Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Spielleiterthemen
Vor Geheimtüren etc. warnen? [war: Spieler würgen!]
ErikErikson:
--- Zitat von: Derius am 14.12.2020 | 00:55 ---Findest du das wirklich so gescriptet? Die Spieler geraten in eine Situation, die nun einfach passiert ist (Blutmagie-Ritual legt Stadt lahm). Was sie nun tun ist aber völlig ungewiss. Nach etwas Verständnis stoßen sie auf die vermeintliche Quelle, nämlich das Ritual bzw die Überreste davon. Was dann passieren muss, ist dass sie die Spuren finden, die sie schließlich zur Lösung führen. Da muss ich dann wirklich darauf setzen, dass sie es schaffen, die Erdkrümel, den immer wieder beschriebenen Bereichen der Stadt zuzuordnen (da hab ich viel darauf verwendet, dass das schaffbar ist. Immer wieder das einzige strahlend weiße Gebäude vor dem Hintergrund der grauen Bauten erwähnt). Was sie mit der Info dann machen, war ihnen überlassen. Ich fand das Abenteuer eigentlich ziemlich frei. Eben weil es gerade niemanden gab, der den SC gesagt hat, was sie tun sollen. Und von Kämpfen war das Rätsel auch nicht abhängig. Das Rätsel selber war noch nichtmal von einem Fertigkeitswurf abhängig. Nur (anfangs und schlechterweise) die Hinführung dazu.
PS: Sicher wäre es noch besser gewesen, wenn es mehrere solcher Wege zum Ziel gegeben hätte, doch da stoße ich an meine Vorbereitungsgrenzen (und vmtl. viele andere SL auch; dauerhaft so viele verschiedene Optionen vorausplanen kostet einfach zu viel Zeit - mal ganz abgesehen davon, ob es innerweltlich Sinn ergibt, dass mehrere Spuren zum Täter führen)
--- Ende Zitat ---
Das mag ja alles stimmen, aber fakt ist halt, manchmal sind die Spieler zu blöd, um auf die eine lösung zu kommen, und dann stockt das Abenteuer. Deshalb macht es Sinn, dafür eine Lösung zu haben.
Derius:
--- Zitat von: ErikErikson am 14.12.2020 | 01:25 ---Das mag ja alles stimmen, aber fakt ist halt, manchmal sind die Spieler zu blöd, um auf die eine lösung zu kommen, und dann stockt das Abenteuer. Deshalb macht es Sinn, dafür eine Lösung zu haben.
--- Ende Zitat ---
Das ist ja im Notfall auch nicht so schwer: Einfach einem SC eine Eingebung geben. Möglichst ohne direkt die Lösung zu nennen. In diesem Fall zB: Dein in Baukunst bewanderter SC wundert sich, denn er hat nur sehr wenige Gebäude in diesen Farben gesehen. (oder so) Wenn es davor keine verhauene Fertigkeitsprobe gab, dann wirkt es auch nicht so gekünstelt. Allerdings finde ich schon, dass man seinen Spielern ab und zu auch vor "intellektuelle Herausforderungen" stellen darf.
Issi:
Ich würde es so handhaben, dass ich als SL verdeckt für die SPL würfel ob ihre SC die Geheime Tür wahrnehmen.
(Sie wissen dann in dem Moment nicht, was ich da würfel, aber die Chance, dass sie entdeckt wird, ist da)
Edit.
Wenn sie die nicht entdecken, wissen sie auch nicht davon.
(Dafür sind SL Schirme da)
Rorschachhamster:
--- Zitat von: Issi am 14.12.2020 | 06:45 ---Ich würde es so handhaben, dass ich als SL verdeckt für die SPL würfel ob ihre SC die Geheime Tür wahrnehmen.
(Sie wissen dann in dem Moment nicht, was ich da würfel, aber die Chance, dass sie entdeckt wird, ist da)
Edit.
Wenn sie die nicht entdecken, wissen sie auch nicht davon.
(Dafür sind SL Schirme da)
--- Ende Zitat ---
Streng genommen brauchst du keinen SL Schirm, wenn sie nicht wissen, was du würfelst... ;)
felixs:
Müsste ich mit der Gruppe besprechen, welches Vorgehen das allerseits als stimmig und spannend empfunden werden würde.
Grundsätzlich möchte ich zwischen Kompetenzen der Spieler und der Figuren eher hart trennen. Wenn also zu erwarten ist, dass die Figur eine Falle finden würde, dann soll das nicht daran scheitern, dass der Spieler gerade nicht daran gedacht hat.
Ich sehe aber auch Argument für ein gegenteiliges Vorgehen. Man kann es für spannender halten, die Kompetenz der Spieler in den Mittelpunkt zu stellen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln