfekt zusammengefasst hat.

Wir haben in 45 Minuten ein eigenes "Wizarding World" Setting entwickelt, Charaktere erschaffen und verknüpft und die Regeln erklärt. Dann haben wir zwei Sessions gespielt und eine fast drehbuchreife Geschichte gespielt. Alles online und mit Personen, die ich vorher nicht kannte. Das mag ein außergewöhnlicher Zufall gewesen sein, aber das Spiel hat hier echt gerockt!
Power Gamer: 8% | Butt-Kicker: 17% | Tactician: 25% | Specialist: 13% | Method Actor: 83% | Storyteller: 75% | Casual Gamer: 50%

Offline Blechpirat

  • Administrator
  • Titan
  • *****
  • Beiträge: 13.582
  • Username: Karsten
    • Richtig Spielleiten!
Re: Kids on Bikes war: Narrativ: Fate vs. PbtA
« Antwort #6 am: 28.05.2021 | 09:45 »
Ah, danke. Das ist dann wohl der Teil, den ich mir im Regelwerk noch mal ansehen sollte - der war im Schnellstarter natürlich nicht drin.

Online Jiba

  • ערלעך מענטש
  • Mythos
  • ********
  • Bringing the J to RPG
  • Beiträge: 11.259
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Jiba
Re: Kids on Bikes war: Narrativ: Fate vs. PbtA
« Antwort #7 am: 28.05.2021 | 10:08 »
Zitat
Diesen Punkt erreicht PbtA durch die Playbooks, welche von vielen Spielenden oft als zu einschränkend wahrgenommen werden.

Ich frage mich tatsächlich immer ein wenig, warum das so ist... Die meisten PbtAs erlauben, dass Spieler sich nach Aufstieg auch Zeugs aus anderen Playbooks zusammenklauben. Und das, was festgelegt wird durch die Playbooks ist (bei guten PbtAs) ja auch meist oberflächlich, sodass die Tiefe, gleichsam die Details selbst hinzugefügt werden können.  :think:
Engel – ein neues Kapitel enthüllt sich.

“Es ist wichtig zu beachten, dass es viele verschiedene Arten von Rollenspielern gibt, die unterschiedliche Vorlieben und Perspektiven haben. Es ist wichtig, dass alle Spieler respektvoll miteinander umgehen und dass keine Gruppe von Spielern das Recht hat, andere auszuschließen oder ihnen vorzuschreiben, wie sie spielen sollen.“ – Hofrat Settembrini

Offline DeadOperator

  • alte Communityschlampe
  • Helfer
  • Hero
  • ******
  • Beiträge: 1.897
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Malkav
Re: Kids on Bikes war: Narrativ: Fate vs. PbtA
« Antwort #8 am: 28.05.2021 | 10:24 »
Meine Wahrnehmung ist, dass viele ein, max. zwei PbtA-Spiele testen und glauben, PbtA zu kennen. Da Dungeon World ein sehr frühes PbtA-Spiel war und noch dazu auch in Deutsch verfügbar ist, hat das die Wahrnehmung von PbtA wahrscheinlich nicht unerheblich geprägt. Da PbtA aber immer anders ist, führt das leider in die Irre.

Dazu kommt, dass viele mit erfahrung "klassischer" Systeme das Gefühl haben: Was nicht auf dem Charakterbogen steht, das kann mein Charakter auch nicht. Der Ansatz von PbtA ist aber: Was es nicht als Move gibt, ist nicht teil der Regeln und wird erzählerisch gelöst und ggf. auch verhandelt. Das ist sehr gewöhnungsbedürftig und erschließt sich erst nach einer Weile oder durch einen erfahrenen Spielleiter. Das ist ganz normal.

Ich wette, Kinder würden das umgekehrt erleben. Warum kann ich das nicht erzählen, bloß weil es nicht auf dem Zettel steht. Klar kann mein Charakter das machen! So erlebe ich jedenfalls meine Jungs bei D&D.
Power Gamer: 8% | Butt-Kicker: 17% | Tactician: 25% | Specialist: 13% | Method Actor: 83% | Storyteller: 75% | Casual Gamer: 50%

HEXer

  • Gast
Re: Kids on Bikes war: Narrativ: Fate vs. PbtA
« Antwort #9 am: 28.05.2021 | 11:39 »
Ich hab bei PbtA Spielen ganz unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Wobei ich sagen muss, dass bei manchen Inkarnationen durch den "wenn es nicht in den Regeln steht, lösen wir es narrativ" Ansatz leicht auch mal Moves überflüssig werden. Das ist dann natürlich kontraproduktiv. Dazu kommt, dass der Ansatz ja zum Beispiel bei MotW nicht ist "mit Move geht es besser", sondern "mit Move geht es" und "konzentrier dich auf diese Art von Charakter die in deinem Playbook steht und was sie macht". Da ist man natürlich eingeschränkt. Und Das ist eben bei kids on Bikes ganz anders. Und mir persönlich liegt es so rum einfach besser.

Soll jetzt auch kein weiterer PbtA Thread werden. Ich mag es einfach, wie Kids on Bikes es schafft, ohne Einschränkungen so fokussierte Figuren, Gruppen, und Settings zu schaffen.

Offline DeadOperator

  • alte Communityschlampe
  • Helfer
  • Hero
  • ******
  • Beiträge: 1.897
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Malkav
Re: Kids on Bikes war: Narrativ: Fate vs. PbtA
« Antwort #10 am: 28.05.2021 | 13:00 »
Da sind wir ja auch 100% beieinander.
Power Gamer: 8% | Butt-Kicker: 17% | Tactician: 25% | Specialist: 13% | Method Actor: 83% | Storyteller: 75% | Casual Gamer: 50%