Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Rollenspiel- & Weltenbau
Megadungeon-Jam! Wer liebt Megadungeons, wer will sie kennenlernen?
Rorschachhamster:
--- Zitat von: Tegres am 21.03.2021 | 19:45 ---Edit: Der größte mir bekannte, originär deutsche Dungeon ist "Das Schloss" von Rorschachhamster mit 161 Räumen. Leider scheint das Abenteuer nicht bei DriveThruRPG verfügbar zu sein. Das ist schade, denn es ist sicherlich von Interesse von Leuten, die diesen Thread verfolgen. Ich würde es zwar noch nicht als Megadungeon sehen, aber schön groß und gut ausgestattet ist es dennoch.
--- Ende Zitat ---
Danke für den Shout-Out, und sobald die Abklingzeit (Drivethrugh sagt, halbes Jahr nach dem du es bei denen ausgekistet hast, bitte nicht woanders) vorbei ist, stell ich das auf meinem Blog für Lau zur Verfügung. Äh, der verlinkte Post hat aber nichts mit dem Schloß zu tun... ;)
Und Megadungeon habe ich durchaus schon mehrfach selbst versucht. Das letzte war das Schwarze Schloß ( :think: ich sollte an meinen Titeln arbeiten) in meiner Grautalkampagne, das die Spieler nach einem faktischen TPK nicht wieder betreten wollten... ;D Kann man übrigens nachlesen in uralten Blogposts... :)
Der Witz ist das die Regeln je nach Megadungeon anders sind, man kann also kaum sagen, dies ist das Feature eines Megadungeons. Wichtig ist, das es genug Raum, und verschiedene Wege, gibt, die es zulassen, ja bis zu einem gewissen Punkt es erzwingen, das die SC sich nur auf einen Teilbereich konzentrieren, während um sie herum irgendetwas jenseits von ihrem Fokus passiert - erfolgreiche Raubzüge anderer Gruppen, Monster die aus dem Verließ heraus Bürger fressen, etc.. Fraktionen sind sozusagen eine Manifestation dieses Prinzips. Wenn die SC gerade durch das Gebiet der Schwarzen Flederohren wollen, ignorieren sie die Gerüchte über einen Zauberer bei den am anderen Ende des Dungeon gelegenen Giftbeißern eher, als wenn sie einen Vertrag mit den Rüpelorks genau daneben haben. Genauso ignorieren sie das Gerücht von Feuerbränden im Pilzwald eher, wenn sie die Lavatunnel weit weg davon durchqueren wollen, als wenn sie genau daneben die Feensümpfe trockenlegen wollen.
Megadungeons sind halt schon ganz eigene Ökosysteme - die Mauern sind dabei genauso wenig Linear, wie die Strassen einer Stadt, und genauso wenig statisch, wie deren Bewohner. :)
Mouncy:
Ich habe vor meine nächste Kampagne mit zumindest teilweise MD zu gestalten, und bin gerade am Ideen sammeln und Brainstormen. Ein normaler Dungeon wird m.M.n. dann zum MD, wenn er zentraler Bestandteil der Kampagne ist, und mehrfach von der Gruppe besucht wird. Alles andere ist in meinen Augen einfach nur ein ganz normaler Dungeon. Außerdem glaube ich, dass Megadungeons nur dann funktionieren, wenn man sie selbst macht. Zumindest mir persönlich geht das so. Glaube ich zumindest, ich hab noch nie einen geleitet. Bei gekauften MD verfällt man (ich) sonst zu schnell in die Hack n Slay Denkweise beim leiten und rotzt halt Raum nach Raum einen Encounter nach dem anderen runter. Bzw. man setzt sich dann doch nur oberflächlich mit den Fraktionen und der Geschichte des MD auseinander. Und aus Angst, etwas kaputt zu machen, das später nochmal wichtig werden könnte, lässt man den MD nicht richtig leben und leitet zu statisch. Deshalb: DIY MD is good MD. Damit ich nicht ganz ohne Starthilfe loslaufe habe ich mir: Rapan Atuk D&D5, Dungeon of the Mad Mage D&D5 und 13th Age Stone Thief gegönnt. Mal sehen, was ich mit diesen 3 Giganten im Gepäck dann hinbekomme. Ich habe etwa ein halbes Jahr Zeit zum basteln, dann gehts los. :headbang:
Gunthar:
Megadungeons sind nur gut bespielbar, wenn man mindestens alle 2 Wochen spielen kann. Sonst wird es echt zäh.
Greifenklaue:
Angenommen, man will einen deutschen Jam machen? Wie könnte das laufen?
Flamebeard:
--- Zitat von: Greifenklaue am 7.05.2021 | 21:47 ---Angenommen, man will einen deutschen Jam machen? Wie könnte das laufen?
--- Ende Zitat ---
Am Geschicktesten wäre da wahrscheinlich ein entsprechender 'Aufruf zur Tat' in einem großen deutschen Rollenspiel-Forum. Da sollten sich Leute finden lassen, die sich für sowas interessieren. Und mit Glück hat das Forum auch einen angeschlossenen Discord-Server, über den man das dann abhalten könnte. Also, so prinzipiell...
Vom Ablauf her dürfte das Ganze dann so ablaufen, wie ein internationaler Jam. Eventuell aber mit mehr To-Do-Listen und Powerpoint-Präsentationen...
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln