Autor Thema: Regelwerk für bodenständige Fantasy  (Gelesen 3371 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Eiserne Maske

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 300
  • Username: Eiserne Maske
Re: Regelwerk für bodenständige Fantasy
« Antwort #75 am: 25.07.2025 | 08:16 »
@Der Narr

Vor einiger Zeit hatte ich mal hier im Forum eine Sammlung von Rollenspielen erstellt, die sich mit dem Thema Karawane beschäftigen. (Ich hab sie neulich sogar aktualisiert, da ich an einem eigenen Rollenspiel über Karawanen schreibe und laufend Inspiration suche). Vielleicht hilft sie dir, Dragonbane hat auch was.

Es kommt Anfang nächsten Jahres eine Swords & Wizardry Variante heraus, auf die ich persönlich schon voller Vorfreude warte, von Rob Conley:  The Majestic Fantasy RPG.
Keine Ahnung ob du dir solange mit dem Erwerb Zeit lassen möchtest, aber je länger ich deine Ausführungen lese, desto stärker fühle ich mich an Conley erinnert (Hier eine Reihe von kostenlosen Downloads, die dann im fertigen Spiel ebenfalls enthalten sein sollen - jede Menge Minispiele, wie du sie erwähnt hattest). Und da Swords & Wizardry noch viele andere Regelmodule von Drittanbietern hat (City of Great Lunden mit einem Allerlei über Diebe, die White Box: Cyclopedia kommt bald raus (mit Tjost-Regeln, mit mehr Komplexität im Kampf)), müsstest Du eigentlich mit geringem Aufwand eine ganze Reihe deiner Anforderungen abdecken können. Ich habe nur die Basisregeln von Swords & Wizardry sowie die Lunden-Spielhilfe gelesen, aber das ist ja in der Tat kinderleicht.

Also: JEM - Advanced Fantasy bleibt mein erster Vorschlag (weil hier eben vieles des von dir Geforderten in einem einzigen Buch zu finden und es auch wirklich gut ist), falls Du Dir mit der Anschaffung Zeit lassen kannst, dann vielleicht The Majestic Fantasy RPG.
« Letzte Änderung: 25.07.2025 | 08:43 von Eiserne Maske »

Offline Der Nârr

  • Legend
  • *******
  • "@[=g3,8d]\&fbb=-q]/hk%fg"
  • Beiträge: 5.373
  • Username: seliador
Re: Regelwerk für bodenständige Fantasy
« Antwort #76 am: Gestern um 11:13 »
So, hier eine kurze Meldung zum aktuellen Stand meiner Gruppendiskussionen, in dem Sinne auch eine "Sammelantwort" auf PNs die mich erreicht haben.

Es läuft nun doch alles auf Basic Roleplaying mit einigen Hausregeln hinaus. Ob sich das langfristig bewährt, wird man dann sehen. Ich spiele mit dem Gedanken, die ORC-Lizenz genau zu prüfen, vielleicht gibt es am Ende sogar die Möglichkeit, das ganze nicht kommerziell als Low-Fantasy-Variante von BRP zu veröffentlichen.

Gegen HârnMaster haben wir uns entschieden, weil einem Mitspieler die Kampfregeln so gar nicht gefallen. Wir werden aber wohl einige Aspekte aus HârnMaster übernehmen, das ja in einigen Bereichen deutlich mehr Streamlining und moderneres, schlankeres Regeldesign als BRP hat, so z. B. die viel einfachere Bestimmung der verschiedenen Erfolgsgrade. Eine kurze Überlegung, die Kampfregeln von BRP nach HârnMaster zu portieren habe ich verworfen: In HârnMaster hat man andere Attribute als die BRP Charakteristika, das HârnMaster-Magiesystem ist an die HârnMaster-Kampfregeln angepasst usw. so dass ich hier einen Rattenschwanz anderer nötiger Änderungen sehe.

Ungeachtet dessen möchte ich mich noch mal für den Hinweis auf Warlock! bedanken, das plane ich zukünftig mal auszuprobieren. Ich weiß noch nicht wofür, aber damit lässt sich sicher was machen. Es gibt nur eine Sache, die ich wohl anders regeln würde: Alle normalen Proben (nicht opposed) durch "opposed rolls" gegen die Welt mit einer Standardschwierigkeit von "Weltskill 5" zu würfeln. Dann muss man nicht mal so, mal so würfeln und zudem sind die Charaktere dann deutlich kompetenter. Die Kompetenz der Startcharaktere finde ich in Warlock! sonst arg niedrig, solang sie nicht gegen einen NPC agieren.

JEM werde ich auch mal im Hinterkopf behalten, vom Überfliegen und vereinzelt reinlesen sieht das durchaus interessant aus, aber ich weiß nicht, ob das im Bereich der OSR-Spiele für mich OSE+AF verdrängen kann.

Schade, dass es keinen "Nu-SR" Leichtgewicht "Klon" für komplexe Simulations-Spiele wie DSA2/3 und HârnMaster gibt. Ich kann mir vorstellen, dass man ähnlich wie Warlock! das wohl für Warhammer Fantasy RPG 1e macht da echt was bieten könnte für diejenigen, denen DSA 1 zu simpel ist und DSA 2/3 schon vom Probensystem her zu mühselig. Ich mein, was braucht man denn? 5 gute Eigenschaften, 5 schlechte Eigenschaften. *Eine* W20-Probe auf Skills wie bei Warlock. Einen Haufen verschiedener Heldentypen/Occupations. Ein einfaches AT-PA-System, das durch ein, zwei Tricks sich nicht endlos hinzieht wie z. B. eine Counterstrike-Reaktion wie in HM, einen Bonus für den Angreifer wie in Warlock! oder so etwas. Und dann Detailregeln für alles mögliche, aber immer ultra einfach so wie das z. B. Savage Worlds vorgemacht hat, das ja quasi hoch simulativ alles mögliche und denkbare abgedeckt, aber dann immer getreu dem Motto Fast! Furious! Fun! alles, was in nur einem Regelabsatz geregelt werden kann, auch nur in einem Regelabsatz regelt.

Vielleicht müsste man als Fokus dann "unfokussierte Weltsimulation und Barbiespiel" nehmen, denn irgendeinen klaren Fokus brauchen solche Nu-SR-Spiele ja denke ich.
Wenn der Sieger eines Kampfes an Wundfieber stirbt, ist es Hârn. Wenn der Sieger eines Kampfes an Wundstarrkrampf stirbt, ist es Midgard. Und wenn der Sieger eines Kampfes am Leben bleibt, ist das bloß Fantasy.

Offline Eiserne Maske

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 300
  • Username: Eiserne Maske
Re: Regelwerk für bodenständige Fantasy
« Antwort #77 am: Gestern um 11:53 »
War mit dem Begriff "Nu-SR" nicht vertraut und bin nach kurzem Googlen auf diese Definitionen gestoßen:
Zitat
  In simplest terms, "NuSR" games come out of the OSR tradition or follow the movement's priciples, but they aren't mechanically compatible with a TSR edition of D&D. This is, of course, nothing at all like a hard boundary, since it's possible for a game to be partially compatible with another game, or clearly derived from another game in such a way that you can still use some of the content meant for the earlier game.
(...) NSR is a terrible way to name something that still plays like old school, is themed like old-school, and its targeted at the same audience as old school, but has its own core system. plus, it implies "new school revival/renaissance", except the "new school" is already a thing: post-Hickman revolution playstyle & post-3e rule systems. exactly what the old school was created as a reaction to.
Klingt nach "JEM - Advanced Fantasy".... :D

Ich bin ja schon ruhig. Ich habe über die Tage aus irgendeinem Grund immer mal wieder über das Thema nachdenken müssen (wohl weil ich ähnliche Spiele mag) und dachte mir, dass das Sword Chronicle System von Green Ronin eigentlich ebenfalls in den Ring geworfen werden hätte sollen. Für dich ist es ja nun zu spät, aber da einige ähnliche Interessen hier im Thread gezeigt haben, das ist ein System das meiner Meinung nach unterschätzt wird.
« Letzte Änderung: Gestern um 14:14 von Eiserne Maske »

Online Weltengeist

  • spielt, um zu vergessen
  • Mythos
  • ********
  • Kaufabenteueranpasser
  • Beiträge: 11.671
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Weltengeist
Re: Regelwerk für bodenständige Fantasy
« Antwort #78 am: Gestern um 13:33 »
Nur mal so als Anmerkung: Bei mir hat der Thread dazu geführt, dass ich Mythras und BRP doch mal wieder ausgegraben habe. ;)
On Probation.

Offline Tomas Wanderer

  • Adventurer
  • ****
  • Beiträge: 694
  • Username: Tomas Wanderer
Re: Regelwerk für bodenständige Fantasy
« Antwort #79 am: Gestern um 23:05 »
Schade, dass es keinen "Nu-SR" Leichtgewicht "Klon" für komplexe Simulations-Spiele wie DSA2/3 und HârnMaster gibt. Ich kann mir vorstellen, dass man ähnlich wie Warlock! das wohl für Warhammer Fantasy RPG 1e macht da echt was bieten könnte für diejenigen, denen DSA 1 zu simpel ist und DSA 2/3 schon vom Probensystem her zu mühselig. Ich mein, was braucht man denn? 5 gute Eigenschaften, 5 schlechte Eigenschaften. *Eine* W20-Probe auf Skills wie bei Warlock. Einen Haufen verschiedener Heldentypen/Occupations. Ein einfaches AT-PA-System, das durch ein, zwei Tricks sich nicht endlos hinzieht wie z. B. eine Counterstrike-Reaktion wie in HM, einen Bonus für den Angreifer wie in Warlock! oder so etwas. Und dann Detailregeln für alles mögliche, aber immer ultra einfach so wie das z. B. Savage Worlds vorgemacht hat, das ja quasi hoch simulativ alles mögliche und denkbare abgedeckt, aber dann immer getreu dem Motto Fast! Furious! Fun! alles, was in nur einem Regelabsatz geregelt werden kann, auch nur in einem Regelabsatz regelt.

Vielleicht müsste man als Fokus dann "unfokussierte Weltsimulation und Barbiespiel" nehmen, denn irgendeinen klaren Fokus brauchen solche Nu-SR-Spiele ja denke ich.
Vlt könnte noch Zzarchov Kowolskis Neoclassical Geek Revival (PDFs) in die Richtung gehen. Kowolski hat ein paar der interessanteren LotFP Module wie Scenic Dunnsmouth oder Thulian Echoes geschrieben. NGR kommt von D&D, weicht aber recht schnell von den Konventionen ab und fühlt sich etwas esoterisch an. Brauchst, um das meiste abzudecken oder eine Idee zu bekommen, wie Kowolski seine Runden angeht (Dyson Logos spielt bei ihm), Acidic Rulebook und Content Guide. Review der ersten Edition (grundsätzlich vergleichbar mit der aktuellen 2nd). Errant und Into the Dungeon: Revived wäre noch NSR Spiele, die sich nicht nur auf das Notwendigste beschränken. Sind vlt jeweils ein Blick wert, wenn du seltener genannte Sachen kennenlernen willst.

Offline Der Nârr

  • Legend
  • *******
  • "@[=g3,8d]\&fbb=-q]/hk%fg"
  • Beiträge: 5.373
  • Username: seliador
Re: Regelwerk für bodenständige Fantasy
« Antwort #80 am: Heute um 00:00 »
Errant und Into the Dungeon: Revived wäre noch NSR Spiele, die sich nicht nur auf das Notwendigste beschränken. Sind vlt jeweils ein Blick wert, wenn du seltener genannte Sachen kennenlernen willst.
Danke, ich hatte ja explizit nach Geheimtipps gefragt. NGR ist der verlinkten Review nach eher nicht das, was mir vorschwebt. In Errant und Into the Dungeon habe ich jetzt mal flott in die PDFs geschaut, die sehen beide höchst interessant aus. Bei Into the Dungeon hätte ich allein vom Titel her nicht erwarteet, dass da Domain Play und Sieges mit integriert sind! Der Spielregel-Kern ist derart massiv verkürzt, heftig, wenn das im Spiel funktioniert. Werde ich mir mal näher ansehen. Errant sieht da deutlich traditioneller aus, könnte mir zu sehr in Richtung D&D gehen, aber das muss ich mir morgen mal am Tage ansehen. Vielen Dank für die Tipps!
Wenn der Sieger eines Kampfes an Wundfieber stirbt, ist es Hârn. Wenn der Sieger eines Kampfes an Wundstarrkrampf stirbt, ist es Midgard. Und wenn der Sieger eines Kampfes am Leben bleibt, ist das bloß Fantasy.

Offline Andropinis

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.273
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Andropinis
Re: Regelwerk für bodenständige Fantasy
« Antwort #81 am: Heute um 08:30 »
Errant sieht da deutlich traditioneller aus, könnte mir zu sehr in Richtung D&D gehen, aber das muss ich mir morgen mal am Tage ansehen. Vielen Dank für die Tipps!

Errant ist im Moment auch leicht reduziert aber vermutlich nur noch bis Ende Juli.

https://www.drivethrurpg.com/en/product/400164/errant
A reader lives a thousand lives before he dies. The man who never reads lives only one.

George R.R. Martin