Pen & Paper - Rollenspiel > Layout & Design

Layouten mit dem Affinity Publisher - Erfahrungsaustausch

<< < (53/58) > >>

Frank G:

--- Zitat von: Kappadozius am  8.08.2024 | 11:49 ---Sind alle globalen Einstellungen im Programm auf den beiden Systemen denn identisch?

--- Ende Zitat ---
Ich dachte (TM), das wären sie. Aber vermutlich hab ich da irgendwann mal was anders eingestellt gehabt. Auf PC1 hatte ich den Publisher installiert, als die erste Version der 2.0 raus gekommen war und danach nur aktualisiert. Auf PC2 war es eine frische Installation der letzten Version. Auf einem dritten PC hab ich jetzt auch nochmal den Publisher frisch installiert und da passte es auf Anhieb. Und wie gesagt, inzwischen klappt der Wechsel zwischen den verschiedenen PCs auch problemlos (und nein, ich weiß leider nicht, wo genau der Unterschied ist/war). Fühlte sich jedenfalls so an, als wären die Abweichungen mit jedem Wechsel weniger geworden.  :o



--- Zitat von: Raven Nash am  9.08.2024 | 10:28 ---Das mit den Bildern... Dir ist schon bewusst, dass das (C)-technisch nicht nötig ist, oder? Auflistung der Künstler, bzw. deren Nutzungslizenz genügt.

--- Ende Zitat ---
Das ist schon richtig, aber ich sehe das auch als Dank an die Künstler, die mir ihre Bilder zur Verfügung gestellt haben. Und wenn jemandem ein Bild besonders gefällt, muss nicht lange gesucht werden, denn in der Liste der Bildquellen steht dann direkt, von dem das entsprechende Bild auf Seite XY stammt.

Yney:
Mir kommt bezüglich des Bildverzeichnisses gerade ein Gedanke:

Man klebe ein Textfeld an jedes Bild, in dem man einen Anker setzt.
An diesen Text hängt man dann eine Fußnote (bzw. hier besser eine Endnote)
In den Text der Endnote setzt man einen Seitenverweis auf den entsprechenden Anker.

Schiebt man nun das Textfeld hinter das Bild oder macht ihn unsichtbar, ist er nicht zu sehen, erfüllt aber hoffentlich seinen Zweck.

Das ist nun wahrlich nicht geradlinig und ich kan nicht beschwören, dass es klappt, aber vielleicht ja ein Ausweg, der dir zumindest die Seitenzahlen bei Bedarf sauber aktualisiert.

Yney:
Ich habe etwas genauer nachgeschaut. Es geht sogar noch geschickter:

Einem Bild selbst kann ein Anker verpasst werden. In den stopfe man dann den gewünschten Text für das Bildverzeichnis.
Statt einer Endnote kann man nun im Bildverzeichnis einfach einen Querverweis setzen, den man nur entsprechend formatieren muss. Beispielsweise in der folgenden Form:
(Ankername) auf Seite (Seite)

Die farbigen Teile sind dabei sogenannte Felder. Diese kann man in die Vorlage für einen Querverweis einfügen, indem man links neben der Vorlage im Bearbeitungsfenster für den Querverweis auf den kleinen Pfeil nach unten (v) klickt. Bei mir hat er dabei nur leider immer den gesamten alten Text gelöscht, so dass ich mir die Sache mittels Einfügen - Querverweis markieren und kopieren, in eine bestehende Vorlage einfügen musste. Aber prinzipiell klappt das so.

Doc-Byte:
Ja guut, die Version 2 vom Affinity Publisher scheint sich gerade für mich erledigt zu haben. Ich hab das Star Reeves Basis Handbuch jetzt zum ersten Mal in v.2 geöffnet und auf fast jeder Seite ist das Layout im Eimer. Absätze sind völlig verschoben, Bilder sind teilweise dadurch jetzt auf ansonsten komplett leeren Seite völlig allein, andere Bilder sind verschoben oder liegen gleich doppelt übereinander...

Also nee, dann aktualisiere ich lieber weiterhin mit v.1 die Seitenverweise von Hand, dafür hab ich inzwischen mein System entwickelt und das wird erheblich schneller gehen, als faktisch das komplette Layout von rund 400 Seiten noch mal neu zu machen. :o

Ich denke auch nicht, dass es am Laptop liegt, auch wenn der deutlich weniger RAM als mein Desktoprechner hat. Aber ich werde das gegenchecken, sobald ich auf dem großen Rechner genug Speicher freigeschaufelt bekommen, um den Publisher 2 da zu installieren.

Frank G:

--- Zitat von: Yney am 25.08.2024 | 16:28 ---Einem Bild selbst kann ein Anker verpasst werden. In den stopfe man dann den gewünschten Text für das Bildverzeichnis.
Statt einer Endnote kann man nun im Bildverzeichnis einfach einen Querverweis setzen, den man nur entsprechend formatieren muss. Beispielsweise in der folgenden Form:
(Ankername) auf Seite (Seite)

--- Ende Zitat ---
Das funktioniert bei mir soweit auch... denke ich:
Auf das Bild klicken, Anker erstellen und passend benennen (z.B. "Bild von PSK-Photo @ DeviantArt").
Dann im Dokument die Stelle auswählen, wo der Verweis zum Bild erscheinen soll.
Nun ins Panel "Querverweise" wechseln und dort einen neuen Querverweis anlegen. Dieser soll sich auf einen Anker beziehen.
Den korrekten (nächsten) Anker suchen und auswählen. Dann dir korrekte Vorlage für den Querverweis auswählen (bei mir auch "(Ankername) auf Seite (Seiten)").
Querverweis bestätigen und er wird an die ausgewählte Stelle im Dokument eingefügt.
Im Dokument dann in die nächste Zeile gehen und das ganze wieder von vorne.

So hast du das auch gemacht, oder?
Ist halt immer noch extrem aufwändig, wenn man das mit 200+ Bilder machen "darf".
Wenn es schon nicht direkt geht (Anker pro Bild anlegen, dann alle Bild-Anker markieren und - alle mit einmal - als Verweise ins Dokument ziehen), wäre es super, wenn man die Erstellung der Querverweise irgendwie automatisieren könnte.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln