Autor Thema: [Erzählt mir von] Flames of War  (Gelesen 2598 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Noshrok Grimskull

  • Famous Hero
  • ******
  • Harrowed Ork Huckster
  • Beiträge: 2.478
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Noshrok Grimskull
[Erzählt mir von] Flames of War
« am: 20.10.2008 | 23:37 »
Ich weiß, daß es sich bei Flames of War um ein Tabletop Game handelt und das es im 2. Weltkrieg angesiedelt ist. Des weiteren weiß ich, daß es 15mm Minis benutzt. Aber danach verlassen mich meine Kenntnisse auch schon.

Wie abstrakt / realistisch ist es?

Wie komplex sind die Regeln?

Wird der technische Fortschritt in den späteren Kriegsjahren berücksichtigt? (Will sagen: Ist z.B. ein Tiger II deutlich besser und "teurer" als ein Panther? Oder werden verschiedene zeitliche Abschnitte festgelegt, die dann in sich schlüssig aber nicht untereinander kompatibel sind?)

Wie "groß" ist ein durchschnittliches Spiel? (Punktewert. Und wenn möglich auch ein paar Beispiele, was einzelne Einheiten an Punkten kosten...)

Dank im voraus.
Visit Decoder Ring Theatre for your fill of adventure.

Nach einer Anfrage jetzt auch hier: Mein Avatar in GROSS.

Kinshasa Beatboy

  • Gast
Re: [Erzählt mir von] Flames of War
« Antwort #1 am: 21.10.2008 | 01:59 »
Eigentlich habe ich davon keine Ahnung. Da mir aber meine ehemalige Berliner Runde regelmäßig von dem Spiel vorschwärmt, kann ich zufällig ein paar Antworten geben. Here we go:

Wie abstrakt / realistisch ist es? Die Jungs haben vorher alle möglichen anderen Spiele probiert. Einer aus der Runde ist ein besonders krasser Freak mit einer bedenklich ausgeprägten Neigung (z.B. für ALLE WH-Armeen aus Fantasy und 40K mindestens 4000 Punkte bemalt und spielbar) und entsprechender Erfahrung. Der größte Vorteil liegt nach deren Ansicht bei FoW jedenfalls darin, dass die Spielregeln im grossen Gegensatz zur Konkurrenz so intuitiv das tatsächliche Geschehen abbilden. Wenn man das Gefühl hat, eine Aktion könnte schwierig/gefährlich/verlustreich sein, dann bilden die Regeln das sehr wahrscheinlich auch ab.

Wie komplex sind die Regeln? Einfacher als die Alternativen, jedoch noch immer recht komplex. Die Regelmechanismen sehen aber wohl insgesamt etwas weniger Sonderregeln vor als vergleichbare Spiele.

Wird der technische Fortschritt in den späteren Kriegsjahren berücksichtigt? Auch das habe ich bereits gehört. Die Plausibilität zwischen den Modellen soll in sehr hohem Ausmaß erhalten bleiben.

Wie "groß" ist ein durchschnittliches Spiel? Da muss ich leider passen.

Sollte es unwahrscheinlicherweise hier keine Spezialisten geben, ist das schon mal ein grober Eindruck. Vermutlich findet sich aber recht schnell jemand mit erheblich mehr Ahnung  ;)

Boni

  • Gast
Re: [Erzählt mir von] Flames of War
« Antwort #2 am: 21.10.2008 | 13:10 »
Flames of War bildet Kämpfe zwischen Kompanien ab. Eine Kompanie besteht immer aus einigen Kerneinheiten, Waffenauswahlen und Divisionsunterstützung. Jede Einheit stellt einen Zug/Platoon dar.

Was man auswählen kann, hängt zum einen natürlich von der Nation ab, zum anderen vom gewählten Kompanietyp. Es gibt die Tank Company, Mechanized Company und Infantry Company. Die schlüsseln sich dann nochmal in detailliertere Kompanien auf, wie Pionierkompanien, Ranger, Fallschirmjäger, Bersaglieri, etc.

Je nach Kompanietyp werden am Ende 4-8 Platoons in einer Kompanie sein. Konkret umfaßt die Kompanie eine HQ-Sektion (Commander, Second in Command/2iC). Pflichtauswahlen sind die Combat Platoons, das sind die "namensgebenden" Auswahlen der Kompanie. Eine Grenadierkompanie muß logischerweise Grenadierzüge aufstellen. Waffenauswahlen sind dann solche Sachen wie Mörser-Platoons, MGs-Platoons, etc. Divisionunterstützung steht mit bestimmte Einschränkungen zur Verfügung (meist zwei Auswahlen pro Combat Platoon) und umfaßt Artillerie, Anti-aircraft Guns, Luftunterstützung, etc.

Die Züge werden in Teams gegliedert. Bei Panzern und anderen Fahrzeugen ist das simpel, ein Fahrzeug, ein Team. Infanterie und Guns werden auf Bases modelliert. Es gibt drei Basegrößen, Small (30x20mm), Medium (30x50mm) und Large (65x50mm).

Small Bases sind für Command Teams, Artillery Observer und russische Politoffiziere. Einige spezielle Waffen (Bazookas, PIAT) kommen auch auf Small Bases.

Medium Bases sind für normale Infanterieteams (4-5 Minis pro Base), Man-packed Guns (MG-Teams, Mörser mit 3 Minis) und Light Guns (3,7cm PaK, Elefantinos, Anti-tank Rifles mit einer Crew von 4 oder weniger).

Large Bases sind für Medium, Heavy und Immobile Guns, also wirkliche Artillerie (LeFH15, 105mm Field Howitzer, ZiS3) oder schwere Kanonen (3" AT Guns, 8,8cm FlaK).

Aber genug zum technischen, zum Spiel an sich...

Wie abstrakt / realistisch ist es?

Realistisch genug, um das Spielgefühl zu unterstützen. Abstrakt genug, um ein schnelles, flüssiges Spiel zu ermöglichen.

In den Grundzügen ähnelt das Spiel WH40k. Einheiten müssen eine bestimmte Kommandodistanz einhalten, die von der Qualität der Truppe abhängt. Züge bewegen sich zusammen, ab einer gewissen Verlustrate müssen Züge und Kompanien Moralwürfe durchführen.

Anders als bei 40k haben Einheiten aber keine detaillierten Profile, sondern nur Ausbildunsstände und Moraleinstufungen. Es wird unterschieden zwischen Veteran, Trained und Conscript einerseits, sowie Fearless, Confident, Reluctant andererseits.

Deutsche Truppen sind nahezu immer Confident Veteran. US GIs sind Confident Trained, russische Truppen Fearless Conscript. Fallschirmjäger und $$ sind Fearless Veteran.

Zum Treffen benutzt man nicht die eigene Fähigkeit, sondern die des Ziels: Ein erfahrener Soldat ist schwerer zu treffen. Trefferwürfe werden durch Deckung, Gelände, Verhalten des Ziels (ist es gerannt, ist es eingegraben, etc.) und Reichweite modifiziert.

Gepanzerte Ziele haben Panzerungwerte für Front, Seite und Oben, mit denen Saves gegen die Anti-tanke Rate der angreifenden Waffe gewürfelt werden. Es gibt keine Trefferzonen oder ähnliches, keine detaillierten Schadensauswirkungen: Entweder, dem Fahrzeug passiert nichts, die Crew steigt vorübergehend aus, oder es ist kaputt.

Wie komplex sind die Regeln?

Leicht zu lernen, schwer zu meistern. Die Grundprinzipien des Spiels hast du nach einmal lesen und ein oder zwei Spielen drin. Aber du entdeckst immer wieer neue Varianten und Möglichkeiten.

Gelände ist Überlebenswichtig. Deckung muß ausgenutzt werden, sonst werden deine Truppen massive Verluste hinnehmen. Verschiedene Missionen sehen Hinterhalte vor, vor denen man sich effektiv schützen muß, z.B. durch Scouts.

Das Zusammenspiel der Truppen/Waffengattungen muß funktionieren. Eine Einheit kann ohne Unterstützung zwar kurzfristige Erfolge verzeichnen, diese aber kaum halten.

Wird der technische Fortschritt in den späteren Kriegsjahren berücksichtigt? (Will sagen: Ist z.B. ein Tiger II deutlich besser und "teurer" als ein Panther? Oder werden verschiedene zeitliche Abschnitte festgelegt, die dann in sich schlüssig aber nicht untereinander kompatibel sind?)

Wird berücksichtigt. Man unterscheidet drei Kriegsphasen: Mid War (ca. 1941-1942/43), Late War (1943-45) und Early War (alles davor, derzeit nicht unterstützt, für 2009/10 geplant). Materialverfügbarkeit und Punktekosten ändern sich analog zu den Phasen. Man kann zwar Mid War gegen Late War spielen, da hat der MW-Spieler aber keinen Spaß dran.

Im Mid War kann man zwar Panther aufstellen, da hat man dann 5 Fahrzeuge auf der Platte, sonst nichts. Im Late War hat man dann 3 oder 4 Panther als Unterstützung in einer regulären Kompanie. Ein Panzerwerfer 42 hat im MW nichts zu suchen und ein M3 Lee ist im LW Altmetall.

Also, kompatibel, vollständig. Es ist aber nicht sinnig, die Zeitphasen zu mischen.

Wie "groß" ist ein durchschnittliches Spiel? (Punktewert. Und wenn möglich auch ein paar Beispiele, was einzelne Einheiten an Punkten kosten...)

1500 Punkte. Wie gesagt, daraus wird dann eine Kompanie. Russen werden übrigens in Bataillonen aufgestellt und wählen keine Züge, sondern Kompanien. Das ist dann ordentlich Holz auf der Platte.

Vergleichende Punktekosten... Ich greife mal auf das MW-Buch "Afrika" zurück:
Grenadier Platoon: HQ+2 Squads (5 Teams) 110 Punkte, mit 3 Squads (7 Teams) 155 Punkte
3 Panzer III J (early): 270 Punkte
3 Panzer IV F2: 450 Punkte
1 Tiger IE: 385 Punkte
5 M14/41: 300 Punkte
1 voller Fucilieri Platoon: 95 Punkte (9 Teams)
5 Humber LRC III: 150 Punkte
1 US Armoured Rifle Platton: 195 Punkte (10 Teams Infanterie, 5 Half-tracks)

Bei Fragen, fragen. Ansonsten gibt es noch die Community auf www.flamesofwar.de, das ist derzeit die beste deutsche Seite zu FoW. Der Support auf der Homepage von Battlefront (www.flamesofwar.com) ist ebenfalls sehr gut, da gibt es u.a. ein Boot Camp mit den Grundprinzipien des Spiels.

Mich hat FoW voll begeistern können.  :d

Edit: Rechtschreibung, kleine Ergänzungen.
« Letzte Änderung: 21.10.2008 | 14:34 von Boni »

Offline Noshrok Grimskull

  • Famous Hero
  • ******
  • Harrowed Ork Huckster
  • Beiträge: 2.478
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Noshrok Grimskull
Re: [Erzählt mir von] Flames of War
« Antwort #3 am: 21.10.2008 | 13:59 »
OK, danke für die ausführlichen Antworten.
Ich glaube, da werde ich mich mal genauer mit befassen.
Visit Decoder Ring Theatre for your fill of adventure.

Nach einer Anfrage jetzt auch hier: Mein Avatar in GROSS.

Boni

  • Gast
Re: [Erzählt mir von] Flames of War
« Antwort #4 am: 21.10.2008 | 14:38 »
Tu das, es lohnt sich wirklich!  :d

Übrigens: Anders als GW ermutigt Battlefront aktiv dazu, sich Modelle anderer Anbieter anzusehen. Wenn man mit ein paar Leuten zusammen bestellt, lohnen sich Anbieter wie Skytrex oder Old Glory richtig, da dort vor allem Infanterie sehr günstig ist. Ein Pack mit 50 Infanteristen von Skytrex ist spottbillig, und Kanonen und Panzer lohnen sich teils ebenfalls.

Edit: Kann heute nicht schreiben...  ::)
« Letzte Änderung: 21.10.2008 | 14:42 von Boni »

Offline Noshrok Grimskull

  • Famous Hero
  • ******
  • Harrowed Ork Huckster
  • Beiträge: 2.478
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Noshrok Grimskull
Re: [Erzählt mir von] Flames of War
« Antwort #5 am: 21.10.2008 | 15:34 »
Ja, Old Glory hatte ich mir auch schon mal angesehen. Skytrex ist ein guter Tipp. Danke.
Visit Decoder Ring Theatre for your fill of adventure.

Nach einer Anfrage jetzt auch hier: Mein Avatar in GROSS.

Offline Noshrok Grimskull

  • Famous Hero
  • ******
  • Harrowed Ork Huckster
  • Beiträge: 2.478
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Noshrok Grimskull
Re: [Erzählt mir von] Flames of War
« Antwort #6 am: 26.10.2008 | 21:27 »
Da in meinem Bekanntenkreis gerade 2 Leute mit FoW anfangen wollen bin ich einfach mal mit aufgesprungen und habe das Regelwerk, das D-1 Briefing Buch und eine Box US Paratroopers geordert.
Mal schauen, was da so mit abgeht...
Visit Decoder Ring Theatre for your fill of adventure.

Nach einer Anfrage jetzt auch hier: Mein Avatar in GROSS.

Boni

  • Gast
Re: [Erzählt mir von] Flames of War
« Antwort #7 am: 27.10.2008 | 10:00 »
Yeah, US Paras rocken! Mit denen habe ich auch angefangen, aber im Mid War (D-1 ist ja Late War). Die LW-Conversion bastel ich aber derzeit zusammen.

Dann sieht man euch ja bestimmt in einem halben Jahr auf der Leineübung in Hannover  ;D

Offline Noshrok Grimskull

  • Famous Hero
  • ******
  • Harrowed Ork Huckster
  • Beiträge: 2.478
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Noshrok Grimskull
Re: [Erzählt mir von] Flames of War
« Antwort #8 am: 27.10.2008 | 12:39 »
Mal schauen...  ;D
Und einer der 2 Kumpel hat sich das Afrika Briefing besorgt, da stehen die US Paratrooper für Mid War drin.  :d Ich bin also versorgt. :)

Und ja, Paras rocken. Ich schaue gerade wieder meine "Band of Brothers" DVDs an...
Visit Decoder Ring Theatre for your fill of adventure.

Nach einer Anfrage jetzt auch hier: Mein Avatar in GROSS.