Pen & Paper - Spielsysteme > OD&D/AD&D/Klone & OSR

Zufallsbegegnungen Tabellen allgemein oder spezifisch?

<< < (2/4) > >>

sma:
Ich finde, Tabelleneinträge sollen eine Spielszene inspirieren. Wenn "Entlaufenes Tier" dir da reicht, ist alles prima. Vielleicht hast du auch Spieler, die sich darauf einlassen und die Szene ausbauen. Dann kannst du auf deren Aktionen reagieren. Die Spieler mit einbeziehen ist jedenfalls mein bevorzugter Spielstil.

Vielleicht wollen sie das Tier einfangen. Wenn sie es behalten wollen, würde ich als nächstes den Besitzer auftauchen lassen, der es zurückfordert. Oder das Tier als hungrig oder sehr anhänglich charakterisieren, abhängig davon, wovon ich mir die interessantere Szene verspreche. Wollen Sie es zurück geben, müssen sie die Spuren zurückverfolgen. Vielleicht zu einem Bauernhof, den man dann schnell improvisieren muss und sich auch überlegen muss, warum das Tier entlaufen ist. Wurde der Hof überfallen? War es die Nachlässigkeit eines Hirten? Will die Bäuerin überhaupt das Tier zurück? Vielleicht ist es verflucht.

Ist man am Spielabend aber nicht spontan kreativ, wäre es glaube ich gut, ein oder zwei der eben überlegten Alternativen in die Zufallsbegegnung mit einzuarbeiten.

Ich picke mir noch mal "Ein Trupp aus 10 Orks prozessiert mit Lampions durch den Wald und intoniert einen meditativen Gesang." aus dem verlinkten Artikel heraus.

Das ist ein nettes Bild, aber die Gefahr ist IMHO hoch, dass die Spieler einfach nur "nett, wir warten ab, bis sie vorbeigezogen sind" sagen. Für den Fall, dass sie interagieren und den Orks z.B. folgen, fehlt aber mir als SL nun die Motivation der Orks. Was machen die da und vor allem warum? Wo wollen die überhaupt hin? Was passiert, wenn sie gestört werden?

Ich meine, die werden mit ihrem Laternlaufen nicht Martin Luther/von Tours huldigen wollen. Sind es vielleicht Orkkinder? Oder ein Mondkult? Fanatiker, die jeden angreifen, der sie stört? Oder friedvolle Bauern, die Peraine huldigen? Ich würde mir da noch etwas mehr wünschen, was die Kreativität anregt, damit ich nicht genau bei dem Teil schwimme, wo ich mir eine Stütze durch die Zufallstabelle erhoffe.

Da Zufallsbegegnungen immer auch die Welt formen, würde ich vorschlagen, von einer Begegnung einer radikal-veganen Orksplittergruppe zu sprechen, deren Räbenlauf zu Ehren des im heiligen Baum lebenden Geistes, der Königin des Waldes, beobachtet werden kann. Vielleicht auch, wie sie von anderen Orks attackiert werden, und die dann wiederum von Tieren des Waldes, die nicht zwischen Orks und den SC unterscheiden.

In diesem Fall weiß man einfach durch Lesen der Tabelle, dass es offenbar verschiedene Orkgruppen gibt, die sich über die wahre Ernährung streiten – und einen sehr aggressiven Wald.

1of3:

--- Zitat von: sma am 25.06.2021 | 13:29 ---Ich finde, Tabelleneinträge sollen eine Spielszene inspirieren.

--- Ende Zitat ---

Ich denke, das ist die perfekte Antwort.

Ggf. könnte man da auch mit kombinierten Tabellen arbeiten. Wenn es orkische Mond-Fanatiker sind, sind ja im Grunde zwei unabhängige Informationen (es sei denn Mond-Fanatiker sind in der Welt immer Orks). Man könnte also eine Tabelle mit Motivationen / Situationen machen und unabhängig eine, welche die Personen ausstaffiert. Dann ist ggf. die Wiederverwendbarkeit höher.

Ma tetz:
Möchtest Du on the Fly auf den Tabellen würfeln und das ins Spiel bringen oder bereitest Du mit den Tabellen den nächste Spielabend vor?

Bei ersterem sollte Eintrag evokativ sein, aber kurz, schnell erfassbar (mit wenig würfelauwand). Für letzteres können die Tabellen komplexer oder die Einzelnen Einträge umfangreicher sein.

Der Oger (Im Exil):
Wenn ich Zufallstabellen baue und verwende, dann achte ich auf die folgenden Dinge:

Wahrscheinlichkeiten: Manche Dinge kommen häufiger vor als andere. Drachen sichtet man seltener als Orks. Man kann ein bischen mit Glockenkurven spielen (entweder eine klassische, wie bei 2W10, oder eine gekappte, wie bei W12+W8, W10+W6 usw.) Mit dem W100 lässt sich auch gut arbeiten.
Nicht Nur Monster: Ich baue etwa zur Hälfte reine Monsterbegegnungen und zur anderen Hälfte Dinge wie Wetterveränderung, Zufallsfunde etc ein.
Dynamischer Aufbau: Die Tabellen sind nicht statisch. Verändern sich die Verhältnisse in der Welt, verändert sich die Tabelle. Wenn ein Goblinstamm von den Spielern ausgeräuchert wurde, begegnet man ihnen deutlich seltener.

Ich bestimme die Art der zufälligen Begegnungen meist schon vor einer Sitzung, und arbeite eine handvoll Begegnungen aus. Dann wird nur noch bestimmt, ob eine davon eintritt.

tartex:

--- Zitat von: sma am 25.06.2021 | 13:29 ---Das ist ein nettes Bild, aber die Gefahr ist IMHO hoch, dass die Spieler einfach nur "nett, wir warten ab, bis sie vorbeigezogen sind" sagen. Für den Fall, dass sie interagieren und den Orks z.B. folgen, fehlt aber mir als SL nun die Motivation der Orks. Was machen die da und vor allem warum? Wo wollen die überhaupt hin? Was passiert, wenn sie gestört werden?

--- Ende Zitat ---

That Leads To The Dark Side.  :gasmaskerly:  8]

Warum soll es eine Gefahr sein, wenn die Spieler sie einfach vorbeiziehen lassen? Falls ich den Eindruck habe, dass es die Spieler bewegt (oder es micht selbst bewegt), kann ich das Motiv später aufgreifen und mehr daraus machen. Dann war der Random Encounter ein schönes Foreshadowing, ohne Zwangselement.

Und ich möchte bei Zufallsbegegnungen keine Motivation vorgegeben haben. Dann kann ich sie organischer in den momentanen Stand der Kampagne , bzw. der speziellen Session, einarbeiten. Je detailierter die Tabelle, desto weniger flexibel ist sie.

Was ich allerdings öfters mache: Zufallsbegegnungen nicht "live" auswürfeln, sondern vor Beginn der Session. Man verliert zwar auch schon ein wenig Flexibilität, wenn man so etwas vorbereitet, aber das ist für mich noch im Rahmen. Vor allem verwischt es für die Spieler die Grenze zwischen "unwichtigen" Zufallselementen und "wichtigen" Abenteuerbegegnungen.  Vor allem kann ich so auch den Einstieg zur Begegnung planen. Ein "Vor euch stehen jetzt 1w4 Dachse, erspart man sich so." Auch Teil des Verwischens der Übergänge.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln