Autor Thema: Fantasy-Sub-Genres: Unterschiede&Gemeinsamkeiten  (Gelesen 768 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Blizzard

  • WaWiWeWe²
  • Titan
  • *********
  • Fade to Grey
  • Beiträge: 20.441
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Blizzard
Ausgehend vom Fantasy-Genre-Abgrenzugsthread habe ich mir die Frage gestellt, wo(rin genau) die Unterschiede & Gemeinsamkeiten der diversen Unterkapitel des Fantasy-Genres liegen? Ich meine eine Unterteilung eines Fantasy-RPGs in eines der jeweiligen Fantasy-Sub-Genres ist sicherlich sinnvoll und auch richtig, um es es stärker "klassifizieren" zu können. Das hilft z.B. Leuten, die das jeweilige Spiel oder Setting nicht kennen, eine erste grobe Einschätzung (des Setting des Spiels)vornehmen zu können. Und hilft einem persönlich vielleicht dann auch eher zu sage "Das is'was für mich" oder "Da lasse ich besser die Finger davon". So weit, so gut. Nur frage ich mich, worin unterscheiden sich denn nun z.B.
-High Fantasy
-Klassische Fantasy und
-Sword&Sorcery?
Was hat das eine, was das andere nicht hat?
Ach ja, neulich las ich etwas von Vanilla Fantasy. Was ist das denn?
"Wir leben nach den Regeln, wir sterben nach den Regeln!"

"Wer nicht den Mut hat zu werfen, der wird beim Würfeln niemals eine Sechs erzielen."

Offline aikar

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.622
  • Username: aikar
Re: Fantasy-Sub-Genres: Unterschiede&Gemeinsamkeiten
« Antwort #1 am: 8.06.2015 | 16:00 »
Wie ich gerade wieder feststellen musste: Gerade bei High und Low Fantasy scheiden sich die Geister, da findest du zig verschiedene Definitionen.
Da wird unterschieden nach
  • Machtlevel von Magie
  • Verbreitung von Magie
  • Ähnlichkeit der Welt zu unserer eigenen
  • Wie episch ist die Story
und allen Mischungen davon

Ach ja, neulich las ich etwas von Vanilla Fantasy. Was ist das denn?
Vanilla bezeichnet meistens eine Basis, also m.M. nach das selbe wie "Klassisch". Bei Computerspielen meint Vanilla oft das unverfälschte (also ohne Mods ausgeführte) Originalspiel.
Hier tue ich mir aber auch schwer, einzuschätzen, was jetzt Vanilla/Klassische Fantasy genau ist. Herr der Ringe? Vergessene Reiche?

Vor allem würde mich hier auch interessieren, wie der Unterschied zwischen "Klassischer/Vanilla-Fantasy" und "HighFantasy" gezogen wird.
Für Fans von Aventurien, denen DSA zu komplex ist: Aventurien 5e: https://aventurien5e-fanconversion.de/

Offline D. Athair

  • Mythos
  • ********
  • Spielt RollenSPIELE, ROLLENspiele und ROLLENSPIELE
  • Beiträge: 8.748
  • Username: Dealgathair
    • ... in der Mitte der ZauberFerne
Re: Fantasy-Sub-Genres: Unterschiede&Gemeinsamkeiten
« Antwort #2 am: 8.06.2015 | 16:27 »
Vor allem würde mich hier auch interessieren, wie der Unterschied zwischen "Klassischer/Vanilla-Fantasy" und "HighFantasy" gezogen wird.
Das kommt darauf an, wie man High Fantasy benutzt, bzw. ob da High Magic mitgemeint ist oder nicht.
"Man kann Taten verurteilen, aber KEINE Menschen." - Vegard "Ihsahn" Sverre Tveitan