Autor Thema: Sternenzersörer - Aufbau  (Gelesen 491 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Gruftengel

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 146
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Gruftengel
Sternenzersörer - Aufbau
« am: 14.11.2023 | 12:16 »
Hallo,

ich habe hier im Forum zwar etwas zum prinzipiellen Aufbau eines Sternenzerstörers gefunden, aber ich hätte da noch so 1 bis 2 Fragen...

Wieviele Decks hat ein Imperial class II Sternenzerstörer und ein Supersternenzerstörer vorzugsweise Executor class - Annihilator? Über Besatzungsstärke, Größe etc findet man genug, mir geht es um die Anzahl der Decks und wie sie verbunden sind.

Gibt es mittlerweile besseres Kartenmaterial?

Vielen Dank im voraus

Offline sma

  • Hero
  • *****
  • a.k.a. eibaan
  • Beiträge: 1.414
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: sma
Re: Sternenzersörer - Aufbau
« Antwort #1 am: 14.11.2023 | 13:58 »
Ich habe keine Ahnung, ob es kanonische Informationen gibt (schickes Poster), aber vor vielen Jahren hatte ich mal das Innenvolumen ausgerechnet und das passt alles nicht und daher kannst du dir ausdenken, was immer du willst.

Das Schiff ist ca. 1600m lang, ohne die Deflektor-Dinger ca. 400m hoch und 950m breit. An der dünnsten Stelle ist es immer noch ca. 30m dick. Nehmen wir einmal eine Außenpanzerung von 10m an und sind extrem großzügig, was Deckenhöhe und Trennwände angeht und rechnen 5m Höhe pro Deck, sind das bereits 2 Decks. Als Grundfläche können wir 2x das Dreieck 450m x 1400m, also 1,2 Mio qm, also grob einen Quadratkilometer annehmen (die 20% Extra sind Streben).

Hinten ist der Rumpf 200m hoch, das wären dann 36 Decks. Dann kämen wir auf 20qkm wenn es eine Box wäre bzw. 10 qkm Deckfläche aufgrund der Dreiecksform.

Die Bevölkerungsdichte von Berlin angekommen, könnten 80.000 Leute dort Platz finden … inklusive aller Straßen, Gebäude, Grünflächen oder Seen. Das Leben auf so einem Schiff muss also äußerst geräumig sein und luxuriös. Selbst wenn wir noch Platz für Maschinen und Waffensysteme berücksichtigen, denn auch in einer Stadt wie Berlin gibt es ja Kraftwerke oder Industriegelände, die in der durchschnittlichen Einwohnerzahl berücksichtigt wurde.

Dann ist da aber noch dieser Kasten auf dem Rumpf von ca. 500x400x120 m3. Das sind noch einmal 20 Decks mit insgesamt 4 qkm Fläche für weitere 30.000 Leute.  Und darauf steht dann noch der Kommandoturm mit der Brücke, damit diese möglichst einfach abgeschossen werden kann. Deren Volumen beträgt etwa 100x300x100 m3 (also ca. 5 Decks). Den Turm selbst habe ich nicht gemessen, das sind alles Turbolifte :)

Okay, einiges sind Hangars, sagt ihr.

Offiziell werden 72 Tie-Fighter transportiert. Dieser ist etwa 10x10x10 m3 groß und rechnet man großzügig, dass Trägerschiffe die doppelte Menge Hangarplatz brauchen und rechnen wir nochmal das selbe für Material, Werkstätten usw. dazu, dann bräuchte man 45.000 qm bei 2-Decks Höhe, also 0,09 qkm. Theoretisch könnten wir den Rumpf damit mit 8000 Tie-Fightern füllen und hätten immer noch genug Platz für die offizielle Besatzung. Desweiteren könnte man locker nochmal 8.000 Tie-Fighter zerlegt lagern, in der Hoffnung, dass man nicht immer sofort den Piloten zusammen mit der Maschine verliert.

Natürlich wäre es viel effizienter, statt bemannten Jägern lieber Raketen oder Dronen zu transportieren. Eine SS-20 Rakete ist ca. 20m lang, vom Foto geschätzt 2m dick und rechnen wir auch  noch die Lafette dazu, schätze ich den Platzbedarf auf 400 m3, also 100qm, also 10.000 Raketen pro qkm Deckfläche. Bei 100.000 Raketen hätten der Name "Sternenzerstörer" dann auch einen Sinn. Auch hier gilt, nicht alle müssen abschussfertig sein, es könnten daher wohl doppelt so viele eingelagert werden.

Und statt lächerlichen 9500 Soldaten können wir bei angenommenen 5qm pro Person lt. Traveller-Regeln dann 200.000 Soldaten pro qkm mitführen. Oder sagen wir 100.000, denn die wollen auch was essen und brauchen Ausrüstung, namentlich ihre Kampfelefanten.

2500 Raumjäger und 0,5 Mio Soldaten wären jedenfalls problemlos möglich, sowie eine Stammbesatzung von 40.000 Leuten in den Aufbauten.

Der Supersternenzerstörer ist so weit jenseits von Gut und böse, dass der entweder innen gähnend leer ist und man Stunden mit internen Transportsystemen unterwegs ist, um von A nach B zu kommen, oder aber enthält die Bevölkerung eines kleineres Landes mit allem, was da so gebraucht wird und es könnte sein, dass da seit Jahren in einem Winkel des Schiffs interne Sicherheitstruppen gegen aufständische Rebellen Krieg führen.

Offline Isegrim

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 3.218
  • Username: Isegrim
Re: Sternenzersörer - Aufbau
« Antwort #2 am: 14.11.2023 | 14:22 »
I-wo hier fliegt ein altes Star Wars Tech Manual rum, da waren ein paar AUfrisse eines Imperialen Sternzerstörers drin... aber ich finds nicht...

Große Bereiche des Schiffes nehmen Antrieb & Reaktor ein, dazu Landungsboote & Kram zusätlzich zu den TIEs.

Die Excutor hatte glaub ich ne Beastzung von 250.000 - 300.000 Personen; das ist ein kleineres Land, ja...
"Klug hat der Mann gehandelt, der die Menschen lehrte, den Worten auch der Anderen Gehör zu schenken."  Euripides

Offline Shao-Mo

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 492
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Shao-Mo
Re: Sternenzersörer - Aufbau
« Antwort #3 am: 19.11.2023 | 14:30 »
Wo wir gerade im anderen Thread waren, schau Mal im d6 Abenteuer "Starfall" nach.
AND WHAT HAVE WE GOT ON THIS THING, A *CUISINART*?

Offline ThinkingOrc

  • WM-Tippkönig
  • Adventurer
  • ****
  • Easy going Avatar of chill!
  • Beiträge: 690
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: ThinkingOrc
Re: Sternenzersörer - Aufbau
« Antwort #4 am: 30.11.2023 | 10:29 »
Das war m.M.n. dort aber ein Victory (II?) Star Destroyer.