Autor Thema: No Man's Sky  (Gelesen 3074 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline AfterBusiness

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 359
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: AfterBusiness
Re: No Man's Sky
« Antwort #100 am: 30.09.2025 | 14:37 »
;D ;D ;D ;D.... lustig. Hab Subnautica auch im Blick, da ein Freund es gespielt hat und mir ne Menge erzählt hat. Warte nur noch auf einen Sale gerade.... vor einigen Wochen gab es das Game sogar Gratis bei EPIC glaube ich und ich Depp habs verschlafen....  :-X :-\.... na ja, ich hab Geduld und mein Pile of Shame ist gross genug...  8)

Falls es jemand interessiert.... Subnautica im Steam Herbst Sale für 9,99 Euro. YES....da werd ich mal zuschlagen...  >;D :d
Lache viel, so lebst Du länger. :)

Offline JS

  • Titan
  • *********
  • Ich war es nicht!
  • Beiträge: 13.984
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: JS
Re: No Man's Sky
« Antwort #101 am: Gestern um 17:55 »
Durch mein eigenes Spielempfinden, das tiefere Einlesen in die Materie und daraufhin solide Tests mußte ich leider feststellen, daß die Zahlenwerte im Speedometer ab einer gewissen Höhe keine Relevanz mehr besitzen und es wohl Maxima gibt, über die hinaus die Zahlen nur noch Blendwerk sind.
Beispiele:
Starborn Runner Boost Meeresspiegel 581 mit Energie 646, Boost Orbit 2802 mit Energie 3535
Korvette Boost Meeresspiegel 1145 mit Energie 1208, Boost Orbit 3660 mit Energie 4389
Demnach müßte die Korvette deutlich schneller sein, aber das ist sie nicht. Das fiel mir auch immer schon im Vergleich zu meinem Interceptor auf.
Ich setzte nun zwei Zielmarken auf Meeresspiegelhöhe und machte zwischen ihnen Testflüge mit Stoppuhr.
Runner: 36 Sekunden mit Energie 30 Sekunden
Korvette: 60 Sekunden mit Energie 45 Sekunden

Die viel höheren Werte der Korvette spiegeln sich nicht in der suborbitalen Geschwindigkeit wieder, weder nach Zahlen noch gefühlt. Der Runner geht einfach deutlich mehr ab und ist schneller. Er ist als Exot zusammen mit Interceptoren allerdings auch suborbital 30% schneller als andere Schiffe (was man ganz deutlich im Vergleich zu Jägern spürt), orbital dafür 30% langsamer. Auch das kann man im Fliegen dieser Schiffe im Orbit spüren, wo die Korvette sich schneller anfühlt, aber trotzdem im Kampf weniger wendig ist, auch wenn sie exorbitante Manövrierbarkeit von über 5000 bei mir hat (Runner 3660). Dennoch hätte die Korvette das suborbital laut Zahlen im Test locker ausgleichen müssen, was nicht der Fall war.

Hohe Werte bei Manövrierbarkeit und Boost sind zwischen unterschiedlichen Schiffstypen also nicht gleichzusetzen mit besser oder schlechter in den Punkten Geschwindkeit und Wendigkeit. Meine Hauptkorvetten haben alle extrem hohe Werte, ohne daß sie damit alle anderen Schiffe deklassieren. Vielmehr habe ich den Eindruck, daß man die großen Vorteile einer Korvette auch mit spürbaren Nachteilen bei Anpassungsfähigkeit, Schaden, Wendigkeit und Geschwindigkeit bezahlt. Man merkt im direkten Vergleich, daß eine Korvette ein großes Schiff ist und sein soll, kein wendiges, kleines Ding. (Das finde ich gut.)

Ich las von Testern, die sich durch Savemods noch viel höhere Werte eingestellt hatten und davon nichts im Spiel selbst merkten. Man mutmaßt, daß die Geschwindigkeit im Spiel ab Wert X gedrosselt wird, weil sonst das Rendern der Umgebung nicht mehr funktionieren würde. Spannend. Für einen tragfesten Vergleich müßte ich mir eine Rohkorvette mit minimalen Korvettenmodulen machen und alles bei allen Testschiffen standardisiert mit denselben Module einrichten, aber ich denke, meine bisherigen Erkenntnisse dazu reichen mir. Ist ja keine Wissenschaft hier.
« Letzte Änderung: Gestern um 18:04 von JS »
Ratte is doch auch 'n Kollege!