Pen & Paper - Rollenspiel > Werkstatt
Wie gestalte ich eine Milliarde Sterne aus?
Toht:
Sterne sind ja einfach, das sind einfach immer riesige glühende/brennende Plasmawüsten....bei Planeten wirds dann schwer ~;D
Ich denke du wirst nicht darum herumkommen dir ein paar allgemeine Tabellen anzudenken und diese dann mehrstufig anzulegen.
bspw.:
Tabelle 1 Bewohner: (keine "denkende" Spezies, bewohnt 1 dominante Spezies, bewohnt mehrere konkurrierende Spezies, ausgestorben)
Tabelle 2 Beschaffenheit: (Dschungel, Wüste, Eiswüste, Ozean, Sumpf, Lava, Gebirge)
sind so schonmal 4x7 (also 28) Möglichkeiten mit einer dritten Tabelle mit beispielsweise 5 Einträgen werden es dann schon 140 Kombinationen
Dasselbe kann man dann für Aliens machen:
Tabelle 1: Humanoid, Insektoid, Reptiloid, Katzenartig, Vogelartig....
Tabelle 2 Entwicklungsstand: primitiv, kulturschaffend, Hochkultur/technisiert , Raumfahrer
usw. usw.
Doc-Byte:
Bei drivethru gibt es inzwischen massenhaft SciFi Material mit Zufallstabellen für so ziemlich alles. (Und auch diverse Settings als Ideenquelle.) Das kann man als Ausgangsbasis / Inspiration nutzen, wenn man aus dem Stehgreif mehrere neue Welten erstellen möchte. Persönlich würde ich dazu neigen, das Setting erst mal auf eine kleinere Region zu begrenzen. Bspw. einen lokalen Sternenhaufen oder so. Einfach jede Spielsitzung zu einer neuen Welt am anderen Ende der Galaxie zu düsen, kann auf Dauer mMn eintönig werden. Für diese Spielweise würde ich dann wohl echt einfach ein paar Planeten mit den Basisdaten auf Vorrat erstellen und mir ein paar Sets mit interessante Details überlegen, die man dann je nach Bedarf dem gerade erreichten Planeten verpassen kann. - Aber, wie gesagt, spannender fände ich, grob in einer Region zu bleiben, damit sich die erlebten Geschichten und Begegnungen nach und nach verweben. Dann braucht man sich mit der Zeit als SL auch nicht mehr so viele Gedanken darüber machen, was auf der nächsten Welt wohl spannendes sein könnte (und was man noch nicht hatte), da sich neue Geschichten aus den alten fast schon von alleine ergeben. - Das setzt natürlich etwas voraus, dass die Spielercharaktere bei den neuen Welten auf vorhandene Bewohner oder wenigstens andere Siedler treffen, denn ohne Interaktionen wird es schnell langweilig. Das wiederum spricht auch wieder dafür, das Setting räumlich einzuschränke, denn du kannst ja auch wieder nicht auf jeden neuen Planeten eine einheimische, neue Spezies setzen. (Gut, man könnte den klassischen Ansatz etwa umdrehen und die menschlichen Forscher auf die Überreste einer einst weit verbreiteten Alien-Kultur treffen lassen, die nach dem Zusammenbruch der Hochkultur das interstellare Reisen verloren hat... Wäre immerhin in sofern neu, als dass es einen Perspektivwechsel beinhaltete.)
Lichtschwerttänzer:
Oder im Nebel gibt es eine oder mehrere dominierende Kulturen oder gar eine Transgalaktische Hegemonie - Allianz etc
Kurna:
Bevor ich mir Gedanken zu einzelnen Systemen mache, würde ich mir auf jeden Fall erst überlegen, wie die Lage "im Großen" ungefähr ist.
- Gibt es eine oder mehrere interstellar reisende Zivilisationen?
Wenn ja:
- Auf welchem Techniveau sind die ungefähr (verglichen mit der Menschheit, d.h. den Spielern)
- wie stehen die wichtigsten Alien-Gruppierungen zueinander? (Kann man Diplomatie betreiben? Zivilisationen gegeneinander ausspielen?)
Wenn nein:
- Gab es sie mal? Könnte man also auf interessante Ruinen stoßen?
Dann würde ich mir grob überlegen, wie die verortet sind bzw. welchen Anteil an der Zwerggalaxie sie haben.
Denn ganz ehrlich, wenn es solche Zivilisationen nicht gibt oder wenigstens mal gab, wird die Erkundung schnell langweilig. Oben von anderen erwähnte Tabellen/Vorlagen würde ich erst ab diesem Punkt erstellen, unterteilt danach, ob dort eine der Fraktionen vertreten ist oder nicht bzw. ob es ein Planet der verschwunden Zivilisation ist. Je nachdem, wie stark sich eventuelle Zivilisationen unterscheiden, eventuell da dan auch unterschiedliche tabellen/Vorlagen.
klatschi:
Ich finde die Variante zur Erstellung von Sektoren bei Stars Without Numbers echt cool, da sind auch tonnenweise Tabellen und Ideen drin, wie man so Welten witzig ausgestalten kann :-)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln