Autor Thema: Tipps für Spielleiter, Spieler oder doch besser die ganze Gruppe?  (Gelesen 5158 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline ArneBab

  • Legend
  • *******
  • Bild unter GPL von Trudy Wenzel.
  • Beiträge: 4.299
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: ArneBab
    • 1w6 – Ein Würfel System
Die Ursache für „die SL macht viel, die Spieler wenig“ sehe ich in typischer Gruppendynamik: Bisher gab es in jeder Gruppe, die ich kenne (nicht nur Rollenspiel, auch politisch und freie Software), einen harten Kern von 1-3 Leuten, der Rest war eher dabei. Dass der harte Kern irgendwann SL wird, ist irgendwie logisch: Mehr Gestaltungsfreiraum.
« Letzte Änderung: 4.12.2011 | 23:36 von ArneBab »
1w6 – Ein-Würfel-System — konkret und direkt, einfach saubere Regeln.
Zettel-RPG — Ein Kurzregelwerk auf Post-Its — für Runden mit Kindern.
Flyerbücher — Steampunk trifft Fantasy — auf einem Handzettel.
Technophob — »Wenn 3D-Drucker alles her­stel­len können, aber nicht dürfen, dann ist Techschmuggel Widerstand und Hacken Rebellion.«

Offline Vanis

  • Famous Hero
  • ******
  • Courage is found in unlikely places
  • Beiträge: 2.560
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Vanis
Ich dachte ja, es sei mittlerweise Konsens, dass sowohl Spielleiter als auch Spieler zum Erfolg einer Sitzung beitragen. Dazu gehört für mich, dass Spieler auf Plothooks des SLs eingehen. Aber auch anders herum, dass der SL Anregungen der Spieler aufnimmt. Der SL hat aber nunmal aufgrund seiner Aufgabe mehr Arbeit als die Spieler. Es muss Regeln lernen und den Hintergrund kennen. Das ist in vielen Systemen ein ganzer Batzen Stoff.
“The board is set, and the pieces are moving.”

“Home is behind, the world ahead,
And there are many paths to tread“

Spiele gerade: Der Eine Ring - Abenteuer am Rande der Wildnis

Offline Edvard Elch

  • Genianse
  • Famous Hero
  • ******
  • Teilzeitbanderbär
  • Beiträge: 2.326
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Edvard Elch
Ich dachte ja, es sei mittlerweise Konsens, dass sowohl Spielleiter als auch Spieler zum Erfolg einer Sitzung beitragen. Dazu gehört für mich, dass Spieler auf Plothooks des SLs eingehen. Aber auch anders herum, dass der SL Anregungen der Spieler aufnimmt. Der SL hat aber nunmal aufgrund seiner Aufgabe mehr Arbeit als die Spieler. Es muss Regeln lernen und den Hintergrund kennen. Das ist in vielen Systemen ein ganzer Batzen Stoff.
Was der Spielleiter muss und was die Spieler müssen, ist gruppenabhängig. Die Regeln haben gefälligst auch die Spieler zu kennen (zumindest die, die sie brauchen). Beim Hintergrund ist die Frage, ob das wirklich so viel ist (und ob man bei DSA wirklich jeden einzelnen beschriebenen Stein im Kopf haben muss...). Auch da sind Spieler angehalten, ihren Teil des Hintergrunds im Kopf zu haben und einzubringen...
Kants kategorischer Imperativ, leicht modernisierte Fassung: „Sei kein Arschloch.“

Drømte mig - mein Rollenspielblog.

Offline Oberkampf

  • Storytellerpetausbrüter
  • Legend
  • *******
  • Fais Attention!
  • Beiträge: 5.715
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Tümpelritter
Dazu gehört für mich, dass Spieler auf Plothooks des SLs eingehen.

Gilt für mich nur bei One-Shots oder sehr kurzen Abenteuerserien. Ich ermuntere meine Spieler immer wieder, in "längeren" "Kampagnen" nicht auf jeden Abenteuerhook einzugehen, sondern sich für diejenigen zu entscheiden, von denen sie glauben, dass sie ihre Charaktere interessieren (oder wo sie die Entlohnung für angemessen erachten).
Dans un quartier qui est triste à tuer
Prends des bombes de peinture et bombe tout
Ecris se que tu penses sur les murs!
Couleurs sur Paris...nanana...
Il est temps de changer... na nana na

Offline Ludovico

  • Ludovico reloaded
  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.324
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Kaffeebecher
Irgendwie... ich weiß nicht. Es gibt so viele unterschiedliche Spieler und Spielleiter, dass ich der Ansicht bin, dass man nur Gruppenweise individuelle Tipps geben kann.


Offline Vanis

  • Famous Hero
  • ******
  • Courage is found in unlikely places
  • Beiträge: 2.560
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Vanis
Gilt für mich nur bei One-Shots oder sehr kurzen Abenteuerserien. Ich ermuntere meine Spieler immer wieder, in "längeren" "Kampagnen" nicht auf jeden Abenteuerhook einzugehen, sondern sich für diejenigen zu entscheiden, von denen sie glauben, dass sie ihre Charaktere interessieren (oder wo sie die Entlohnung für angemessen erachten).

Ist ja lustig, als SL komme ich eigentlich nur mit Plothooks, die die Spieler interessieren könnten. Aber da ich in meiner Der Eine Ring Runde vorher mit den Spielern vereinbart hatte, dass sie sich gemeinsam ein Ziel/Motivation suchen, ergibt sich das eigentlich wie von selbst.
“The board is set, and the pieces are moving.”

“Home is behind, the world ahead,
And there are many paths to tread“

Spiele gerade: Der Eine Ring - Abenteuer am Rande der Wildnis

Offline Oberkampf

  • Storytellerpetausbrüter
  • Legend
  • *******
  • Fais Attention!
  • Beiträge: 5.715
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Tümpelritter
Ist ja lustig, als SL komme ich eigentlich nur mit Plothooks, die die Spieler interessieren könnten. Aber da ich in meiner Der Eine Ring Runde vorher mit den Spielern vereinbart hatte, dass sie sich gemeinsam ein Ziel/Motivation suchen, ergibt sich das eigentlich wie von selbst.

Ohne die Einschränkung im zweiten Satz wäre das wohl auch hart, wenn die Spieler mehrere unterschiedliche Plothooks angeboten bekommen, die alle gleich spannend, gleich riskant und gleich erstrebenswert für ihre Charaktere klingen.
Dans un quartier qui est triste à tuer
Prends des bombes de peinture et bombe tout
Ecris se que tu penses sur les murs!
Couleurs sur Paris...nanana...
Il est temps de changer... na nana na

Offline asri

  • Hero
  • *****
  • Naiver Idealist (Rang 1)
  • Beiträge: 1.684
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: asri
Zitat
Tipps für Spielleiter, Spieler oder doch besser die ganze Gruppe?
Aus der Diskussion ergibt sich doch recht klar, dass vor der ganzen Ratschlagerei geklärt werden muss, auf welches Rollenverständnis (also: Aufgabenverteilung, Zuständigkeit) und auf welchen Rollenspielstil die Gruppe sich einigen kann. Erst anschließend kann man sinnvoll Tips formulieren.

Und das ist keine neue Erkenntnis (z.B. Dom Wäsch, Spielleiten S. 13-20), sie ist nur noch nicht so weit durchgesickert, dass sie zum Grundwasser gehört.