Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Rollenspiel- & Weltenbau

[Dieselpunk-Settingfetzen] Europäische Einigung in den 1920ern...

<< < (3/5) > >>

tartex:
Ist vielleicht eine Frage der Perspektive und manche mögen hier anderer Meinung seien, aber "Nazis in Spurenelementen" wäre für mich so wie Deutschland im frühen 21. Jahrhundert. Es gibt sie, und sie sind eine Gefahr für den einzelnen, aber eine Mehrheit (selbst mit Koalition) kriegen sie nicht zusammen

Waldviech:
So in dem Dreh ist das tatsächlich auch gemeint. Für irgendwelche Fascho-ähnlichen Gestalten braucht es ja nicht zwingend den Versailler Vertrag. Nur federführend sind die, anders als in unserer Zeitlinie, halt nicht.

Kardinal:
Idee ...

Deutschland spielt die Lenin-Karte fast ein Jahr früher aus: die Ostfront verschwindet und Paris fällt bevor die USA signifikant eingreifen können - die Russische Revolution wird ein langer Bürgerkrieg, aber dafür springt der Revolutionsimpuls - u.a. wg. der heftigeren Verbrüderung während des 1914er Weihnachtsfriedens - über: politische Unruhen in Deutschland, England und Italien führen zu einem Verhandlungsfrieden unter Abdankung des Kaisers in Deutschland & Österreich und des ital. Königs -- Gründung einer sozialdemokratischen Deutschen Föderation aus D&Ö --- Deutsch-Ostafrika geht an England,  Kamerun an Frankreich, sonst keine Gebietsverluste --- Russland ist Ende der 20er immer noch im Bürgerkrieg, Japan macht sich wie gewohnt in China breit, die reduzierte Rolle der USA im Krieg stärkt die ohnehin traditionellen isolationistischen Tendenzen dort und bremst die Expansion der USA, in denen die Prohibition härter wird und - wie die Great Depression - länger dauert, da FDR erst 1938 Präsident wird...

Waldviech:
Auch ein interessantes Szenario. Die Grundidee scheint ja mehr Potential zu haben, als ich eingangs dachte :).

Was Technologie angeht, würde ich im Übrigen auf einer vergleichsweise bodenständigen Schiene bleiben. Wie bei Steampunk gibt es bei Dieselpunk ja auch Dieselpunk und Dieselpunk. Inspiration wäre da in etwa Hans Dominik. Das Alltagsleben sieht ziemlich "normal" aus. Allerdings ist der Linienzeppelin zwischen europäischen Hauptstädten weit gebräuchlicher, es gibt weltweite Flugzeugrennen und vielleicht hat irgend jemand auch tatsächlich sowas wie die FP1 gebaut. Abgefahrenes Zeug wie beispielsweise Goldgenerierende Atom-Maschinen, Mondraketen oder Androiden kann es sicherlich auch geben - allerdings als Unikate und

Doc-Byte:
Bestünde in diesem Setting die Chance darauf, Atlantropa in die Tat umzusetzen? ~;D

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln