Pen & Paper - Spielsysteme > OD&D/AD&D/Klone & OSR
Wie geht Ihr mit Zufallstabellen um?
ghoul:
Autokorrektur ... ::)
ghoul:
--- Zitat von: Ma tetz am 13.05.2021 | 19:53 ---Wenn ich die Begnungen Vorwürfle, könnte ich auch einfach wie gehabt einen plausiblen Handlungsverlauf vorplanen. Und das nähme mir dann die Überraschung.
--- Ende Zitat ---
Das ist genau der entgegengesetzte Ansatz, Plausibilität vs Zufall.
Du bist doch überrascht beim Auswürfeln, oder nicht?
Und im Spiel darfst du überrascht sein, was die Spieler machen und wie sich die Situation entwickelt. Ist das nicht das beste am SL-Job?
ghoul:
--- Zitat von: Ma tetz am 13.05.2021 | 19:53 ---Und da ich die Tabellen vor allem für Reisen verwende, es aber auch Ortsfeste Abenteuer(-abschnitte) gibt, gibt es schon verschiedene ich nenne es mal Phasen im Spiel.
--- Ende Zitat ---
Dann ist das auch so. Aber diese Struktur gibst du selber vor.
Erbschwein:
--- Zitat von: ghoul am 13.05.2021 | 19:40 ---Wie das Erbschwein sagte, lass die Spieler auch mal zuerst die Spuren finden. Das wirkt u.U. auch wie Plot.
Noch ein Punkt: der Hort! Kluge Spieler suchen immer nach dem Hort. Das kann auch ein Dungeon sein, den man dabei entdeckt. Was Plot ist und was nicht kann man gar nicht klar trennen.
--- Ende Zitat ---
Hallo,
@ghoul
...als Paladin würde ich kein Hort suchen, wegen magische Gegenstände. Wenn man seine Waffe als magisch machen kann, dann definitiv Nicht. Bei Rolemaster ist das so. Da würde ich auf das ganz große glück hoffen.
Aber als Paladin heißt es ja, glauben dann hoffen. ;D
-Edit:- Bei Rolemaster, ist der Paladin sowieso etwas bevorteilt. Wenn er gut ist und Lernt Spruchbeherrschung. Ohwei, wenn er das auf seine Verbündeten macht.- Perfekt.-
Ma tetz:
--- Zitat von: ghoul am 13.05.2021 | 21:11 ---Das ist genau der entgegengesetzte Ansatz, Plausibilität vs Zufall.
Du bist doch überrascht beim Auswürfeln, oder nicht?
--- Ende Zitat ---
Ich stimme Dir nur bedingt zu, weil ich mir ja trotzdem Gedanken machen muss, wie ich die Ergebnisse schlüssig/plausibel in die Welt einfüge. Aber ja es ist eine Technik, um mal out of the box zu denken und trotzdem einen gewissen Ton oder eine gewisse Struktur beizubehalten.
--- Zitat ---Und im Spiel darfst du überrascht sein, was die Spieler machen und wie sich die Situation entwickelt. Ist das nicht das beste am SL-Job?
--- Ende Zitat ---
Nach ca. 15 Jahren gelingt es meinen Spielern*innen nur noch sehr selten mich wirklich zu überraschen. Daher ja mein Interesse daran mein Spielerlebniss durch mehr Zufall etwas aufzupeppen und eingefahrene Erzählmuster etwas aufzubrechen.
Das ich die Struktur vorgebe ist mir bewusst, aber meine Spieler*innen freuen sich explizit über diese Abenteuerabschnitte und werden mit dem Sandboxteil nur bedingt warm/ entwickeln kaum Eigeninitiative. Aber vielleicht bin ich zu ungeduldig oder meine Spieler*innen sind einfach zu sehr an einen angebotsorientierten Spielstil gewöhnt.
@ Tartex: Was genau meinst Du mit Beziehungsgeflecht. Das ist mir im Zusammenhang mit Begegnungstabellen nicht geläufig. Meinst Du die Handlungsmaschine? Ich freue mich auch über erhellende Links oder Literaturhinweise.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln