Autor Thema: Richtig große UltraTech...  (Gelesen 8071 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Thot

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 5.046
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Thot
Re: Richtig große UltraTech...
« Antwort #50 am: 22.02.2011 | 21:42 »
Wenn man anschließend noch vernünftig überleben will schon...  ;D

Ich meine, angenommen man würde z.B. die Erde auf solche Weise bewegen,[...]

Lies noch mal. Man bewegt nicht die Erde, sondern das ganze verdammte Sonnensystem...  Nicht kleckern, klotzen! ;D

Offline OldSam

  • Maggi-er
  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 3.915
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: OldSam
Re: Richtig große UltraTech...
« Antwort #51 am: 22.02.2011 | 22:01 »
ah ja stimmt, das hatte ich tatsächlich irgendwie überlesen, weil die Vorstellung so untypisch ist ;)

gut, wenn man das tatsächlich hinkriegt und man mit dem System auch "gut durchkommt"... dann heisst's wohl einmal lustig die Milchstraße runterrutschen... :P

Offline Thot

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 5.046
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Thot
Re: Richtig große UltraTech...
« Antwort #52 am: 23.02.2011 | 09:09 »
Ein weiteres Thema für richtig große Ultratech... das Teleportieren von Raumflotten!

Also, insbesondere in SF-Universen wie dem meiner aktuellen Kampagne, die zwar Normalraumflug mit Überlichtgeschwindigkeit erlauben, aber eigentlich keinen Hypersprung kennen, wäre so etwas ein Hypersprung durch die Hintertür - mit gewaltigen Teleporter-Anlagen für ganze Raumflotten, vergleichbar den Sonnentransmittern der Lemurer oder den gewaltigen Käfigtransmittern des Projekts BACKDOOR oder, um ein Beispiel aus der nicht-deutschen SF zu nennen, ein Supergate aus dem Stargate-Universum.

Nun kann man sagen, gib den Dingern halt irgendwelche Werte, aber wozu haben wir Spaceships?  8]

"Special Rooms for Habitats" (Spaceships, Seite 18, Box) enthält die Option

Zitat
Habitats can include various specialized rooms.
Multiple facilities can be combined to represent larger
examples. The number of cabins that must be exchanged
for each specialized room is shown in parenthesis.
Und weiter:
Zitat
Teleport Projector (TL12^) (1): A two- way matter transmitter
capable of transmitting 1-2 persons or 0.2 tons
cargo. Takes about 10 seconds to send or retrieve [...]

Mit anderen Worten, im Tausch gegen eine Kabine erhält man die Teleportoption für ein SM+0-Objekt pro 10 Sekunden. Will man ein, sagen mir was kleines, SM+20-Raumschiff ;D pro 10 Sekunden teleportieren, braucht man nicht 0,2 Tonnen, sondern 10^9 Tonnen, also 5*10^9 solcher "Kabinen". Eine Raumstation, die zur Hälfte aus eben jenen Teleporteinrichtungen besteht, bräuchte SM+24 (für 6*10^8 Kabinen pro 5% der Schiffsmasse als Habitatmodul, und das zehnmal). Eine solche Station als Zylinder wäre gerade mal 20 Kilometer lang.  :D

Offline Waldgeist

  • Erster Überlebender
  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.488
  • Username: Waldgeist
    • 5 Room Dungeons
Re: Richtig große UltraTech...
« Antwort #53 am: 23.02.2011 | 09:28 »
Ich kann mich irren, aber gibt es nicht ein Spaceships-Volume, in dem genau das detailliert ausgeführt wird? Ich schau heute abend mal nach.
5 Room Dungeons: http://5rd.jlj4.com/

Offline Funktionalist

  • Kamillos Erfindung
  • Mythos
  • ********
  • Klatuu Veratuu..... äh
  • Beiträge: 10.916
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: DestruktiveKritik
Re: Richtig große UltraTech...
« Antwort #54 am: 23.02.2011 | 10:14 »
Ich kann nicht wegschauen! ;D

Steht irgendwas zu Teleportreichweiten in den Regeln und wieveil der Masse bliebe zurück, wenn sich das Konstrukt stückweise selbst teleportieren könnte?
Vielleicht ist das sogar eine recht schnelle Variante des Reisens, vorausgesetzt, man braucht einen Empfänger.
(Abgesehen davon, dass man in einer solchen Anlage in 10 Sekunden mal eben eine Riesenarmee zaubern kann... ;D)

Offline Thot

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 5.046
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Thot
Re: Richtig große UltraTech...
« Antwort #55 am: 23.02.2011 | 10:15 »
Ich kann mich irren, aber gibt es nicht ein Spaceships-Volume, in dem genau das detailliert ausgeführt wird? Ich schau heute abend mal nach.

Nicht, dass ich wüsste, welches sollte das sein?

Offline Thot

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 5.046
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Thot
Re: Richtig große UltraTech...
« Antwort #56 am: 23.02.2011 | 10:20 »
[...]
Steht irgendwas zu Teleportreichweiten in den Regeln

Ja. Standardmäßig sind diese Teleporter rein vom Star Trek-Typ, also auf wenige tausend km beschränkt. UltraTech allerdings bietet verschiedene Optionen zur Reichweite.


Zitat
und wieveil der Masse bliebe zurück, wenn sich das Konstrukt stückweise selbst teleportieren könnte?

Gute Frage. Immerhin müsste er ja genug Energie für den Teleport bis ganz zum Schluss behalten, und die Teleporteinrichtungen selbst würden sich wohl auch nicht teleportieren können. Wenn man so etwas wollte, müsste man wohl doch einen Hyperraumsprungantrieb im Spieluniversum einführen.

Zitat
Vielleicht ist das sogar eine recht schnelle Variante des Reisens, vorausgesetzt, man braucht einen Empfänger.

Wieso vorausgesetzt? Aber: Ja, das hängt von den für das Universum gewählten Spezifikationen für die Teleport-Technologie ab.

Zitat
(Abgesehen davon, dass man in einer solchen Anlage in 10 Sekunden mal eben eine Riesenarmee zaubern kann... ;D)

So ein Ding als "Überlichtteleporter" über viele Lichtjahre wäre offensichtlich ein wichtiges strategisches Ziel in jedem kriegerischen Konflikt und ein enorm wertvolles Kapital bei jeder wirtschaftlichen Großoperation... ;D

Offline Funktionalist

  • Kamillos Erfindung
  • Mythos
  • ********
  • Klatuu Veratuu..... äh
  • Beiträge: 10.916
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: DestruktiveKritik
Re: Richtig große UltraTech...
« Antwort #57 am: 23.02.2011 | 10:52 »
Hatte mich vertippt.
meinte natürlich:
wenn man "keinen Empfänger" braucht.

In jedem Telportschritt kann sich das Konstrukt Stückweise bis auf die letzte unteilbare Einheit weiterteleportieren, die als kleiner Teleporter vor Ort bleibt.
Wenn sich 5% der Masse teleportieren lässt und 1/10 übrig leiben muss, dann sucht man die Anzahl der Summanden, bis 1- 5% * sum_n((0,95)^n) < 1/10 ist und erhält die Teleportdauer durch Multiplikation mit 10Sekunden für den ersten Schritt.
der zweite Schritt zählte dann die Teleportvorgänge bis 1/10 * (20/19)^s  mit s Anzahl der Teleportschritte.

Jetzt haben wir durch die Minimalmasse für einen Teleporter eine Obergrenze der Wiederholbarkeit gegeben, nämlich neun Mal,  um am Ende die Minimal-Transportereinheit  zu erhalten.

Das Ergebnis ist eine Teleporterkette über die zehnfache Distanz für ein zehntel der ursprünglichen Transporterleistung. ;D

Offline Thot

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 5.046
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Thot
Re: Richtig große UltraTech...
« Antwort #58 am: 23.02.2011 | 11:29 »
In jedem Telportschritt kann sich das Konstrukt Stückweise bis auf die letzte unteilbare Einheit weiterteleportieren, die als kleiner Teleporter vor Ort bleibt.[...]
Das Ergebnis ist eine Teleporterkette über die zehnfache Distanz für ein zehntel der ursprünglichen Transporterleistung. ;D

Oder man baut die Dinger einfach so, dass sich sich in kleinere Einheiten aufteilen können und jede Teileinheit dann durch eine komplette Teleportstation passt, und setzt einfach zwei davon als Einsatzgruppe ein. Dann ist die Reichweite unbegrenzt.  8]

Offline Funktionalist

  • Kamillos Erfindung
  • Mythos
  • ********
  • Klatuu Veratuu..... äh
  • Beiträge: 10.916
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: DestruktiveKritik
Re: Richtig große UltraTech...
« Antwort #59 am: 23.02.2011 | 11:43 »
Ich hatte als stille Annahme, dass die Rückrichtung schwieriger ist und man per Teleporter nur "hinschicken" kann.

Ob ein normaler Antrieb sinnvoller ist, bleibt natürlich im Raum stehen. Ein Vorteil ist, dass man keine Antriebsstrahlen hat und es so keine Vorwarnzeiten gibt...

Offline Thot

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 5.046
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Thot
Re: Richtig große UltraTech...
« Antwort #60 am: 24.02.2011 | 13:56 »
Manche SF-Universen kennen ja "Kunstsonnen", also kleine, leuchtende Bälle aus Wasserstoff, die im Orbit um einen Planeten die Funktion einer richtigen Sonne erfüllen... hat jemand eine Idee, wie man diese (Spaceships-kompatibel oder nicht) mit aussagekräftigen und nützlichen GURPS-Werten befüllen könnte?

Ich denke im Moment nur daran, dass es sich ja im Grunde um Fusionsreaktoren handelt.

Offline Waldgeist

  • Erster Überlebender
  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.488
  • Username: Waldgeist
    • 5 Room Dungeons
Re: Richtig große UltraTech...
« Antwort #61 am: 24.02.2011 | 14:18 »
Hm, Kunstsonnen um Planeten als Wasserstoffbälle? Ich glaube, dass das rein physikalisch nicht gehen wird (vgl. Braune Zwerge). Wenn dir die Physik egal ist, kannst du prinzipiell festlegen, was du möchtest. Wenn es trotzdem ins System passen soll, werden wohl ein paar Überlegungen nötig sein. Nach was genau suchst du? Nach der Leuchtkraft dieser Sonnen im Vergleich zu Sol? Nach der Oberflächentemperatur? Nach Masse/Volumen?
5 Room Dungeons: http://5rd.jlj4.com/

Offline Thot

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 5.046
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Thot
Re: Richtig große UltraTech...
« Antwort #62 am: 24.02.2011 | 14:21 »
Hm, Kunstsonnen um Planeten als Wasserstoffbälle? Ich glaube, dass das rein physikalisch nicht gehen wird (vgl. Braune Zwerge).

Du musst den Druck eben woanders her holen als aus Schwerkraft. Kraftfelder! ;)

Zitat
[..]Nach was genau suchst du? Der Leuchtkraft dieser Sonnen im Vergleich zu Sol? Die Oberflächentemperatur? Masse/Volumen?

Ich schätze mal, die Leuchtkraft aus der Sicht eines Planeten, um den das kleine Sternchen kreisen soll, wäre wohl die relevante Größe... Letztlich der den Planeten erreichende Energieoutput.

Offline Waldgeist

  • Erster Überlebender
  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.488
  • Username: Waldgeist
    • 5 Room Dungeons
Re: Richtig große UltraTech...
« Antwort #63 am: 24.02.2011 | 14:22 »
Du musst den Druck eben woanders her holen als aus Schwerkraft. Kraftfelder! ;)

Ich schätze mal, die Leuchtkraft aus der Sicht eines Planeten, um den das kleine Sternchen kreisen soll, wäre wohl die relevante Größe... Letztlich der den Planeten erreichende Energieoutput.

OK, das ist eine interessante Herausforderung. :-)
Wenn ich zuhause bin, packe ich mal meine Astrophysikbücher aus und fang mal an zu rechnen.
5 Room Dungeons: http://5rd.jlj4.com/

Offline Funktionalist

  • Kamillos Erfindung
  • Mythos
  • ********
  • Klatuu Veratuu..... äh
  • Beiträge: 10.916
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: DestruktiveKritik
Re: Richtig große UltraTech...
« Antwort #64 am: 24.02.2011 | 14:24 »
Kannst ja nen Richtstrahler berechnen, der nur die Äquatorregion beheizt.

Offline Waldgeist

  • Erster Überlebender
  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.488
  • Username: Waldgeist
    • 5 Room Dungeons
Re: Richtig große UltraTech...
« Antwort #65 am: 24.02.2011 | 14:34 »
Erste Idee: Die Leuchtkraft nimmt mit dem Quadrat der Entfernung ab. Eine Kunstsonne auf der Mondumlaufbahn um die Erde müsste entsprechend etwa 390^-2 an Leuchtkraft haben, um die gleiche Energiemenge auf der Oberfläche auftreffen zu lassen wie Sol.

EDIT: Näher dran dürfte der offene Fusionsreaktor wohl nicht sein, da er sonst innerhalb der Magnetosphäre läge und diese die Erde somit nicht mehr vollständig gegen den Sonnenwind schützen könnte.

EDIT2: Das wären dann wohl so in etwa 2,53E21 W Leuchtkraft.
« Letzte Änderung: 24.02.2011 | 15:08 von Waldgeist »
5 Room Dungeons: http://5rd.jlj4.com/

Offline Thot

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 5.046
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Thot
Re: Richtig große UltraTech...
« Antwort #66 am: 24.02.2011 | 20:06 »
Hm, ab welcher SM ist das ein "Energy Point" nach Spaceships?

Offline Waldgeist

  • Erster Überlebender
  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.488
  • Username: Waldgeist
    • 5 Room Dungeons
Re: Richtig große UltraTech...
« Antwort #67 am: 24.02.2011 | 20:11 »
(Fusionsreaktionstyp, Masse, Temperatur (Kern und Oberfläche), Druck, Tunneleffekt, etc. pp. mal komplett außen vorgelassen und alle Emissionstypen geschönt und im Griff...)

Ausgehend von den Energiewaffen in Spaceships habe ich versucht zu berechnen, wieviel MW ein PP darstellt: 1 MW pro Systemtonne bzw. 1 MW pro 20 Schiffstonnen.

Damit komme ich erstmal auf 2,53e15 Systemtonnen, um die gewünschte Leuchtkraft zu erzielen. Fusionsreaktoren erzeugen 2 PP pro System, macht also rund 1.265e12 Systemtonnen. Als Schiff wären dies wohl SM+32, also eine Sphäre von etwa 250 km Durchmesser mit einer Brenndauer von vielleicht 1000 Jahren (bei TL 11-12). Das ist erstmal ein geschlossenes System mit Wartungszugängen, Stationen etc. Wenn ich von der Sonne ausgehe, werden in dieser Sphäre pro Sekunde 4000 Tonnen Wasserstoff verbrannt. In 1000 Jahren also ca. 126e12 Tonnen, schicke 10% der Systemmasse. 1 Treibstofftanksystem mit Wasserstoff liefert also weitere 10.000 Jahre.

Jetzt kann sich ja jeder selbst überlegen, wie groß die eigene Haustürsonne sein soll...


---

Alle Angaben ohne Gewähr  ;D
5 Room Dungeons: http://5rd.jlj4.com/

Offline Waldgeist

  • Erster Überlebender
  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.488
  • Username: Waldgeist
    • 5 Room Dungeons
Re: Richtig große UltraTech...
« Antwort #68 am: 24.02.2011 | 20:20 »
Herleitung der Leistung, der ein PP entspricht:

- Eine Major Battery hat eine Strahlenergie von ca. 6 MJ pro Systemtonne
- Unter Annahme von 50% Effizienz entspricht dies einer Energieaufnahme von 12 MJ pro Systemtonne
- Eine Major Battery kann einmal pro 20 Sekunden feuern, was einer Aufnahmeleistung von 0,6 MW pro Systemtonne entspricht - das habe ich auf 1 MW pro Systemtonne gerundet, da das mit dem Spaceship RoF so eine Sache ist...
- Da eine Major Battery ein PP aufnimmt und genauso viel Masse hat, wie ein entsprechender Reaktor, der 1 PP erzeugt, folgt 1 PP = 1 MW pro Systemtonne
5 Room Dungeons: http://5rd.jlj4.com/

Offline Waldgeist

  • Erster Überlebender
  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.488
  • Username: Waldgeist
    • 5 Room Dungeons
Re: Richtig große UltraTech...
« Antwort #69 am: 25.02.2011 | 22:41 »
Nicht, dass ich wüsste, welches sollte das sein?

Spaceships (1) Seite 19 - Jump Gate - OK, nicht direkt ein Teleporter, aber sicher ein Anfang, oder?
5 Room Dungeons: http://5rd.jlj4.com/

Offline Waldgeist

  • Erster Überlebender
  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.488
  • Username: Waldgeist
    • 5 Room Dungeons
Re: Richtig große UltraTech...
« Antwort #70 am: 27.02.2011 | 12:11 »
Teleport Projector Habitat vs. Jump Gate (SM+15, jeweils 1 System):

Teleport Projector Habitat (20K Kabinen): $3B + $20M * 20K = $403B, 4.000 Tonnen Teleporterkapazität, 300 Workspaces, kurze Reichweite (Tausende Meilen), kein Gegenstück nötig, keine externe Energieversorgung nötig

Jump Gate: $150B, 100.000 Tonnen Torkapazität, 300 Workspaces, unbegrenzte Reichweite, Gegenstück nötig, externe Energieversorgung nötig (1 PP)

Irgendwo hatte ich auch von einer Variante gelesen, bei der das Jump Gate als "Fokus" dient (ohne Gegenstück?) und ein Stardrive auf jedem Schiff nötig ist, das den Fokus tatsächlich nutzen will, um irgendwohin zu springen. Jeweils für sich funktionieren die Geräte nicht.
5 Room Dungeons: http://5rd.jlj4.com/