Autor Thema: Die Abenteuer von Thorin und Joe  (Gelesen 151 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline bolverk

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.250
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: bolverk
Die Abenteuer von Thorin und Joe
« am: 18.09.2023 | 17:02 »
Meine Kinder traten neulich - es herrschten noch Sommerferien und die Langeweile war groß - mit der grandiosen Idee an mich heran, “auch mal Rollenspiele spielen” zu wollen. Die kriegen natürlich mit, dass meine Frau und ich uns nach Anbruch der Bettzeit ein- bis zweimal die Woche zum Rollenspiel zusammenfinden. Noch dazu mit einigen unserer, bei den Kindern hochbeliebten, guten Freunden.
Mit meinem Großen habe ich das schon vor einiger Zeit mal probiert, das hat für ein paar Nachmittage immer mal für ungefähr 20 bis 30 Minuten ganz gut geklappt. Das damalige Regelsystem bestand aus
Zitat
Wirf 1-3d6 und behalte das beste Ergebnis. Eine 5 oder 6 bedeuten Erfolg, eine 3 oder 4 Teilerfolg und eine 1 oder 2 Mißerfolg. Die Anzahl der Würfel richtet sich danach, was du gut, oder eben weniger gut kannst. (Beispiel: Ein Ritter möchte zuhauen/reiten/allgemein ritterlich sein? 3d6. Der Ritter will schleichen/zaubern/Perlhühner züchten? 1d6, alles dazwischen, 2d6)

Mein damals Vierjähriger (im weiteren Thorin genannt) ist nun sieben und dieses Jahr eingeschult worden, mein Jüngster (Joe) ist viereinhalb. Beide spielen Brettspiele und würfeln gern und der Kleine ist überraschend sicher im Zahlenraum bis 20, weswegen ich die Komplexität etwas nach oben schrauben wollte. Ich hatte mich darauf versteift, unbedingt den D20 verwenden zu wollen, weswegen wir ein extrem vereinfachtes D&D5 gespielt haben. Ich habe die Jungs das PHB durchblättern lassen, um herauszufinden, was sie spielen möchten. Das Ergebnis war klar: Thorin hat sich in die Illustration des zwergischen Klerikers mit Zweihandhammer verliebt und war mit dem Konzept eines Heilers sehr einverstanden, Joe konnte sich nicht recht zwischen dem Dragonborn und dem Dunkelelfenschurken entscheiden. Die Wahl fiel zunächst auf den Dragonborn, da dieser feuerspucken kann, außerdem sollte der Charakter “mit einem großen Schwert kämpfen” können.

Ich habe jedem Kind einen improvisierten Charakterbogen verpasst und, da noch keiner von beiden lesen kann, Werte mit Symbolen dargestellt. Statt der übliche Attribute, Stärke, Weisheit, Pipapo, haben ich mich auf “Kampfzahl”, “Schildzahl”, “Herzzahl” (Trefferpunkte) und “Zauberzahl” beschränkt. Außerdem gab es für den Kleriker noch je einen Schutz- und Heilzauber, sowie einen Schadenszauber, der nur bei Untoten wirkt, der Krieger bekam die Fähigkeit verpasst, beim Schadenswurf Einsen und Zweien neu zu würfeln. Charakternamen wurden gewählt, nämlich Thorin Eichenschild für den Zwerg (ich hatte vor etwa einem halben Jahr den Hobbit vorgelesen) und, äh, Echsenblutkämpfer Joe für den Dragonborn.


Knochen Kochen
Ich habe meine alte Chessexmatte hervorgekramt und die Heroquestminiaturen ausgepackt, einen kleinen Dungeon improvisiert und los ging es. Der Auftrag stand schnell fest: Der Direktor des örtlichen Museums hat den Diebstahl eines wertvollen Exponates festgestellt, eines Knochen, der mutmaßlich aus dem Finger einer Tarraske stammt. Unsere Helden untersuchen den Tatort und finden einen liegengelassenen Dolch goblinischer Machart. Zufällig hat sich eine Gruppe Goblins in einer nahen Ruine eingenistet. Aha! Man kombiniert messerscharf und begibt sich zum Lager der Goblins und während Thorin noch überlegt, wie er den Wachhabenden freundlich ansprechen und ausfragen soll, hebt Joe seinen Zweihänder und stürmt zum Angriff. Ich lasse vergleichende d20 würfeln, um zu sehen, wer zuerst handeln kann, Joe gewinnt, haut zu und besiegt den Goblin mit einem Hieb. Thorin ärgert sich, weil er sich viel lieber erstmal umgehört hätte, aber nun die Hölle losbricht. Die beiden Helden erkämpfen sich den Zugang zur Ruine in einem heftigen Scharmützel, an dessen Ende 4 Feinde leblos herumliegen.
Im Keller der Ruine entdeckt man Schlafplätze der Goblins, eine Küche, in der ein paar Orks am Feuer stehen und kochen und sofort von Joe niedergemacht werden. Der den Drehspieß kurbelnde Goblin-Küchenjunge wird laufen gelassen, nachdem Thorin ihn zum Diebstahl des Knochens befragt hat. Wie sich herausstellt, haben die Goblins den Knochen tatsächlich entwendet, im Auftrag des Orkischen Suppenschmieds, der damit eine ganz besonders gehaltvolle Brühe kochen möchte, um seinen Orks größere Kraft und Ausdauer zu verleihen. Für die Orks sind die Goblins aber bestenfalls unbezahlte Handlanger und einige von ihnen sitzen im Käfig, da sie es gewagt haben, für den Diebstahl bezahlt werden zu wollen. Thorin und Joe machen sich auf die Suche nach den anderen Goblins und befreien sie aus ihrer Zelle, weswegen die Goblins den Helden ihre Unterstützung zusichern, sollten die gegen den Suppenschmied und seine Orks vorgehen wollen. Dies ist der Fall und man sucht den Raum auf, in dem sich die Orks aufhalten, wo ein heftiger Kampf entbrennt. Mit Hilfe der Goblins gelingt es Thorin und Joe, den Suppenschmied und einige seiner Orks zu erschlagen, die anderen ergreifen die Flucht. Der letzte bekommt Thorins Hammer über den Schädel gezogen, wird danach per Zauber geheilt und muss versprechen, von nun an gut und freundlich zu sein.
Als letztes wird der Knochen aus dem Suppenkessel gezogen und an das Museum zurückgegeben, wo reuige Goblins gerne beim Aufräumen helfen und dafür Thorins Anteil der Belohnung (einen Beutel voll Gold) erhalten. Joe weigert sich strikt, sich auch nur von einer Münze zu trennen, was ja auch in Ordnung ist. Ach ja, Zwischendurch werden die Goblins noch schnell vorübergehen eingekerkert, damit sie nicht abhauen können, bevor Thorin ihnen sein Gold schenkt. Danach dürfen sie ihrer Wege ziehen.

Abschlussbesprechung:
Joe: “Das war super! Ich will bald wieder spielen. Wie heißt das Spiel nochmal?”
Ich: “Dungeons and Dragons”
Joe: “Was heißt das?”
Ich: “Das ist englisch und heißt soviel wie Verliese und Drachen.”
Joe: “Wooooh! Jaaah! Wir haben Verliese und Drachen gespielt.”
Thorin: “Mir wäre es lieber, wir nennen es ab jetzt “Dungeons und Redens”. Ich wollte noch mit den Goblins reden. Und mit den Orks. Warum konnte ich nicht mit den Orks reden?”
Ich: “Okay, du willst mit Orks reden? Ich behalte das im Kopf. Hat dir der Kampf auch Spaß gemacht?”
Thorin: “Schon, aber ich will lieber gegen Skelette, nicht gegen was, das so richtig lebt. Aber das Beste war, den Goblins zu helfen.”
Joe: “Ich will noch mehr kämpfen!”

Gut, ich habe hier offenbar zwei recht unterschiedliche Spieler. Thorin kommt eher nach mir, Joe nach seiner Mutter. Ich hatte es mir leicht gemacht und angenommen, beide Kinder würden am liebsten kämpfen wollen, was auch bei allen anderen Spielen, egal ob Lego, Playmobil oder was auch immer, ihre Lieblingsbeschäftigung ist. Beim nächsten Mal werde ich darauf achten, dass es unterwegs noch jemanden gibt, dem geholfen werden kann. Die ganze Spielsitzung mit Charakterauswahl und allem hat übrigens gute zwei Stunden gedauert. Dass die Konzentration flöten geht, war in den letzten zehn Minuten zu bemerken, bis dahin waren beide Spieler voll am Ball. Ich denke, das wird nicht unser letzter Ausflug in Richtung Rollenspiel gewesen sein.
« Letzte Änderung: 18.09.2023 | 22:48 von bolverk »
"Anyone can be a winner if their definition of victory is flexible enough."
- DM of the Rings

Offline bolverk

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.250
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: bolverk
Re: Die Abenteuer von Thorin und Joe
« Antwort #1 am: 19.09.2023 | 10:59 »
Am nächsten Tag, ich bin gerade dabei, Teig für Pizza anzusetzen:
Joe, völlig unvermittelt: “Ich will bald mal wieder Verliese und Drachen spielen."
Ich: “Okay, wie wäre es mit… jetzt gleich?”

Dieses Mal wollte Joe seinen Charakter wechseln und statt des Dragonborn lieber den schurkischen Dunkelelfen spielen. Dolche, so sagte er mir, seien seine neue Lieblingswaffe. Aha. Feuer spucken sollte der Dunkelelf allerdings weiterhin können. Nun gut.

Dungeons&Redens
Heute werden Thorin Eichenschild und der vom Dragonborn zum Drow umgemünzte Schlangengiftkrieger Joe, formerly known as Echsenblutkämpfer Joe, von einem lokalen Adligen auf der Straße angesprochen.
“Seid ihr beide womöglich wandernde Krieger oder sogar Helden?”
“Och, für einen Beutel Gold machen wir alles.”
Murderhobos. Perfekt. -.-’
Das Problem des Adligen, dessen Name mir im Augenblick entfallen ist, ist recht akut: Eine Bande mürrischer Orks hat es sich in seinem Haus bequem gemacht und frisst in zahlreichen ausgelassenen Gelagen seine Speisekammer leer. Schnelles Eingreifen ist erforderlich, bevor die Orks seine Sammlung seltener Käse verspeisen.

Thorin und Joe ziehen los und bevor Joe über die Wache am Tor herfallen kann, bricht Thorin schnell ein Gespräch vom Zaun und Joe steckt seinen Lieblingsdolch wieder ein.
Was denn so los sei, will Thorin wissen. Ach, klagt der Ork sein Leid, man habe ja gern im Wilden Wald gewohnt, in der alten Höhle nahe des verlassenen Friedhofes, aber nun seien dort des Öfteren herumwandernde Skelette und sogar einige Zombies zu gesehen worden, ganz abgesehen von den unheimlichen Lichtern, die des Nachts herumgeistern. Unheimliche Lichter? Zombies? Skelette? Moment! Thorin studiert seinen Charakterbogen. Ist das nicht ein Zauber, der Skelette und Zombies vertreibt oder vernichtet? Ja, stimmt. Gut, Thorin wollte nur auf Nummer sicher gehen. Würden die Orks nicht viel lieber zurück in ihre gemütliche Höhle ziehen? Schon, aber die Untoten nerven hart und vor den Lichtern habe man auch Angst. Angenommen, Thorin und Joe würden sich um die ganze Spukerei kümmern… Tja, dann würden die Orks gerne wieder abziehen, vorausgesetzt sie dürften noch eine Schubkarre voller Vorräte aus der Speisekammer mitnehmen. Abgemacht, solange es kein seltener Käse ist!

Thorin und Joe ziehen also in den Wald. Es dunkelt bereits, aber unsere Helden können gut genug im Dunkeln sehen und schaffen ihren Würfelwurf. Sie verirren sich also nicht und finden ohne viel Umschweife Höhle und den Friedhof und tatsächlich sind dort einige umherwandernde Lichter zu sehen.

Hier lege ich die Kampfmatte aus und stelle die Kiste mit dem Playmobilwald dazu. Die Jungs haben großen Spaß daran, den Wald aufzubauen und mit Tieren zu bestücken. Außerdem mit einem Pärchen von Picknickern, die anscheinend nicht davor zurückschrecken, sich am Rande eines bespukten Friedhofes zu einem kleinen Mitternachtsimbiss niederzulassen. Ein paar Würfel bilden die Grabsteine, ich platziere Thorins und Joes Figuren am Rand der Szenerie. Joe möchte leise vorgehen, würfelt eine 20 und ist vor Freude erstmal das Gegenteil von still und leise. Dann bewegt er sich auf den Friedhof zu und erspäht einige Zombies die Lampen halten, zwei oder drei Skelette und eine humanoide Ratte, die mit Schaufel und Spitzhacke an einem Grab zugange ist. Joe lässt alle Heimlichkeit fallen, bläst sofort zum Angriff und stürzt sich auf den erstbesten Zombie. Die Picknicker packen hastig ihren Korb zusammen und suchen das Weite. Schon bald ist Joe von Gegnern umringt, die Ratte allerdings hastet zur nahen Höhle und ruft laut um Hilfe.

Thorin kommt hinzu, nachdem er Bewegung und Geschrei hört und seine erste Amtshandlung ist es, Joe per Zauber zu heilen, der in der Zwischenzeit schon etwas auf den Deckel bekommen hat. Ungefähr hier musste ich meinen Jüngsten beruhigen, der recht schnell eingeschnappt ist, wenn die Würfel mal zu seinen Ungunsten fallen. Dann stellen Thorin und Joe sich Rücken an Rücken und bemühen sich, den doch recht heftigen Angriff der Untoten abzuwehren. Es gelingt jedem von ihnen, ein paar Gegner zur Strecke zu bringen, aber dann taucht die Ratte mit einer dunkel gekleideten Dame auf, die mit einer Handbewegung gefallene Untote wieder auferstehen lässt. Mist.
Da fällt Thorin ein, dass er ja noch seinen Anti-Untot-Zauber ausprobieren wollte und siehe da, die von diesem Zauber getroffenen Gegner bleiben endgültig liegen, während die Fremde Dame wüste Flüche von sich gibt. Thorin und Joe fassen neuen Mut und während Thorin abwechselnd Zombies in die Horizontale schickt und Joe und sich selbst heilt, schlägt Joe sich zu der Ratte und der Nekromantin durch und macht sie mit seinem Dolch bekannt. In dem Moment, in dem die Gegnerin zu Boden gestreckt wird, hat auch der Spuk ein Ende. Die letzten Skelette und Zombies kippen um und rühren sich nicht mehr, nur die Ratte wird geschnappt, bedroht, verhört, geheilt und laufen gelassen. Danach machen die Helden es sich in der Höhle bequem so gut es geht, dann, am nächsten Morgen, beginnen sie damit, aufzuräumen. Es gibt ein paar offene Gräber, aber welches Skelett und welcher Zombie in welches Grab gehört, lässt sich nicht mehr gut herausfinden. Schließlich bekommt jeder Ex-Untote einen Namen und ein Grab zugeteilt und hat sich damit zufrieden zu geben. Eventuelle Fehlbesetzungen, so folgert man, merkt ja keiner, wenn die Gräber erstmal wieder zu sind. Wenn sie nur im realen Leben ebenso gewissenhaft aufräumen würden.

Mittlerweile haben die Kinder Hunger und der Pizzateig ist lange genug gegangen, weswegen wir kurzfristig die Sitzung beenden: Die Orks sind dankbar und der Auftraggeber glücklich, da er Haus und Käsesammlung zum größten Teil vollständig zurückerhalten hat. Man trennt sich in Freundschaft.

Die Resonanz meiner Spieler ist durchaus positiv: Man möchte gern so bald wie möglich wieder spielen, aber diesmal bitte “irgendwas mit Pizza”, teilt ein hungriger Schlangengiftkrieger Joe mir mit.
Nein, wirft Thorin ein, lieber mit Golems.
Nein, mit Pizza.
Nein, Golems.
Pizza!
Golems!
Warum eigentlich nicht beides?
Gute Frage. Warum eigentlich nicht?

Ich mache eine geistige Notiz. Irgendwo hatte ich noch ein uraltes Kurzabenteuer aus D&D 3.5 Zeiten, in dessen Mittelpunkt ein Calzonegolem steht.
"Anyone can be a winner if their definition of victory is flexible enough."
- DM of the Rings

Sidekick-Kai

  • Gast
Re: Die Abenteuer von Thorin und Joe
« Antwort #2 am: 19.09.2023 | 11:14 »
Sehr schön. Macht viel Freude, das zu lesen. Mein Highlight ist die Bezeichung "Echsenblutkämpfer Joe".  :d