Pen & Paper - Rollenspiel > Layout & Design
Layouten mit dem Affinity Publisher - Erfahrungsaustausch
Doc-Byte:
--- Zitat von: Case am 3.07.2023 | 21:34 ---"Siehe S. xxx" ist für die v2.2 geplant.
--- Ende Zitat ---
Das wäre für mich tatsächlich ein Kauf/Upgrade-Argument. :d
--- Zitat von: Case am 4.07.2023 | 07:56 ---Exportiert man nun für WmD kommt es zu Artefakten auf den jeweils gegenüberliegenden Seiten, da eine Grafik dann dort um 3 mm in die Seite ragt.
--- Ende Zitat ---
Ich kenn das nur von meinen Doppelseiten. Da hab ich am inneren Rand immer ein paar mm der rechten Seite auf der linken und umgekehrt einen Teil der linken Seite auf der rechten. Sieht als Druckdatei ziemlich wild aus, ist im Buch dann aber nicht mehr zu sehen.
--- Zitat ---Ich bin aktuell dabei zu verstehen, warum das so ist und was man da tun kann.
--- Ende Zitat ---
Da wäre ich auch sehr dran interessiert, weil ich nicht dahinter gekommen bin, warum der Affinity das macht und wie man es ihm evtl. abgewöhnen kann.
Case:
Also ...
Doppelseiten, 3 mm Anschnitt überall:
Den innen liegenden Anschnitt sieht man ja nicht beim Layouten in APU. Wenn man nun Einzelseiten exportiert inkl. Anschnitt, dann kommt es zu dem besagten Phänomen, dass jeweils 3 mm des Inhalts einer Seite auf der gegenüberliegenden liegt. Das wird vermutlich weggeschnitten, könnte aber evtl. Artefakte hinterlassen oder vielleicht einen ganz kleinen Streifen, wenn man das Heft weit aufklappt.
Doppelseiten, 3 mm Anschnitt, 0 mm innen:
Sieht im Layout genauso aus und ist bspw. auch DTRPG konform. Wenn man nun Einzelseiten exportiert inkl. Anschnitt dann wird der Rand korrekt geschnitten. Affinity setzt trotz 0 mm Innenanschnitt im PDF einen 3 mm Anschnitt. Jedenfalls interpretiere ich das so, wenn ich das PDF wieder mit Affinity öffne.
D. h. für mich momentan: Doppelseiten-Layout, 3 mm Anschnitt, 0 mm innen ist der geeignete Standard für das Layout. Ich muss das noch mal mit echtem Druck bei Wir-machen-Druck verproben.
schneeland:
Habe gerade die Benachrichtigung bekommen: Affinity Publisher v2.2 ist da - es gibt jetzt Querverweise!
Komplette Liste der Neuigkeiten: Link.
Zed:
Das sind richtig gute Nachrichten, danke!
Sorry, wenn ich erst jetzt mit einer Anfänger-Frage zum Affinity Publisher einsteige:
Dann kann ich mit dem AP auch richtig gute PDFs basteln (in denen ich zB per Verweis-Klick im Dokument umherspringen kann, das sich das Inhaltsverzeichnis aus den Kapitelüberschriften zieht etc.) oder ist der AP doch in erster Linie zum Erstellen von Druckwerken gedacht?
Doc-Byte:
--- Zitat von: Zed am 20.09.2023 | 12:07 ---Dann kann ich mit dem AP auch richtig gute PDFs basteln (in denen ich zB per Verweis-Klick im Dokument umherspringen kann, das sich das Inhaltsverzeichnis aus den Kapitelüberschriften zieht etc.) oder ist der AP doch in erster Linie zum Erstellen von Druckwerken gedacht?
--- Ende Zitat ---
Also, ich arbeite bisher immer noch mit dem Affinty Publisher 1 und auch damit konnte man (nach den ersten Updates) schon brauchbare PDFs erzeugen. (s. Star Reeves eBook) Was halt ein großer Schwachpunkt war, waren die typischen Hinweise der Art "siehe Seite xy", weil es keine Möglichkeit gab, das zu automatisieren und wenn sich der Inhalt von Seite xy später noch auf Seite yz verschoben hat, musste man alle diese Verweise von Hand ändern. Wenn das jetzt endlich eingebaut wurde, ist das für mich ein absolutes Umstiegsargument auf Version 2. Das man im PDF dann auf diese Verweise klicken kann, wäre dann eigentlich ein (sehr nützliches) Nebenprodukt. Es kann aber sein, dass man das vorher auch schon von Hand erstellen konnte. Inhaltsverzeichnis und Index hingegen waren auch unter Version 1 schon als PDF Links exportierbar.
Als Einsteiger sollte man sich am besten zu Beginn des Layoutens ein paar grundsätzliche Gedanken machen, speziell in Bezug auf die Ebenen und welche Elemente man wohin setzt. (Bspw. kann man dann später Seitenhintergründe im PDF ausbelnden, bevor man eine Seite ausdruckt.) Und was ich auf die harte Tour lernen musste, ist, für jedes Kapitel einen neuen Textrahmen zu erstellen, damit sich bei einer späteren Überarbeitung nur das betroffene Kapitel verschieben kann und nicht gleich das komplette Buch. Darüber hinaus sind natürlich selbst erstellte Vorlagen aller Art (Überschriften, Absätze, Rahmen etc.) super hilfreich bzw. sparen enorm an Arbeitszeit. Aber das ist ja nicht Affinty-spezifisch.
Ansonsten gibt es auf der Herstellerseite gute Tutorials (sowohl als Videos als auch als "Wiki", die einem am Anfang echt gut helfen, aber im großen und ganzen ist der Affinty Publisher nach etwas Eingewöhnungszeit doch relativ intuitiv.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln