Pen & Paper - Spielsysteme > Savage Worlds
Bericht: Savage Worlds auf Foundry VTT
chad vader:
Vielen Dank für die ausführliche Erläuterung!
--- Zitat von: Saimud am 28.09.2020 | 18:19 ---Argumente für Foundry VTT gegenüber Roll20 speziell in Sachen SWADE? [...] Mein Argument Nr. 1: [...] WebCamStreams
--- Ende Zitat ---
Jo, den verstehe ich. Keine Rollenspieler sind so sexy wie die Savages. Das will man in flüssigem Bild gleich neben der Battlemap genießen ;-)
Spaß beiseite: Ich hab das eingebaute Video Chat Feature von Roll20 immer nur als Gimmick wahrgenommen und wäre nie auf die Idee gekommen, das als Ersatz für etablierte Standardtools zu verwenden. Aber Video war für meine Runden auch noch selten der Anspruch.
Da bin ich wahrscheinlich recht Old School und das wird als direkt integriertes Feature immer wichtiger werden, hat aber mit SWADE direkt trotzdem nix zu tun.
--- Zitat ---- Ein dezidiertes SWADE-Modul mit deutscher Lokalisierung.
--- Ende Zitat ---
Was meinst Du mit Lokalisierung?
--- Zitat ---Roll20 liefert weder ein Roll20-Kompendium noch Spielsystem, lediglich ein paar SW-Charakterbögen, wobei nur das "Tabbed" sinnvoll brauchbar ist. Schau dir mal die Kompendien oder Charakterbögen in FVTT im Vergleich an - Durch Einbeziehung der Kompendien und der jetzt schon zahlreichen Savage Worlds Module wirkt der Roll20 Tabbed-Bogen wie aus der Steinzeit.
--- Ende Zitat ---
Demo mit SW gibt es für FVTT leider nicht. Die 5E-Charakterbögen haben mich nicht überzeugt. Ja, die sehen hübscher aus. Da widerspreche ich nicht. Aber mehr konnten die nach meinem bisherigen Eindruck auch nicht. Speziell auf 5E-bezogen, fand ich sie gegenüber Beyond 20 sogar deutlich unterlegen.
Ich benutze den SWADE Charakterbogen von Roll20 und bin ziemlich zufrieden. Der hat ein paar kleinere Formatierungsmacken. Eine Sache hatte mich ausreichend gestört, dass ich sie in den Bug Report Thread geschrieben habe (Machtpunktanzeige). Der Ersteller des Charakterbogens hat sofort geantwortet und die Korrektur auf das nächste Release gesetzt. Besser hätte es aus meiner Sicht nicht laufen können...
Ein Regelkompendium für die SWADE hat in meinen Augen gegenwärtig auch wenig Mehrwert. Die Regeln sind nicht über etliche Bände verstreut sondern alle in einem einzigen searchable PDF in deutsch oder englisch erhältlich. Das könnte sich ändern, wenn die Companions überarbeitet sind. Aber bis die nachwandern, wird wahrscheinlich dauern.
--- Zitat ---- Aktuell 468 "Module", also Addons, die zusätzlich zum Spielsystem (SWADE) jeder beliebige GM ohne jegliche API oder Programmierkenntnisse und ohne Zusatzkosten (gratis) in seine Welt einbauen kann. Genannt sei z.B. das geniale "Better Rolls for Savage Worlds", die verschiedenen Setting-Themes, oder auch Spielsystemneutrale Module die das Spielen und Spielleiten erleichtern. Immer mehr Module ziehen spezielle Features von Roll20 zu FVTT, und dies meistens dann in verbesserter Version (Bsp. Simplefog, Popout, Dicetray, etc..)
--- Ende Zitat ---
Ich formuliere mal etwas provozierend: Statt bissel Code zu lernen, kann ich mich auch durch fast 500 Module wühlen, um welche rauszusuchen, die für SWADE speziell ne Verbesserung bringen. Dabei find ich dann auch einige der bekannten Features aus Roll20 wieder ;-)
Jetzt Ernst: Wie viele Module gibt es denn speziell für die SWADE?
Better Rolls for Savage Worlds scheint eine deutliche, optische Verbesserung zu sein. Wenn's das für Roll20 kostenfrei oder für paar Euro gäbe, würd ich's sofort reindrehen. Das bestärkt auch nochmal nachvollziehbar das Argument, dass Foundry schöner und aufgeräumter daher kommt. Nachvollziehbar und wahrscheinlich richtig, aber leider irgendwie immer noch das gleiche, erste Argument.
Die Module waren bei mir in einer Stammtischrunde am vergangenen Samstag auch noch Thema. Da waren fachlich etwas versiertere Rollenspieler dabei, die arge Zweifel daran hatten, dass diese Module gut altern und Kompatibilität mit jedem Update immer wackeliger wird - Ein User berichtete sogar, dass sogar jetzt schon solche Effekt manchmal auftreten, deren Lösung Programmierkenntnisse erfordern.
Kannst Du das einschätzen? Wie wird in Foundry die Kompatibilität der Module zur aktuellen Version sichergestellt?
--- Zitat ---- Abgestuftes Berechtigungssystem für Zuschauer, Spieler, Trusted Players, GMs.
--- Ende Zitat ---
SWADE ;-)
--- Zitat ---- Geile, native Bennie-Verwaltung und Handling
--- Ende Zitat ---
Das klingt gut. Ich hatte zwar bislang persönlichen noch keinen Bedarf für bessere Unterstützung, aber die Komplexität ist da unstreitbar gestiegen. Gehen damit auch so SWADE-Spezies wie für Power Points eintauschen? Für Anfänger ist sowas nicht verkehrt.
--- Zitat ---- Zahlreiche, viel tiefgehendere Einstellungsmöglichkeiten einerseits für das SWADE-Weltenmodul, aber auch die einfachen Addons.
--- Ende Zitat ---
Da hab ich leider keine Vorstellung, was das bedeutet. Aber ich hab auch das Weltenmodul nicht.
--- Zitat ---- Wahl zum Hosten des VTT auf lokalem System (wie bei Fantasygrounds), Dauer-Online auf Cloud-Hoster (wie Roll20), oder (wie wir es machen) - selbst gehostet auf einem Virtuellen Mietserver für knapp über 3€ im Monat und das mit einer Performance die Roll20 locker in die Tasche steckt und fast unbegrenztem Speicherplatz (über FTP sehr komfortabel zu befüllen). Sicher nicht für jedermann, aber die Möglichkeit besteht, wir haben die Möglichkeit und nutzen das.
--- Ende Zitat ---
Warum nutzt ihr den Mietserver? Warum nicht lokal?
--- Zitat ---- Dem Kampfrundencounter fehlt noch eine originäre Abwicklung von Statistengruppen in der INI-Reihenfolge (es gibt aber einen Workaround mit unsichtbaren Dummy-Token) und die Möglichkeit, die zur INI zugeteilten Spielkarten manuell zu ändern. Aber das ist bereits erkannt und soll in Kürze kommen.
--- Ende Zitat ---
Da frag ich mich inzwischen, ob das durch die digitale Brille noch ein Problem ist. Der Grund für die Gruppen-Initiative von Extras ist ja Zeitersparnis durch reduzierten Verwaltungsaufwand am Tisch. Mit dem richtigen Automatisierungsgrad am VTT gibt es diesen Zeitunterschied aber nicht mehr.#
Edit: Danke vergessen. :-[
SalieriC:
--- Zitat ---Demo mit SW gibt es für FVTT leider nicht.
--- Ende Zitat ---
Das ist schlicht falsch, tatsächlich gibt es zwei (drei, wenn man es genau nimmt):
SWADE System ohne Module.
SWADE System mit diversen Modulen installiert.
Der letzte Link hat eine Welt ohne und eine mit Modulen. Man muss erst die starten, die man gerne testen will. Beide Server setzen sich regelmäßig selbst zurück.
--- Zitat ---Ein Regelkompendium für die SWADE hat in meinen Augen gegenwärtig auch wenig Mehrwert. Die Regeln sind nicht über etliche Bände verstreut sondern alle in einem einzigen searchable PDF in deutsch oder englisch erhältlich. Das könnte sich ändern, wenn die Companions überarbeitet sind. Aber bis die nachwandern, wird wahrscheinlich dauern.
--- Ende Zitat ---
PDFoundry installieren und schon kann man alle PDFs die man hat direkt in Foundry öffnen und entscheiden ob man sie den Spielern zugänglich machen möchte. Zugegeben, es ist nicht alles in einer einzigen Datei, aber es entstehen auch keine Mehrkosten, wenn man einmal für die PDF bezahlt hat. Eine native Unterstützung durch PEG und andere wäre dennoch wünschenswert und ich würde gerne dafür bezahlen, aber immerhin kann man so schon völlig problemlos spielen, bis PEG endlich erkennt, dass R20 ein langsam sinkendes Schiff ist. :D
--- Zitat ---Die Module waren bei mir in einer Stammtischrunde am vergangenen Samstag auch noch Thema. Da waren fachlich etwas versiertere Rollenspieler dabei, die arge Zweifel daran hatten, dass diese Module gut altern und Kompatibilität mit jedem Update immer wackeliger wird - Ein User berichtete sogar, dass sogar jetzt schon solche Effekt manchmal auftreten, deren Lösung Programmierkenntnisse erfordern.
Kannst Du das einschätzen? Wie wird in Foundry die Kompatibilität der Module zur aktuellen Version sichergestellt?
--- Ende Zitat ---
Mit dem anstehenden Update auf Foundry 0.7.x werden viele Module inkompatibel. Es ist davon auszugehen, dass diese updates bekommen, sobald diese Version der Core Software in der Betaphase ist. Inaktive Modul-Autoren werden ihre Module natürlich nicht updaten, aber die Community ist relativ aktiv und die dinger sind quelloffen, sodass es nicht ausgeschlossen ist, dass andere Leute sich um ein Update kümmern. Aber natürlich steht und fällt alles mit der Zeit und Lust die die Modul-Devs zur Verfügung haben. Zum Glück kann man Module jederzeit wieder deaktivieren, wenn es Probleme gibt.
--- Zitat ---Wie viele Module gibt es denn speziell für die SWADE?
--- Ende Zitat ---
Nicht all zu viele. Aber dafür noch einen Haufen Module denen das System egal ist. Ich habe im Discord eine Liste mit nützlichen Modulen für SWADE, PM an mich bei Interesse und ich suche sie raus.
BTW: Ich habe selbst zwei Module die die Charakterbögen thematisch zu Hellfrost bzw. Hellfrost Land of Fire anpassen und ein anderer Dev hat auch zwei, eines das dem SWADE Regelwerk nachempfunden ist und eines das für Cyperpunk thematisch passender ist.
Davon ab natürlich SWADE Toolkit, das diverse automatisierungen einführen wird (bis das soweit ist gibt es den Vorgänger SWADE Macros simple), das großartige Better rolls und natürlich die beiden super funktionierenden Importer module die entweder von Savage.us oder aus einem kopiertem Stat block importieren, sodass man selbst nicht mehr so viel machen muss.
Ohne speziell für Foundry zu sein, aber durchaus erwähnenswert (speziell für Deadlands): Card Support, ein Modul das Kartendecks und Hände einführt. Das ist ein Feature das noch für Foundry kommen soll, aber solche Features werden abgestimmt und brauchen Zeit, daher gibt es bis dahin dieses Modul.
--- Zitat ---Gehen damit auch so SWADE-Spezies wie für Power Points eintauschen? Für Anfänger ist sowas nicht verkehrt.
--- Ende Zitat ---
(Zum Glück) Nicht automatisiert. Aber nen Benny ausgeben und sich 5 PPs dazu geben ist echt keine Arbeit. Oh und natürlich könnte man dafür - sollte man es häufig benutzen - mit minimalen Kenntnissen ein Macro schreiben (oder im Discord nachfragen, es gibt garantiert wen, der das super schnell zusammen zimmert).
Ich habe btw. Macros die automatisch gegen Shaken und Stunned würfeln und je nach ergebnis Zustände zum Token hinzufügen bzw. entfernen.
SalieriC:
Ich habe den ersten Beitrag mal auf den aktuellen Stand angepasst. Lasst mich wissen, falls ich was übersehen haben sollte.
Taysal:
--- Zitat von: SalieriC am 29.09.2020 | 14:34 ---Das ist schlicht falsch, tatsächlich gibt es zwei (drei, wenn man es genau nimmt):
(...) dass R20 ein langsam sinkendes Schiff ist. :D (...)
--- Ende Zitat ---
Auch wenn humvorvoll gemeint ist, ist es eine absolute Fehleinschätzung. Im Kern haben beide Systeme eine ganz andere Zielgruppe. Und die von Roll20 ist eindeutig größer.
Hier wird die ganze Zeit damit geworben, was für ein tolles Schlachtschiff Foundry ist, das vom sachkundigen Kapitän mit allerlei Schnickschnack bestückt werden kann. Tatsache ist, dass sehr viele Leute nur Tretboot fahren wollen oder können. Allgemein wird der Foundry hier in etlichen Posts einiges an Features zugeschrieben, die aber in Wirklichkeit ein Risiko darstellen.
Saimud:
--- Zitat von: chad vader am 28.09.2020 | 22:27 ---Warum nutzt ihr den Mietserver? Warum nicht lokal?
--- Ende Zitat ---
Der Mietserver hievt FVTT auf die Verfügbarkeit von Roll20. Bei lokalem Betrieb können die Spieler nur einloggen, wenn der GM die App auf seinem PC/Mac gestartet hat. Auf dem Mietserver ist FVTT 24/7-verfügbar. Spieler können jederzeit auch ohne GM einloggen und ihre Chars pflegen, Notizen machen, etc.. Und der GM kann von jedem beliebigen PC/Mac in das Spiel einloggen und kann seine Vorbereitungen weitermachen.
Es gibt allerdings mittlerweile auch zwei Hostingpartner ("The Forge" und "Foundry Server", die eine FVTT-Installation gegen ein Entgelt in ihrer Cloud hosten. Vorteil: Die Installation von der Pike auf einem eigenen Server entfällt, da die Hostingpartner das Spiel so aufsetzten, dass der GM keine eigenen Adminkenntnisse braucht. Ich habe es noch nicht selbst gemacht, scheint von der Schwierigkeit her ungefähr der Einrichtung eines neuen Spiels in R20 nahzukommen. Nachteil: Es kostet ca. 50% mehr por Monat, als ein eigener Mietserver, den man eben selbst administrieren muß.
--- Zitat von: Taysal am 29.09.2020 | 18:31 ---Auch wenn humvorvoll gemeint ist, ist es eine absolute Fehleinschätzung. Im Kern haben beide Systeme eine ganz andere Zielgruppe. Und die von Roll20 ist eindeutig größer.
Hier wird die ganze Zeit damit geworben, was für ein tolles Schlachtschiff Foundry ist, das vom sachkundigen Kapitän mit allerlei Schnickschnack bestückt werden kann. Tatsache ist, dass sehr viele Leute nur Tretboot fahren wollen oder können. Allgemein wird der Foundry hier in etlichen Posts einiges an Features zugeschrieben, die aber in Wirklichkeit ein Risiko darstellen.
--- Ende Zitat ---
Genau damit wurde und wird aber R20 immer beworben: Gegen ein Entgelt kannst du auf Plus und Pro hochstufen und dann mit API, Macros und Charbogen nach deinen Wünschen durchkneten. Man staune - genauso kannst du auch FVTT Vanilla spielen, hast aber auch die Option das Schlachtschiff mit Schnickschnack zu bestücken, aber mit dem Unterschied, dass es bei FVTT nichts extra kostet und die Module im Gegensatz zu R20's OP am offenen API-Herzen bei FVTT viel intuitiver und einfacher implementiert und konfiguriert werden können. Die Zukunftfähigkeit der Module steht auf einem anderen Blatt geschrieben, dasselbe gilt aber auch für R20's API-Module.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln