Also viele Wortwitze fallen im Deutschen einfach durch. Und oft checken die Übersetzer popkulturelle Anspielungen gar nicht. Naja, kann man nicht erwarten, dass die Leute, die sowas wohl für einen Mindestlohn machen, auch noch über obskure Bands, die nur auf irgendwelchen College-Radios dudelten, kennen.
Ganz davon ab, dass das hier ganz weit ab vom Thema abgeht. Aber: "viele Wortwitze fallen durch" ist so pauschal und gerade in der deutschen Synchro-Branche sicherlich auch viel ZU pauschal gesagt. Deutsche Dialogbuchautoren versuchen alles rüberzubringen und wenn es nicht geht, wird auch gerne mal das Skript für das deutsche Publikum angepasst, damit dort auch ein Wortwitz platziert werden kann.
Und dein Beispiel ist halt auch irgendwie verquer. Denn ganz ehrlich: Selbst wenn ich einen Film im Original schaue und da wird über obskure Bands gesprochen, die nur auf College-Radios dudelten ... dann fällt mir das auch nicht im Original auf, weil ich in Deutschland geboren und aufgewachsen bin und keine College-Radios gehört habe. Da nehme ich dann doch liebend gern die Synchro, die mir im Zweifel einen Wortwitz präsentiert, den ich auch verstehen kann.
Das nächste Argument, dass dann immer kommt ist: "Aber solche Wortwitze sind ja nie so gut wie die im Original."
Doch. Sind sie.
Alle? Nein. Sicher nicht. Aber genug.
Und Herr Gott ... sicher wird ein Film durch eine ordentliche Synchronisation nicht "schlechter" ... und Leute, die Filme im Original gucken, sind auch nicht "besser" oder "schlauer" ... wie oft ich so einen Unsinn schon gehört habe.