Pen & Paper - Spielsysteme > Midgard
Wie viele Figuren auf der Battelmap?
Rowlf:
Wir haben Spaß mit Battlemap-Kämpfen, aber wir trennen auch nicht so starr zwischen Brett-, Rollen- und Tabletopspielen.
Boba Fett:
Nicht falsch verstehen, Spaß haben wir daran auch. Nur ab einer bestimmten Zahl Beteiligter würde ich vermutlich entweder den maßstab ändern oder ein System wählen, was schnellere Abwicklung erlaubt.
Derjayger:
Ich hab keine besonders guten Erfahrungen auf der Battlemat (D&D 3.x und 5). Ich sehe die Kästchenzählerei als überlüssiges Designelement an, weil D&D nichts gutes daraus macht. Viel besser liefen Kämpfe ohne Kästchen auf größerer Ebene, also mit Einzelmarkern, die z.B. ganze Trupps darstellten.
Am PC hingegen finde ich Rundenstrategie extremst geil.
Abd al Rahman:
--- Zitat von: Rowlf am 23.12.2017 | 22:32 ---Wir haben Spaß mit Battlemap-Kämpfen, aber wir trennen auch nicht so starr zwischen Brett-, Rollen- und Tabletopspielen.
--- Ende Zitat ---
Spass machen die mir auch. Aber es sollten nicht zu viel Figuren auf der Karte sein.
Bei Midgard vermisse ich schmerzlich ein taugliches Massenkampfsystem, wie z.B. das von SaWo (wobei ich das lieber für soziale Konflikte verwende).
Issi:
Wir benutzen jetzt keine Battlemaps. Wenn es mal doch sehr viele Gegner werden (z. B. eine Kathedrale voller Vampire) und es sich dabei zusätzlich noch um einen besonderen Ort handelt, dann reicht uns ein einfaches weißes Blatt Papier. Din A 4
Da wird der Ort dann grob skizziert: Wo ist der Eingang, wo sind die Säulen und der Altar.
Dann weiß man ungefähr wie der aussieht.
Statt Zinnfiguren, kann man auch bunte Perlen nehmen (für die Vampire schwarze)und für die Helden (bunte).
Die ungefähr dort positioniert werden, wo die Helden stehen.
Wie breit der Raum in Metern ist, kann man ja ungefähr festlegen.
Vor dem Kampf werden ja sowieso noch Zauber gewirkt, und dann schaut man halt was danach noch steht.
Bei einer Überzahl müssen die Helden sowieso aus Gründen der Kampftaktik, einen Kreis bilden oder Rücken an Rücken kämpfen. So hält sich auch die Zahl ihrer Gegner in Grenzen.
Mehr als 2-3 sind es pro SC nicht. Und gegen 2 Gegner kann man mEn. sehr gut und zügig kämpfen.
Falls einer davon fällt, rückt ein neuer Gegner von hinten nach.
Dass die Helden eigene Armeen anführen, ist in Midgard Abenteuern ja idR. auch gar nicht vorgesehen. Normalerweise ist die Heldengruppe eine Partei (vielleicht hat sie noch ein paar Unterstützer) und die Gegner die andere. Wobei die Gegner natürlich auch mal viele sein können.
Da ist auch nicht immer "stand and die" angesagt. Die Parteien haben auch Moral und Flucht ist immer eine moegliche Option.
In einem Dungeon schafft allein die Umgebung Vorteile für die Helden. Denn in einem Gang z. B. oder in engen Räumen können nicht so viele kaempfen. Ansonsten hilft ihnen eine Kampftaktische Aufstellung. Beides bedeutet weniger Gegner für die Helden. Und damit eine sehr uebersichtliche Situation für Spieler und Spielleiter.
So dass da von uns keine Battlemaps benötigt werden. Und nur sehr selten grobe Skizzen.
Daher meine Frage: Was für Abenteuer spielt ihr denn, dass da so viele Figuren auf SC Seite zusammenkommen? (Sind eure Figuren schon Anführer eines Heeres? Oder sind sie Teil einer Armee? Gehört es zum Abenteuer eine Schlacht zu gewinnen?)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln