Ki Khanga ist eine Rollenspielwelt, eines Fantasy-Afrika inklusive Pulverwaffen und Magie.
Die beiden Autoren haben 2017 ein eigenständiges Rollenspiel geschrieben, welches wohl mit Spielkarten funktioniert, welches ich aber nicht besitze, aber die Rezis dazu sind nicht gut (DAS ist die Version die es auf Drivethru RPG zu kaufen gibt!).
Es existieren keine weiteren Quellenbücher oder Abenteuer zu Ki Khanga, aber die Autoren haben zwischen 2015 und 2025 eine Kurzgeschichtensammlung, sechs Romane (zw. 174 und 433 Seiten) und drei Kurzromane/Novellen (zw. 42 und 107 Seiten) veröffentlicht, die in Ki Khanga angesiedelt sind.
Und dann gibt es diese
W100-Version des Rollenspiels von 2019, welches OpenQuest adaptiert (diese kann man über Amazon erwerben, ebenso wie die Romane).
Neben den (angepassten) Regeln von OpenQuest gibt es noch Kapitel zu:
Kräutern, Edelsteinen und Metallen, afrikanischen Waffen, auf Ki Khanga angepasste Magie und Zauber (Asa Magie, Schamanen, Göttliche Magie und Zauberei), Magische Gegenstände, Kreaturen (44 Monster, von denen nur drei Übernahmen von üblichen Verdächtigen sind + 14 Geister, von denen nur zwei der Liste der üblichen Verdächtigen entstammen + 17 Tiere, die alle Übernahmen aus bekannten Listen sind) und ein wenig zum Hintergrund und ein Abenteuer.
Ki Khanga ist der Name des Kontinents (Afrika), welcher aus 16 Regionen/Nationen besteht. Auf diese Welt wird nur recht kurz eingegangen, denn zu jeder Nation bekommen wir je nur ca. eine Seite, plus grober Landkarte präsentiert.
Den Abschluss des Buches bildet das Abenteuer "White Beard".
Ki Khanga enthält alles was zum spielen nötig ist, aber um sich die Kulturen und die Art der Abenteuer, die man damit spielen kann besser vorstellen zu können gehen die Autoren anscheinend davon aus, dass man zumindest einen Teil ihrer Ki Khanga-Fiction liest (ich denke die Kurzgeschichten-Anthologie sollte reichen, da diese schon VOR den Rollenspielen erschienen ist).
Ein leerer Charakterbogen und der OGL-Lizenztext schließen das Buch ab.
Die Organisation der Regeln ist nicht optimal, da hätten der Einsatz eines Editors, der die einzelnen Regel-Kapitel umsortiert, geholfen. Aber es ist alles da.
Das Layout von Ki Khanga ist eine Katastrophe: Es wirkt so, als hätte der "Layouter" ein Word doc einfach so wie es war in den Druckgegeben.
Einspaltig, Blocksatz, anderhalbzeiliger Zeilenabstand, seltsame Zeilen- und Seitenumbrüche, einige Leerflächen, 20 graustufige Illustrationen, 17 Landkarten.
Mit neuem Layout und besserem Editing wäre dies ein nettes Rollenspiel, aber so wirkt es wie eine halbgare Fanveröffentlichung. Aber wenn einem dies klar ist und man darüber hinweg sehen kann, kann man über das was man für den Preis bekommt nicht meckern.
KI KANGA - Sword & Sould Role Playing Game (Basic Rules Open Quest)von Balogun Ojetade & Milton Davis
A4, Softcover, 377 Seiten (welches durch besseres Layout wahrscheinlich nur 250 geworden wären)
€ 21,59 bei Amazon