Autor Thema: Schreibübung für epische Schlachten  (Gelesen 407 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Grey

  • MacGreyver
  • Moderator
  • Titan
  • *********
  • Nebulöse Erscheinung seit 2009
  • Beiträge: 17.218
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Grey
    • Markus Gerwinskis Website
Schreibübung für epische Schlachten
« am: 15.01.2023 | 16:20 »
OK Leute, wer hat Lust auf eine kleine Schreibübung? :)

Die Aufgabe lautet: Schreibe eine epische Schlachtszene im Stil eines Sportkommentators! ;D

Viel Spaß!
Ich werd' euch lehren, ehrbaren Kaufleuten die Zitrusfrucht zu gurgeln!
--
Lust auf ein gutes Buch oder ein packendes Rollenspiel? Schaut mal rein! ;)

Offline ghoul

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 5.315
  • Username: ghoul
    • Ghoultunnel
Tactician: 96%
PESA hilft!
PESA diskutiert.

Zensur nach Duden:
Zitat
von zuständiger, besonders staatlicher Stelle vorgenommene Kontrolle, Überprüfung von Briefen, Druckwerken, Filmen o. Ä., besonders auf politische, gesetzliche, sittliche oder religiöse Konformität.

Offline Grey

  • MacGreyver
  • Moderator
  • Titan
  • *********
  • Nebulöse Erscheinung seit 2009
  • Beiträge: 17.218
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Grey
    • Markus Gerwinskis Website
Re: Schreibübung für epische Schlachten
« Antwort #2 am: 15.01.2023 | 16:43 »
Etwa so?
https://ghoultunnel.wordpress.com/2023/01/14/chainmail-resurrection/
Genau so! :d Frisch geschrieben oder hattest du die schon auf Lager?
Ich werd' euch lehren, ehrbaren Kaufleuten die Zitrusfrucht zu gurgeln!
--
Lust auf ein gutes Buch oder ein packendes Rollenspiel? Schaut mal rein! ;)

Offline Grey

  • MacGreyver
  • Moderator
  • Titan
  • *********
  • Nebulöse Erscheinung seit 2009
  • Beiträge: 17.218
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Grey
    • Markus Gerwinskis Website
Re: Schreibübung für epische Schlachten
« Antwort #3 am: 15.01.2023 | 16:48 »
Hier habe ich auch gleich ein weiteres Beispiel, wie man diese Aufgabe lösen kann, von meinem lieben Schreibkollegen Philipp Klaiber:

Hallo und herzlich willkommen zur Bello Gallico Finalschlacht. Im Finale befinden sich der 1. FC S.P.Q.R. Rom mit ihrem Mannschaftskapitän Julius Cäsar und auf der anderen Seite die SpVgg Arverni unter der Leitung von Kapitän Vercingetorix. Die Teams haben das Schlachtfeld bereits betreten und warten nur noch auf den Anpfiff. Die Römer spielen wie gewohnt defensiv. Cäsar hat seine vorderste Reihe bereits die berühmte Schildkrötenformation einnehmen lassen, die die römische Mannschaft zur Perfektion austrainiert hat. Die Gallier sind offensiv eingestellt, was ihnen bereits viele Siege in diesem Turnier eingebracht hat. Vercingetorix setzt auf seine bewährte Einschüchterungstaktik. Seine Männer schlagen mit ihren Waffen auf ihre Schilde und lassen ihren Kampfschrei hören. So etwas ähnliches kennen wir sonst nur von den Fans der Isländer, doch die Römer scheinen damit nicht gerechnet zu haben. Einige der Soldaten zeigen Anzeichen von Angst. Kapitän Cäsar hält eine letzte Kabinenansprache, doch da beginnt auch schon die Schlacht. Kapitän Vercingetorix sprintet voran und seine Männer folgen ihm. Die Einschüchterungstaktik wird beibehalten und die Mannschaft der Gallier rennt brüllend auf die Römer zu. Cäsar bleibt defensiv und wartet ab. Doch was passiert da? Die Formationen öffnen sich und das Mittelfeld der Römer wird aktiv. Speere fliegen durch die Luft und treffen die heranstürmenden Gallier. Kluge Entscheidung des römischen Kapitäns die Weltmeister im Speerwerfen zu dieser Meisterschaft mitzunehmen. Die Gallier lassen sich von diesem Spielzug nicht beirren und die ersten Männer gehen in den direkten Zweikampf mit der gegnerischen Mannschaft. Die Römer konnten dank ihrer Formation den Angriff aufhalten und setzen nun zum Konter an. Die SpVgg bekommt Probleme, denn die Römer beginnen ihre Mannschaft einzukreisen. Doch was ist das? Ein Überraschungsangriff der römischen Kavallerie! Die Gallische Mannschaft ist nun vollkommen eingeschlossen. Es sieht nicht gut aus für das gallische Team. Kann Kapitän Vercingetorix die Schlacht noch drehen und sein Team zum Sieg führen? Inzwischen bekomme ich vom Schiedsrichterteam die Information, dass der Kavallerieangriff nicht als Foulspiel gewertet wird. Die Römer gewinnen die Oberhand und Kapitän Cäsar, der sich bisher zurückgehalten hat steigt nun selbst ins Schlachtgeschehen ein. Er ist auf dem Weg...und da sind sich die beiden Kapitäne bereits gegenüber. Ein Schwerthieb von Cäsar wird abgewehrt von Vercingetorix. Der schlägt mit der Axt zu, doch Cäsar pariert und kontert mit einem Schlag ins Gesicht. Vercingetorix taumelt. Die Moral der Gallier ist am Boden. Die Schlacht scheint gelaufen zu sein. Wir gehen heute ganz sicher nicht in die Nachspielzeit. Vercingetorix hat sich erhomt, doch Cäsar hilt erneut zum Schlag aus. Schlag von Links, dann von Rechts. Vercingetorix hat Mühe sich zu wehren und verliert den Schild. Vercingetorix stolpert. Cäsar sticht zu! AUS! DIE SCHLACHT IST AUS! Cäsar besiegt Vercingetorix im direkten Zweikampf. Die S.P.Q.R. Rom ist damit neuer und alter Herrscher über Gallien. Cäsar hat erneut bewiesen, wieso er mehrfach in Folge zum Feldherr des Jahres gewählt wurde. Die Würfel sind gefallen! Das wars von mir. Ich wünsche ihnen einen schönen Abend und wir sehen uns das nächste Mal bei der Meisterschaft in Britannien.
Ich werd' euch lehren, ehrbaren Kaufleuten die Zitrusfrucht zu gurgeln!
--
Lust auf ein gutes Buch oder ein packendes Rollenspiel? Schaut mal rein! ;)

Offline ghoul

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 5.315
  • Username: ghoul
    • Ghoultunnel
Re: Schreibübung für epische Schlachten
« Antwort #4 am: 15.01.2023 | 18:01 »
Genau so! :d Frisch geschrieben oder hattest du die schon auf Lager?

Hab ich gestern geschrieben, Bericht zur Schlacht von vorgestern.
 ;D
« Letzte Änderung: 15.01.2023 | 18:02 von ghoul »
Tactician: 96%
PESA hilft!
PESA diskutiert.

Zensur nach Duden:
Zitat
von zuständiger, besonders staatlicher Stelle vorgenommene Kontrolle, Überprüfung von Briefen, Druckwerken, Filmen o. Ä., besonders auf politische, gesetzliche, sittliche oder religiöse Konformität.