Pen & Paper - Spielsysteme > Systemübergreifende Themen

OK, dann versuche ich es halt auch mal...

<< < (2/19) > >>

Radulf St. Germain:

--- Zitat von: CK am 28.11.2020 | 11:53 ---Sry, wenn das flapsig klingt, so ist es nicht gemeint. Ich seh da nur halt kein Problem drin.

--- Ende Zitat ---

Kein Problem, ich finde ja Feedback gut, sonst würde ich die Idee ja nicht posten.  :)

Was ich sagen will ist, dass ich kein Abenteuer spielen möchte, bei beim jede Probe mit 95% Wahrscheinlichkeit geschafft wird. Und genau das passiert, wenn es die ganze Party probiert. Gerade weil ich nicht will, dass in meinem Abenteuer alles gelingen muss damit es läuft. Gleichzeitig finde ich es doof zu sagen, "ne, ne, der andere hat es schon versucht Du darfst nicht mehr."

nobody@home:
Da stellt sich mir spontan eigentlich auch so ein wenig die Frage, worin überhaupt der konkrete Unterschied zwischen diesen beiden Fällen bestehen soll:

1.) Spieler 1: nicht geschafft. -- Spieler 2: "Okay, dann versuche ich es mal..."

2.) Spieler 1: nicht geschafft. -- Derselbe Spieler 1: "Okay, dann versuche ich es eben nochmal..."

In beiden Fällen geht die Chance, daß die Probe mit genügend vielen Versuchen irgendwann schon gelingen wird, natürlich steil nach oben. Also, warum betrachten wir sie überhaupt getrennt? Welche Gründe, die Spieler 1 am Wieder-und-Wieder-Versuchen hindern, gelten denn für Spieler 2 nicht? :think:

YY:

--- Zitat von: Radulf St. Germain am 28.11.2020 | 12:15 ---Was ich sagen will ist, dass ich kein Abenteuer spielen möchte, bei beim jede Probe mit 95% Wahrscheinlichkeit geschafft wird.

--- Ende Zitat ---

Wäre die Frage, ob du "gar nicht erst würfeln lassen" zumindest für einen Teil der Fälle als einen validen Ausweg betrachtest :)

Ansonsten wie angeklungen: Zeitfaktor dran hängen, Konsequenzen an ein Scheitern knüpfen - und wenn das alles nicht sinnvoll ist, wird es möglicherweise tatsächlich ein Fall sein, in dem man einfach stumpf so lange probieren kann, bis es klappt. Aus Spielerperspektive kann das mit Würfeln auch ein brauchbares Erfolgserlebnis sein (wenn man nicht zu lang drüber nachdenkt ;D).

Oder man stellt fest, dass es trotz zahlreicher Versuche keiner hinbekommt, kann je nach Regelwerk auch öfter mal vorkommen.

Maarzan:
Das kommt halt wohl auf die spezifische Situation an.

Ein Problem ist, dass in dem Wurf halt auch eine Menge Kram mit drin ist, welcher eigentlich genereller externer Modifikator wäre oder ein innerer Umstand, welchen die anderen Figuren aberr teilen (z.B. zu wenisg Schlaf kletzte Nacht in einem Spiel, welches so etwas nicht konkret selbst auflöst) , aber zum Limitieren des Aufwands im Wurf abstrahiert wird und somit eigentlich für alle gelten sollte.


Andere Sachen sind solche, wo es in der Praxis nicht unabhängige Würfe wären. Oft verlässt sich der Rest der Gruppe auf die vermeintlich kompetenteste Person (z.B. Wahrnehmung in subkritischen Situationen) oder der erste kann tatsächlich die Lage für den Rest verschlechtern.
Bias könnte aber auch verhindert werden, indem das erste Ergebnis nicht verlautbart wird. (Jeder prüft die Beutestücke auf besondere Qualitäten und gibt dann ihre Einschätzung zum Abschluss bekannt.

Umgekehrt kann eine etwas andere Perspektive auch einem im Mittel schlechteren Beteiligten eine eigene Chance geben.

Doppelt auch für eigene Mehrfachversuche.

Ansonsten: wenn ein Abenteuer auf ein Ergebnis zwingend angewiesen ist, ist vorher schon etwas anderes schief gelaufen.

Radulf St. Germain:

--- Zitat von: YY am 28.11.2020 | 12:24 ---In beiden Fällen geht die Chance, daß die Probe mit genügend vielen Versuchen irgendwann schon gelingen wird, natürlich steil nach oben. Also, warum betrachten wir sie überhaupt getrennt? Welche Gründe, die Spieler 1 am Wieder-und-Wieder-Versuchen hindern, gelten denn für Spieler 2 nicht? :think:

--- Ende Zitat ---

Der Nachteil den ich sehe ist, dass sich dann Spieler 2 fragt, warum er nicht darf was 1 durfte. Ich verstehe schon Deine Logik und so habe ich es immer gemacht, aber ich war eben nicht 100% zufrieden damit.

Daher meine neue Idee (s. oben) den zweiten Wurf als Hilfswurf zu interpretieren ("aid another" gibt es ja in vielen Systemen). Was hälst Du davon?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln