Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Spielleiterthemen

no railroading ... or so they think!

<< < (3/5) > >>

First Orko:
Ich kann auch nur ergänzen und mich der Literaturempfehlung zu "Return of the lazy GM" anschließen.
Unterm Strich ist die Wahrscheinlichkeit, ein schönes Spielerlebnis für alle zu schaffen größer, wenn du den Aufwand VOR dem Spiel verschiebst und dich statt einer vorgegebenen Dramaturgie auf das konzentrierst, was du am Tisch nachher wirklich brauchst:

- Fraktionen und NSC mit eigenständiger Agenda
- eine offene Welt (= Orte, die dynamisch miteinander verbunden sind. Was in A passiert, hat Einfluss auf Nachbar Ort B, Kriege verändern alles Mögliche usw)
- Listen (Namen, Übersichten, Zufallstabellen usw)
- starke Einstiegsszenen (die auf dem aufbauen, was bisher etabliert wurde)
usw.

Das kann initial bei einer Kampagne mehr Aufwand sein, wird sich im Spiel aber bemerkbar machen, weil du als SL einfach nur re-agieren kannst!

Zed:
Unsere 25jährige Kampagne neigt sich dem Ende zu, und ich als SL weiß selber nicht, wie sie ausgeht. Ich denke, meine Spieler würden sagen, dass sie sie nicht als gerailroaded empfunden haben.

Ich bin vorgegangen wie First Orko es beschreibt: Ich kannte zu Beginn grob die Grundkonstruktion der Welt, unterschiedliche Fraktionen und ihre Agenden usw. Ich griff mir bei jedem zweiten Abenteuer einen Teil des Mythos' heraus und machte ihn zum Teil der Geschichte. Die Spieler erfuhren über die Jahre mehr über das Große und Ganze, und der Mythos verfeinerte/klärte sich beim Spielen. Dieser Prozess ist eigentlich erst jetzt, nach 25 Jahren mehr oder weniger abgeschlossen. Nun sind eigentlich alle Motive der Antagonisten klar, und jetzt, im III. Akt, sind drei gegnerische Parteien bereit, die Welt zu erobern. Die SCs werden ihre Rolle in den zu erwartenden Kämpfen suchen müssen.

Gewissermaßen schrieb sich die Kampagne beim Machen. Das ist ein gutes Mindset gegen Railroading.

Natürlich wechselten sich Flaschenhals-Sitzungen und "Die totale Freiheit" ab - das scheint mir das beste Setup für lange Kampagnen zu sein.

Wenn ich etwas anders machen würde: Ich würde ausführlicher die gespielten Abenteuer mitschreiben. Zwar ist es mir ausreichend gelungen, teils Jahrzehnte alte Fäden (Figuren, Rätsel, Konflikte) später wieder aufzugreifen, aber mit besseren Notizen hätte ich noch mehr und vielleicht auch bessere AHA-Effekte und das Gefühl einer episch langen, zusammenhängenden Geschichte produzieren können.

rillenmanni:

--- Zitat von: Zed am  2.10.2020 | 14:44 ---Unsere 25jährige Kampagne neigt sich dem Ende zu, und ich als SL weiß selber nicht, wie sie ausgeht. ...

--- Ende Zitat ---

.oO(Verdammt, hier muss es doch irgendwo einen Respekt!-Knopf oder so geben!?...)

First Orko:
@rillenmanni - ich denke, so ist angebracht:


--- Zitat von: Zed am  2.10.2020 | 14:44 ---Unsere 25jährige Kampagne neigt sich dem Ende zu, und ich als SL weiß selber nicht, wie sie ausgeht. Ich denke, meine Spieler würden sagen, dass sie sie nicht als gerailroaded empfunden haben.

--- Ende Zitat ---

 :pray: :cheer:

Coltrane:
 
--- Zitat von: rillenmanni am  2.10.2020 | 14:48 ---.oO(Verdammt, hier muss es doch irgendwo einen Respekt!-Knopf oder so geben!?...)

--- Ende Zitat ---
:d :d

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln