Pen & Paper - Rollenspiel > Layout & Design
Layouten mit dem Affinity Publisher - Erfahrungsaustausch
Raven Nash:
--- Zitat von: Doc-Byte am 31.08.2024 | 19:08 ---Ja guut, die Version 2 vom Affinity Publisher scheint sich gerade für mich erledigt zu haben. Ich hab das Star Reeves Basis Handbuch jetzt zum ersten Mal in v.2 geöffnet und auf fast jeder Seite ist das Layout im Eimer. Absätze sind völlig verschoben, Bilder sind teilweise dadurch jetzt auf ansonsten komplett leeren Seite völlig allein, andere Bilder sind verschoben oder liegen gleich doppelt übereinander...
...
--- Ende Zitat ---
Interessant, da muss dann aber schon in V1 irgendwas nicht richtig sein. Ich hab beim Umstieg mein Settingbuch und ein anderes übernommen, da hat sich absolut nichts verschoben. Sind beide auch bei 150 Seiten.
Ich hatte jetzt mal das Phänomen, dass ein Hintergrundbild für einen Textrahmen beim Umfluss die ganze Seite verschoben hat - aber immer nur nach dem Speichern. Hab das betreffende Bild dann entfernt, und siehe da, alles OK.
Frank G:
So, ich hab jetzt eine Lösung für mein Bildquellen-Verzeichnis gefunden: Ein zweites Inhaltsverzeichnis.
Mein bisheriger Ansatz war ja folgender:
* Füge zu jedem Bild einen Anker hinzu.
* Trage als Ankernamen die Bildquelle (Künstler + Ursprung) ein.
* Erstelle für jeden Anker einen Querverweis.
* Wähle die korrekte Vorlage für den Querverweis aus.
* Füge jeden Querverweis - einzeln, Zeile für Zeile - ins Dokument ein.
Jetzt mache ich es so:
Einmalige Vorbereitung
* Lege einen neuen Absatzstil "Bildquelle" an.
* Füge an der gewünschten Stelle im Dokument ein neues Inhaltsverzeichnis ein und wähle als Quelle den Absatzstil "Bildquelle".
Für jedes Bild
* Füge bei jedem Bild einen Textrahmen hinzu.
* Ordne diesem Textrahmen den Absatzstil "Bildquelle" hinzu.
* Trage in den Textrahmen die Bildquelle (Künstler + Ursprung) ein.
* Um es übersichtlicher zu halten: Verschiebe den Textrahmen als Ebene unter/in das dazugehörige Bild.
* Schalte den Textrahmen auf unsichtbar (damit dieser im PDF-Export und Druck nicht sichtbar ist).
Jetzt muss ich nur noch im Inhaltsverzeichnis auf "aktualisieren" klicken und hab mein komplettes Bildquellen-Verzeichnis. Ich kann zwischendrin Bilder ändern, neue hinzufügen, wieder löschen, usw. und kann das Verzeichnis einfach aktualisieren lassen.
Und das Hinzufügen und Bearbeiten des Textrahmens ist IMHO auch deutlich weniger aufwändig, als einen Anker anzulegen, dann einen Querverweis und beim Querverweis den richtigen Anker suchen und zuweisen und dann am Ende noch den Überblick zu behalten, für welchen Anker das jetzt schon gemacht wurde und ob alle Querverweise korrekt im Dokument stehen.
Yney:
Ich würde sagen du hast eine elegante und gut handhabbare Lösung gefunden. Freut mich, dass das Problem so (weitestgehend) aufgelöst werden konnte. :)
Metamorphose:
Hat jemand erfahrung mit dem Publisher und Markdown? Wird ja nicht unterstützt, jedoch gibts diverse workarounds. Wie ist da der Arbeitsflow?
Hintergrund: Ich möchte Textdateien (Google Drive) in Affinity importieren, so das ichs nimmer neu formatieren muss. Markdown scheint die einfachste Lösung für mich zu sein neben docx.
Doc-Byte:
Aktuell gibt es wieder ein Black Friday Angebot bei Affinity: Dieses Jahr "50% auf alles" - Vielleicht gibt's ja noch Unentschlossene; günstigert wird's ziemlich sicher nicht werden. :d
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln