Autor Thema: Länge eines Charakterlebens  (Gelesen 5907 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Online sindar

  • feindlicher Bettenübernehmer
  • Legend
  • *******
  • Lichtelf
  • Beiträge: 4.057
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: sindar
Re: Länge eines Charakterlebens
« Antwort #50 am: 9.11.2010 | 17:46 »
Inzwischen bin ich so weit, dass ich Stufen gar nicht mehr mag. Obergrenzen ebenfalls nicht. Damit erledigt sich das "Weglegen" meines Erachtens von selber: Man spielt ihn, so lange man Freude an ihm hat (und der SL ihn in seinen Abenteuern vernuenftig unterbringen kann).

Ansonsten? Dazulernen durch Ausgeben von XP; das sollte oft moeglich sein. Ich freue mich immer, wenn ich mit den XP etwas anfangen kann.
Ich finde, ein ca. 100 Stunden gespielter Charakter sollte deutlich faehiger sein als ein Neuling, und schon nach zehn Stunden sollte man einen Unterschied merken. Andererseits stoert es michnicht sonderlich, wenn die Lernkurve nach - Hausnummer - 100 Spielstunden merklich abflacht. Die Stundenzahlen bitte mit Vorsicht geniessen, ich komme selber leider kaum zum Spielen und habe daher eher wenig Erfahrung.
Bewunderer von Athavar Friedenslied

Offline ArneBab

  • Legend
  • *******
  • Bild unter GPL von Trudy Wenzel.
  • Beiträge: 4.299
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: ArneBab
    • 1w6 – Ein Würfel System
Re: Länge eines Charakterlebens
« Antwort #51 am: 9.11.2010 | 21:45 »
Ich will von Systemen, die ich vorhabe, länger zu spielen, dass sie weit über 500 Stunden spielbar sind. Spiele, die ich nur kurz spielen will, können sich leicht mal ausweiten, sollten also auch entsprechend langfristig spielbar sein, aber da ist es nicht absolut notwendig.

Ich mag es nicht, wenn das System mich dazu drängt, einen Charakter wegzulegen, der von der Geschichte her noch lange nicht in den Ruhestand will. Wenn ich aber ausreichend lange spiel, kann ich die Regeln für mächtige Charaktere auch selbst einfügen.
1w6 – Ein-Würfel-System — konkret und direkt, einfach saubere Regeln.
Zettel-RPG — Ein Kurzregelwerk auf Post-Its — für Runden mit Kindern.
Flyerbücher — Steampunk trifft Fantasy — auf einem Handzettel.
Technophob — »Wenn 3D-Drucker alles her­stel­len können, aber nicht dürfen, dann ist Techschmuggel Widerstand und Hacken Rebellion.«