Das Tanelorn spielt > [Cthulhu] Spawn of Azathoth
[SoA 1. Akt] Tot & begraben - Fr., 16.09.1927
Mondsänger:
Im Wohnzimmer
Nachdem sich die Lage zuerst etwas beruhigt hatte, habe ich mich auch an den Tisch gesetzt. Bei den Erzählungen des Pastors schwankt mein Gesicht zwischen Schock, Empörung und neu aufflammender Wut. Der alte Geier kann sich offensichtlich einfach nicht zurückhalten. Als dann Agathe auch noch auf das Spiel eingeht, scheine ich das mentale Handtuch zu werfen. Respekt vor den Toten scheint eine Sache zu sein, die jüngerdings, zusammen mit Safaris in den Schutzgebieten und Mitgliedschaft in der Hohenzollernfamilie, aus der Mode gefallen ist. Mit mühsam beherrschter Stimme und nur dem absolut notwendigem Minimum an Zähneknirschen sage ich
" Ein Forscherleben verlangt eben Opfer."
Der Satz klingt wie eine Entschuldigung nicht nur für den Verblichenen, sondern auch für vieles andere in meinem Leben. Doch statt auf die melancholischen Untertttöne des Satzes einzugehen, marschiere ich voran im Text.
" Der wahrhaft Forschende stellt vieles im Leben zurück, um sich der Sache seiner Passion widmen zu können. Meine liebe Frau fragte vorhin schon danach: Woran hat ihr Bruder denn nun geforscht, ehe der Tod kam?"
Erneut verfinstert sich mein Blick etwas und ich schaue düster zu dem Pastor herüber.
Der Läuterer:
IM WOHNZIMMER
"Herr. Professor sie glauben. Sicher dass ich meinen Bruder. Anschwärzen will aber ich. Versuche nur einiges klar zu stellen Sie. Teilen meine Meinung nicht gut. Das bleibt Ihnen überlassen. Sie als Natur. Wissenschaftler sollen darüber urteilen wollen."
Hieronymus redet in einem Schwung. Ein Schwall an Informationen ergiesst sich über Euch.
"Sie die kurze oder die lange. Antwort über Phillips Entdeckung. Die kurze. Antwort es gibt zwei Sonnen. In unserem System glauben Sie. Das verstehen Sie das. Dann die lange Antwort mein Bruder. Hat sie mir versucht zu erklären die zweite. Sonne ist kleiner als unser Zentral. Gestirn und hat etwa die 50-fache Grösse. Des Jupiter er nannte. Ihn einen Zwerg. Stern laut den Angaben. Phillips ist 300 x Erdmasse = Jupitermasse. 15.000 x Erdmasse = Dunkle Sonnenmasse. 300.000 x Erdmasse = Sonnenmasse. Dank meines Bruders trägt. Diese Dunkle Sonne nun den Namen. Nemesis und jetzt. Kommt es der Stern ist kalt. Und unsichtbar welch ein Irrsinn mein Bruder. Muss den Verstand verloren haben. Unsichtbar nein das ist er natürlich. Nicht sonst hätte mein Bruder, ihn ja nicht entdecken können man. Kann ihn nur im Infrarot. Bereich sehen ach so natürlich. Mein Bruder behauptete weiter die Dunkle. Sonne würde ebenfalls um unseren Zentral. Gestirn kreisen jedoch. Würde ihre Bahn die Bahn der acht Planeten. Schneiden die Planeten. Würden mit seiner Bahn von Zeit. Zu Zeit auf Kollisionskurs gehen seiner Theorie. Zufolge zerstörte die Dunkle Sonne dabei. Einst einen Planeten zwischen Mars und Jupiter. Der dort jetzt den Asteroiden. Gürtel bildet hanebüchener Unsinn."
Katharina:
Im Wohnzimmer
Ich mache unwillkürlichen einen Schritt zurück, als Hieronymus mir näher kommt. Mein Blick wandert zum Fenster, durch das man Regenmassen lautlos zu Boden fallen sieht. Obwohl es unwirtlich aussieht, sehne ich mich danach, diesen Raum zu verlassen, diesen Mann, der seinen Geruch nur unzureichend mit großen Mengen Parfum überdeckt, hinter mir zu lassen und frische Luft einzuatmen. Und dennoch schaffe ich es nicht, ihn einfach hier stehen zu lassen, zu sehr fasziniert mich diese seltsame Familiengeschichte.
Als Hans über das Forscherleben berichtet, nicke ich leicht. Immerhin habe ich Hans oft genug am Morgen an seinem Schreibtisch schlafend vorgefunden oder erlebt, dass er sich während eines Theaterbesuchs plötzlich Notizen zu seiner Arbeit macht. Aber ich habe mich nie beschwert und hatte wohl auch nie Anlass dazu. Denn zum einen blieb mir so stets genug Zeit meinen eigenen Interessen nachzugehen. Und zum anderen hat Hans sich ja stets bemüht, neben seiner Arbeit auch Zeit für uns zu finden. Das Haus so verkommen zu lassen, wie es hier offensichtlich der Fall ist, wäre ihm sicher nie in den Sinn gekommen. Insofern finde ich das Verhalten des Verstorbenen doch ein wenig befremdlich, hüte mich jedoch, das Thema anzusprechen und noch weiter Öl ins Feuer zu gießen.
Stattdessen lasse ich mir nochmals die eben gehörte Theorie durch den Kopf gehen. Etwas dergleichen habe ich noch nie gehört, und es klingt - gelinde gesagt - seltsam. Aber Herr von Eisenstein war immerhin Professor, er würde doch wohl kaum so viel Energie für reine Phantastereien aufwenden, oder? "Sagen Sie, Herr Pastor, wenn ich Sie richtig verstehe, dann handelte es sich wohl um keine normale Sternwarte, sondern um eine, mit der man im Infrarot-Bereich sehen kann? Und wissen Sie, ob es ein Buch gibt, in dem man Details zu dieser Theorie nachlesen kann? Sie klingt nämlich durchaus...extravagant, würde ich meinen". Ich habe konzentriert gesprochen, die gespannte Stimmung bewusst ignorierend. Danach mache ich mich auf die seltsamen Blicke gefasst, die ich meist ernte, wenn ich als Frau über astronomische Theorien spreche und setze ein leichtes Lächeln auf, um die Reaktionen zumindest ein wenig abzufedern.
Der Läuterer:
IM WOHNZIMMER
"Die Archenhold-Sternwarte ist. Im Treptower Park in Alt-Treptow die. Himmelskanone ist der grösste Refraktor der Welt das Gebäude. Hat gar historische Relevanz Albert. Einstein hielt dort seinen ersten. Öffentlichen Vortrag über die Relativitätstheorie. Gehen Sie hin schauen. Sie sich um berufen Sie. Sich auf mich ich werde. Ihnen ein Bevollmächtigungs. Schreiben mitgeben wehe den Ruskies. Sollten sie sich sträuben."
Joran:
IN DER KÜCHE
"Da sag ick nich nein! Dankeschön, Gnädigste! Ick war ooch schon janz knülle. Aber zum Glück, haste mich jerettet", bedanke ich mich grinsend, während ich schon nach dem zweiten Kanten Pastete greife.
"Det is ja mal'n Ding. ... 'Nen kaltblütigen Mörder unterm eijenen Dach! ... Na, wenn de da mal ruhig schlafen tust! Als wären die Beerdigung und der Knallkopp mit Rädern nich' schon jenug!"
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln