Autor Thema: "Das ist nicht mehr mein Forgotten Realms..."  (Gelesen 7283 mal)

Clawdeen und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Prisma

  • Hero
  • *****
  • Paperpunk
  • Beiträge: 1.736
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Prisma
Re: "Das ist nicht mehr mein Forgotten Realms..."
« Antwort #275 am: Gestern um 11:26 »
Da gabs nach meiner Erinnerung auch schon einiges. Bspw.
Einiges ist aber nicht vieles. Wenn man die ganze Masse an Material von 0E bis 2E nimmt, dann ist das im Verhältnis wenig.
Mit einem 7er-Set, stehen ganze Universen offen.

Offline Aedin Madasohn

  • Andergast´sche Salzarelenangel
  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.699
  • Username: Aedin Madasohn
Re: "Das ist nicht mehr mein Forgotten Realms..."
« Antwort #276 am: Gestern um 11:40 »
Die Muskelkrieger und Bikini-Barbarinnen aus Larry Elmores Zeit...

hier stellt sich schon die Frage, in wie weit 1930er Pulp-Cover die "Larrys" in ihrer "Prägezeit" erreichten, damit dann die "Larrys" in ihrer "anerkannter Meistermaler"-Zeit uns 1930er Pulp in die P&P Zeit schmug...transistierten.

hmmm...

Tartaren-Mongolen Trachtbestandteile bei classis-P&P Artworks gabs ja auch als "Modewelle" und was DIE so alles an Land spült... Klagen über den Modefirlefanz&Kleideraffen gibt es seit den alten Römern, also auch hier nichts neues unter der Son...unter dem Malerstift 

Offline Alexandro

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 3.637
  • Username: Alexandro
Re: "Das ist nicht mehr mein Forgotten Realms..."
« Antwort #277 am: Gestern um 11:55 »

Wenn ich (als jemand, der überhaupt erst mit der 5E mit den FR in Berührung gekommen ist) etwas kritisieren würde, dann dass das meiner Meinung nach in der jetzigen Form überhaupt kein Setting ist. Es gibt ja nicht mal einen halbwegs aktuellen Settingband, die wichtigsten Schauplätze wie Waterdeep sind für mich als Neuzugezogener völlig konturlose Alles-muss-rein-Städte ohne besondere Eigenschaften, und Regionen außerhalb der Schwertküste werden bestenfalls mal in einem Abenteuerband auf ein paar Seiten skizziert. Für das zentrale Setting des größten Rollenspiels der Welt ist das für mich ein schlechter Witz.

Also ich habe das 3e Sourcebook und das AD&D Kampagnenset (2e?) gelesen, und trotz mehr Text schaffen es diese Produkte nicht wirklich, den Realms Kontur zu geben. Da ist viel inhaltsleeres Blabla drin, und wenig was man für Abenteuer benutzen kann.

Und das Amigo-Set hatte eines der unattraktivsten Cover die ich je gesehen habe (speckiger, alter Mann hockt auf einem schlecht gezeichneten Pferd in einer grauen Einöde, und schaut leicht dement aus der Wäsche)... sorry, aber das würde absolut auch ein BiedermeierDSA-Produkt (z.B. ein Buch über das Bornland) passen, und sieht für mich nicht nach Abenteuer aus.
Ohne Dramaturgie gibt es kein Drama.

Wer beim Rollenspiel eine Excel-Tabelle verwendet, der hat die Kontrolle über sein Leben verloren.

Offline tarinyon

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 187
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: tarinyon
Re: "Das ist nicht mehr mein Forgotten Realms..."
« Antwort #278 am: Gestern um 11:58 »
Hier wurden auch schon wieder ein paar Strohmänner aufgebaut. Ich bezog mich genau deswegen auf die 3e, weil das mMn eine sehr neutrale Edition war. Da gab es weder random Huren-Begegnungstabellen noch Kettenbikinis. Und anders als heute ging es vorrangig um Inhalte. Die Artworks waren da echt total Wurst. Klar, viele lästern drüber, weil es so viel um Regeln ging. Aber Regeln sind halt Inhalte. Heute geht es gefühlt immer mehr darum, wie die Community irgendwas findet, anstatt dass über Inhalte geredet wird. Und die Artworks spiegeln das wider. Die 3e artworks waren ja auch eher zeitlos und spiegelte nicht die damalige Mode wider. Zumindest finde ich in meinen Büchern keine Fighter mit Eminemfrisur in baggy pants.
« Letzte Änderung: Gestern um 12:02 von tarinyon »

Offline tarinyon

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 187
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: tarinyon
Re: "Das ist nicht mehr mein Forgotten Realms..."
« Antwort #279 am: Gestern um 12:00 »
Also ich habe das 3e Sourcebook und das AD&D Kampagnenset (2e?) gelesen, und trotz mehr Text schaffen es diese Produkte nicht wirklich, den Realms Kontur zu geben. Da ist viel inhaltsleeres Blabla drin, und wenig was man für Abenteuer benutzen kann.

Das 3e FRCS ist mit Abstand das beste und vollständigste Realms sourcebook aller Zeiten.

Hier werden oft verdächtig oft 2e und 3e zusammengeworfen. Da frage ich mich, ob wirklich alle Diskutanten wissen, wo da die Unterschiede liegen.

Online schneeland

  • Administrator
  • Titan
  • *****
  • Cogito ergo possum
  • Beiträge: 13.816
  • Username: schneeland
Re: "Das ist nicht mehr mein Forgotten Realms..."
« Antwort #280 am: Gestern um 12:06 »
Wenn ich (als jemand, der überhaupt erst mit der 5E mit den FR in Berührung gekommen ist) etwas kritisieren würde, dann dass das meiner Meinung nach in der jetzigen Form überhaupt kein Setting ist. Es gibt ja nicht mal einen halbwegs aktuellen Settingband, die wichtigsten Schauplätze wie Waterdeep sind für mich als Neuzugezogener völlig konturlose Alles-muss-rein-Städte ohne besondere Eigenschaften, und Regionen außerhalb der Schwertküste werden bestenfalls mal in einem Abenteuerband auf ein paar Seiten skizziert. Für das zentrale Setting des größten Rollenspiels der Welt ist das für mich ein schlechter Witz.

Das Fehlen eines FR-Settingbandes (analog zum 3e FR Campaign Setting) war für mich auch ein zentrales Ärgernis in der 5e-Publikationsstrategie, aber nach langer Zeit tut sich da nun etwas und im November sollen unter den Titeln "Forgotten Realms: Adventures in Faerûn" und "Forgotten Realms: Heroes of Faerûn" zwei Setttingbücher für die 2024er-Auflage erscheine (D&D Beyond Ankündigung, D&D Beyond Release-Daten).
Für mich persönlich zu spät und die in diesem Thread diskutierte Frage, ob einem der neue Stil zusagt, muss man natürlich in dem Kontext auch beantworten, aber trotzdem m.E. eine positive Entwicklung für alle, die noch aktiv spielen oder neu damit anfangen.
All good things come to those who wait! ... like dual flamethrowers and beer.

Offline nobody@home

  • Steht auf der Nerd-Liste
  • Titan
  • *********
  • Beiträge: 14.071
  • Username: nobody@home
Re: "Das ist nicht mehr mein Forgotten Realms..."
« Antwort #281 am: Gestern um 12:12 »
Heute geht es gefühlt immer mehr darum, wie die Community irgendwas findet, anstatt dass über Inhalte geredet wird.

Erinnert mich spontan an die ganzen "Was fühlt sich für dich mehr nach D&D an?"-Umfragen von WizBro im Vorfeld der 5. Edition...wenn's danach geht, muß es eigentlich auch schon wieder seit 10+ Jahren "heute" sein. :think:

Offline Andropinis

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.359
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Andropinis
Re: "Das ist nicht mehr mein Forgotten Realms..."
« Antwort #282 am: Gestern um 12:16 »
Hier wurden auch schon wieder ein paar Strohmänner aufgebaut. Ich bezog mich genau deswegen auf die 3e, weil das mMn eine sehr neutrale Edition war. Da gab es weder random Huren-Begegnungstabellen noch Kettenbikinis. Und anders als heute ging es vorrangig um Inhalte. Die Artworks waren da echt total Wurst. Klar, viele lästern drüber, weil es so viel um Regeln ging. Aber Regeln sind halt Inhalte. Heute geht es gefühlt immer mehr darum, wie die Community irgendwas findet, anstatt dass über Inhalte geredet wird. Und die Artworks spiegeln das wider. Die 3e artworks waren ja auch eher zeitlos und spiegelte nicht die damalige Mode wider. Zumindest finde ich in meinen Büchern keine Fighter mit Eminemfrisur in baggy pants.

Mag schon sein aber "D&D früher" ist halt nicht nur die 3e. Du schriebst, "obwohl es ja immer heißt, dass D&D früher so sexistisch war etc muss man sagen...". D&D früher ist halt nicht das Gleiche wie 3e.  ;)

Und gerade beim Queen of the Spiders Cover sieht man die Mode der Ära - die Drow Princessin rechts im Bild sieht aus wie ein 80er Jahre Fitness-/Disco Girl. Mir gefällt das trotzdem, weil ich das schon wieder als kultig einstufe. Das bunte aktuelle D&D Bild mit den High-Heels und Diskokugeln dagegen nicht. Vielleicht dann in 30 Jahren aber vermutlich eher nicht.

A reader lives a thousand lives before he dies. The man who never reads lives only one.

George R.R. Martin

Offline Andropinis

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.359
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Andropinis
Re: "Das ist nicht mehr mein Forgotten Realms..."
« Antwort #283 am: Gestern um 12:18 »
Ich finde btw., dass 3/3.5e die besten Settingbücher für die FR hatte. Außer die Menzoberranzan Box, die ist für mich ungeschlagen.
A reader lives a thousand lives before he dies. The man who never reads lives only one.

George R.R. Martin

Offline Gondalf

  • Adventurer
  • ****
  • Beiträge: 571
  • Username: Gondalf
Re: "Das ist nicht mehr mein Forgotten Realms..."
« Antwort #284 am: Gestern um 13:50 »
Absolut gruselig. Und in der Rchhtung gab es seeeehr viel Artwork. Absolut nichtssagend. Vor allem auch die ausdruckslosen Gesichter. (Vom Sexismus ganz zu schweigen).

Das Bild weiter unten gibt nicht viel her, aber spricht mich deutlich mehr an.

Naja, die alten Bilder haben den Anschein, dass es was mit Fantasy zu tun hat.
Das 5e Bild ist eher Thailand-Urlaub fusioniert mit Kenia, wann kommt der D&D Bezug.

Aber ich vermute mal, dass das 5e Bild auch kein Titelbild ist und mir da einfach der Kontext fehlt. Soll asiatisch, afrikanisch irgendwas wirken und zumindest das tut es, aber um Exotik auszustrahlen ist es einfach zu lame, also nach meinem Geschmack.

Naja, so von der Seitenlinie habe ich schon auch stark den Eindruck von Ideologie. Ob das jetzt auf der tiefen Überzeugung beruht, dass "eigentlich alle das heutzutage so wollen" (den Eindruck kann man ja kriegen, wenn man selbst zu lange nicht aus Kalifornien rausgekommen ist) oder auf dem Wunsch, politische Bildung zu betreiben... wer kann das schon sagen?

Ich fände es dann aber eleganter, einen sauberen Neustart mit einem neuen Setting zu machen. So wie es beispielsweise Blue Rose gemacht hat, das ganz offen mit einer bestimmten Weltanschauung angetreten ist und sich dann eben sein Klientel sucht. Das ist ja auch die Frage, die hier mehrfach angesprochen wurde: Wenn man etwas Neues will, warum macht man dich nicht auch etwas Neues, statt am Alten rumzudoktern?

Andererseits ist natürlich die Frage, ob man jetzt wirklich kein FR mehr spielen kann, ohne (wie beispielsweise im oben genannten "Radiant Citadel"-Band) die ungeliebten Neuerungen mitzugehen. Nun bin ich kein Altfan (oder überhaupt Fan) des Settings, aber den Eindruck habe ich eigentlich nicht. Dann kauft man den quietschbunten Abenteuerband eben nicht oder streicht den Tiefling als spielbare Rasse Spezies Abstammung wieder raus oder macht aus "they" wieder "she". Genau wie man auch bei anderen Kitchen-Sink-Settings die Themen auslässt, die einen nicht ansprechen.

Wenn ich (als jemand, der überhaupt erst mit der 5E mit den FR in Berührung gekommen ist) etwas kritisieren würde, dann dass das meiner Meinung nach in der jetzigen Form überhaupt kein Setting ist. Es gibt ja nicht mal einen halbwegs aktuellen Settingband, die wichtigsten Schauplätze wie Waterdeep sind für mich als Neuzugezogener völlig konturlose Alles-muss-rein-Städte ohne besondere Eigenschaften, und Regionen außerhalb der Schwertküste werden bestenfalls mal in einem Abenteuerband auf ein paar Seiten skizziert. Für das zentrale Setting des größten Rollenspiels der Welt ist das für mich ein schlechter Witz.

Ein großes ja.
Also was neues, warum dann kein neues Setting und warum kein FR Regionalband? Hatte den vergeblich gesucht.
Ich verstehe es auch nicht oder ist es wie bei DSA-Regeln früher, die gehen davon aus, dass die Fans eh jeden alten Band oder irgendwas brauchbares schon haben? Es verkauft sich ja dennoch super.


Man kann idealerweise (zumindest eingänglich) vom Ruf des alten Produkts/ der alten Marke parasitieren UND sie zumindest zunächst, ggf dauerhaft als ungeliebte Vorgängerin oder auch nur Konkurrenz gleichzeitig für die Zukunft vom Markt vertreiben.

Man will halt Kohle mit den eigenen Ideen scheffeln, aber ohne den guten Namen des alten will das (am Ende vielleicht) keiner haben.. Der Transformers Teil 15 Effekt, hau mal King-Kong rein, darauf stehen die Leute, wobei das auch sehr abwertend von mir ist, es scheint ja (wie ich schon sagte) sehr gut den Zeitgeist zu treffen. Die Leute mögen es und kaufen es ja, auch ohne Settingband und trotz einer gewissen Beliebtheit, vermutlich der positive Kitchen-Sink-Effekt, jeder zieht sich das raus, was er/sie mag und Waterdeep sieht überall etwas anders aus, stört keinen.

Zumindest finde ich in meinen Büchern keine Fighter mit Eminemfrisur in baggy pants.
Aber dann holst Du die Eminem Fans halt nicht ab..und dann? Hehehe.. Wer weiß, vielleicht ist es ein Generationeproblem, dass die einen Orks in Ponchos spielen wollen und die anderen nicht.

Bei den Monster-Bildern fand ich die 4e Top! Richt geiler Sch.. aber die Edition selber kenne ich überhaupt nicht, voll an mir vorbeigegangen.

Edit: da war ein völlig falsches Wort, habe das mal korrigert.
« Letzte Änderung: Gestern um 19:38 von Gondalf »
„Mir grinst die Sonne aus jeder Ritze - ich könnte Konfetti kotzen“

- Bernd Stromberg -

Offline Alexandro

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 3.637
  • Username: Alexandro
Re: "Das ist nicht mehr mein Forgotten Realms..."
« Antwort #285 am: Gestern um 18:04 »
Das 4e Campaign Setting für die Realms (+Players Guide) ist großartig, viel besser als alles, was für die 5e, 3e und besonders die 2nd erschienen ist.

Noch besser sind nur die spezifischen Städtebücher (Menzobarrazan & Neverwinter) weil diese sich gezielt auf einen Schauplatz konzentrieren können.

Ohne Dramaturgie gibt es kein Drama.

Wer beim Rollenspiel eine Excel-Tabelle verwendet, der hat die Kontrolle über sein Leben verloren.

Offline Eismann

  • Hero
  • *****
  • Alter Mann vom Berg
  • Beiträge: 1.784
  • Username: Eismann
Re: "Das ist nicht mehr mein Forgotten Realms..."
« Antwort #286 am: Gestern um 19:42 »
Solange die Forgotten Realms nicht fortniteifiziert werden mit Darth Vader, Spiderman und dem Avatar. Magic the Gathering macht es ja vor.

Offline Andropinis

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.359
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Andropinis
Re: "Das ist nicht mehr mein Forgotten Realms..."
« Antwort #287 am: Gestern um 20:55 »
Das 4e Campaign Setting für die Realms (+Players Guide) ist großartig, viel besser als alles, was für die 5e, 3e und besonders die 2nd erschienen ist.

Noch besser sind nur die spezifischen Städtebücher (Menzobarrazan & Neverwinter) weil diese sich gezielt auf einen Schauplatz konzentrieren können.

Bzgl. gezielter Ausarbeitung - diese Tiefe der früheren Edition fehlt doch gerade bei der 4e. Da gab's 3-4 FR Module und nochmal 2-3 Abenteuer. Das 4e Campaign Setting ist nicht schlecht (ich würde aber auch nicht sagen besser als 3e) aber das wars ja mehr oder weniger. Gerade bei der 2e gab's tonnenweise Material, insgesamt fast 100 Publikationen (ohne Romane). Und darunter auch viele Gute.

Es gibt auch eine Liste mit einem Vergleich der ganzen Editionen:

https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Forgotten_Realms_modules_and_sourcebooks
A reader lives a thousand lives before he dies. The man who never reads lives only one.

George R.R. Martin

Offline Arldwulf

  • Mythos
  • ********
  • Beiträge: 9.163
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Arldwulf
Re: "Das ist nicht mehr mein Forgotten Realms..."
« Antwort #288 am: Gestern um 21:30 »
Ich denke bei der 4e sind die Eye on the Realms Artikel in den Magazinen auch recht hübsch.

Aber man braucht bei den Realms gar nicht so sehr "welche Variante ist die beste" spielen, denn der große Vorteil des Settings ist wohl das jede Edition neues, sich ergänzendes Material hinzubrachte.

Wenn man dies alles zusammen nutzt kommt was gutes heraus.

Und das ist dann auch deutlich besser als jede einzelne Edition für sich genommen.
« Letzte Änderung: Gestern um 21:50 von Arldwulf »