Uuuund da stehe ich schon vor der ersten Frage: Wo aufstellen? Familienrat hat Bedenken gegen das Arbeitszimmer (weil schmelzendes Plastik), also bietet sich die Werkstatt im Keller ab, die bedingungsmäßig okay ist - konstante 18 Grad, Luftfeuchtigkeit unter den für PLA angegebenen maximalen 85% . Aaaaaber: ist halt meine Fahrrad- (nicht so schlimm) und Holzwerkstatt (Staub, Staub, Staub - vermutlich sehr schlimm).
Da denke ich mir: Ist ja kein Problem, ich habe hier noch Kanthölzer, Sperrholz und sogar ein bisschen Plexiglas aus Corona-Zeiten, baue ich halt eine Kiste für drum. Jetzt steht aber im Bamubu LAb A1-Wiki ganz lapidar: "We don't recommend encasing this printer" .
Muss ich das ernst nehmen? Warum?
Den Warnhinweis gibt es meines Wissens nach für die Lüftung des Druckers.
Man muss dazu allerdings auch sagen, dass die handelsüblichen Cases/Zelte eh nicht luftdicht sind, d.h. ohne gescheite Versiegelung und/oder Abluftanlage ist das vor allem ein Staubschutzmittel (und Geräuschdämmung). Mit entsprechendem PC-Lüfter und Entlüftungsschlauch nach draußen kann das aber bei der Luftqualität sehr helfen.
Ich habe noch von keinem Fall gelesen, indem ein BambuLab A1 (mini) kaputt gegangen ist, weil er in einem Case/Zelt stand. (Das ist aber nur anekdotisches Wissen.)
In einer Holzwerkstatt würde ich den Drucker auf jeden Fall nur in einem versiegelten Case laufen lassen, der Holzfeinstaub verstopft Dir sonst alles recht schnell. Und das heißt aktive Belüftung, heißt Filter und Ablüftschlauch. Kannst Du das alles da unterkriegen?
Die Dämpfe bei PLA sind unbedenklich. PLA besteht faktisch aus Stärke. Es gibt zwar ein paar Übervorsichtige, die was von Partikeln faseln, aber die dürften dann auch im Wald wohnen, Nichtraucher sein und nicht mit dem Auto fahren.
Du kannst natürlich rauchen, Autoabgase direkt vom Auspuff inhalieren und neben Deinem 3D-Drucker sitzen. Aber bitte verbreite Dein Risikomanagement nicht als Fakten über das Material.
Holz ist auch ein 100% natürlicher Stoff, Feinstaub aus der Holzverbrennung ist heute klar als "sehr ungesund" nachgewiesen.
Ein guter Artikel zum Thema ist
HIER zu finden, inkl. Link zu einer der wenigen Studien zum Thema.
Was kurzfristige Effekte angeht gilt bisher "nicht toxisch, kann aber Reizungen und Kopfschmerzen hervorrufen, direkte & Langzeit-Exposure vermeiden, durch Lüftung gut handhabbar"
Mittelfristige und Langzeitfolgen sind noch gar nicht erforscht!
Ich verwende eSun PLA+ und seit neuestem BambuLab PLA-CF, in einem separaten kleinen Raum, den ich bei den jetzigen herbstlichen Temperaturen erst nach Druck entlüfte. Wenn ich da ohne Maske reingehe, bekomme ich quasi sofort Kopfschmerzen (!)
Im Sommer am offenen Fenster ist das aber kein Problem.
Also: Einfach einen Raum wählen, der gut lüftbar ist oder eine Schlauchverbindung nach draußen zulässt - oder Dein Risikomanagement halt ähnlich wie Raven Nash einstellen (für Dich und Deinen Sohn...)