Pen & Paper - Spielsysteme > Systemübergreifende Themen
System für kurze, seltene Sessions
Duck:
In einer ähnlichen Konstellation (unregelmäßige Spieltermine, nur ca. 2 Stunden Zeit, Online-Runde) habe ich gute Erfahrungen mit The Sprawl gemacht. Insofern würde ich kamicas Vorschlag in Richtung PbtA unterstützen. Monster of the Week, Dungeon World oder Apocalypse World beispielsweise kann ich mir alle gut vorstellen. Gerade bei MotW und The Sprawl kann man bedingt durch die Struktur, die das Regelwerk vorgibt, echt eine Menge Handlung in zwei Stunden unterbringen, und durch den episodenartigen Aufbau ist es auch nicht notwendig, dass man noch jedes Detail des vorherigen Spielabends im Kopf hat.
Excaleben:
Ich würde wohl die meisten PbtA Sachen vorschlagen wenn man mit dieser Art von Spiel was anfangen kann. Gibt sie ja in allen Geschmacksrichtungen und sollten sich auch gut in 2h spielen lassen.
Obwohl hier schon sehr gute konkrete Vorschläge gemacht wurden :d.
Scardon:
Für kurze, unregelmäßige Runden würde ich Index Card RPG (ICRPG) vorschlagen. Der große Vorteil an dem System ist meiner Meinung nach, dass es einige wenige Mechaniken gibt, die für alle Situationen genutzt werden:
[*]Sämtliche Würfe, bei denen es um die Frage geht, ob ein Charakter bei etwas Erfolg hat, erfolgen mit 1W20 + Attribut gegen einen Schwierigkeitsgrad, der über eine gesamte Situation hinweg gleich ist. Egal welche Aktionen die SC also z.B. während eines Kampfes oder einer Bombenentschärfung durchführen, sie würfeln immer gegen die gleiche Schwierigkeit. Das macht es einfach, zu gucken, ob man Erfolg hat oder nicht.
[*]Längere Aufgaben erfolgen über Herzen zu je 10 Trefferpunkten. Egal, ob ich Schaden bei einem Gegner verursache, einen Türsteher überreden möchte oder eine Falle entschärfe: Wenn eine Aufgabe mehr Anstrengung erfordert und nicht einfach mit „Erfolg/Misserfolg“ beantwortet werden kann, greife ich sozusagen die Trefferpunkte an.
[/list]
Darüber hinaus ist das System grundsätzlich in jedem Setting denkbar. In den Grundregeln gibt es ein Fantasy- und ein Sciencefiction-Setting, der Weltenband ICRPG Worlds bietet noch ein Weird-West-Setting. Entsprechend lassen sich also z.B. auch Shadowrun-artige Cyberpunk-Abenteuer damit spielen (das im GRW enthaltene Sci-Fi-Setting Warpshell bietet sich dafür sehr an). Die Settings enthalten verschiedene Charakterklassen und Gegenstände, die allerdings reiner Fluff sind und sich leicht reskinnen lassen.
Ohnehin die Klassen: Die haben keine vorgegeben Progression, es gibt keine aufwändigen Regeln zum Hochleveln der Charaktere. Stattdessen sind die Klassen eine Sammlung von einigen wenigen archetypischen Gegenständen, den sogenannten Milestone Rewards, und Starter Loot. Die Charaktere werden also neben den Attributen durch ihre Ausrüstung bestimmt. Das gefällt vermutlich nicht jedem, ließe sich aber ebenfalls einfach in Fähigkeiten der Klassen umdeuten.
Dazu kommen dann noch ein abstraktes Entfernungssystem statt genauen Ausmessens*; schicke Ressourcen für Online-Spiele; eine Initiativeregel, die dafür sorgt, dass die gesamte Sitzung reihum stattfindet, sodass alle immer wieder dran sind, sich aber auch problemlos ignorieren lässt; und sehr gute Tipps zum Encounterdesign.
Insgesamt kann ich ICRPG gerade für Gelegenheitsrunden komplett empfehlen.
* Laut Regeltext sollen Entfernungen ja eigentlich mit einer Banane ausgemessen werden, aber da gibt es dann nur die Kategorien „direkt dran“, „innerhalb einer Banane“ und „weiter weg als eine Banane“. Ich finde ja, allein wegen dieses Humors und des ironisch-übertriebenen Schreibstils (am Anfang des Buches steht ein Schwur, den die SL ablegen soll) sollte man ICRPG mal eine Chance geben.
Crimson King:
Ich habe etwas vergleichbares mit einem FATE Core/Legends of Anglerre Crossover gemacht. Generell geht das mit jedem Spiel, das einigermaßen kompakte Regeln hat, wenig Planung erfordert und Konflikte schnell auflösen kann. PDQ(#), FATE Core/Accelerated/2Go, die meisten PbtA-Spiele, 13th Age, DnD 5 und Savage Worlds sollten funktionieren. Im OSR-Bereich kenne ich mich nicht aus, da sollte es aber auch genügend passenden Kram geben. Ggf. muss man bei einigen Sachen den Stufenanstieg beschleunigen.
Expacis:
Für kurze Runden kann ich Uncanny Echo empfehlen, das eine sehr vereinfachte Variante von PbtA verwendet. Das System ist auf One-shots ausgelegt und beinhaltet 10 Abenteuer (Issues).
Auf 2 Stunden kann man die Spielzeit sicher reduzieren, wenn man etwaige Clocks mit weniger Segmenten benutzt und am Anfang bei der groben Erschaffung der Welt nicht zu viel Zeit aufwendet. Selbst habe ich schon einige Issues in grob 21/2 Stunden geleitet und es kam bei den Spielern gut an.
Die Issues stehen für sich, bringen gelegentlich aber Aspekte aus vorherigen Ausgaben ein bzw. bieten die Möglichkeit dazu. Es bewegt sich alles im groben Rahmen Urban Fantasy mit unheimlichen Elementen, aber es wird doch einiges an Abwechslung geboten.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln