Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Spielleiterthemen
Eigene Abenteuer: Was muss mindestens vorbereitet werden?
Boba Fett:
Ich hab mir folgende Frageliste gemacht, wenn ich Abenteuer austüftel:
1. Was ist zu gewinnen?
Warum sollten die SCs sich drauf einlassen ein gefährliches Abenteuer durchzustehen.
2. Was ist zu verlieren?
Welche Konsequenzen hat es, wenn das Abenteuer schief geht. Auch das kann eine Motivation sein,
aber vor allem möchte ich von vornherein als Spielleiter festlegen, was es zur Folge hat, wenn das Abenteuer nicht erfolgreich bewältigt wird.
3. Was ist zu tun?
Das ist die eigentliche Aufgabe...
4. Wer ist dagegen?
Das beschreibt die Opposition
5. Warum ist der dagegen?
Motivation der Opposition
6. Welche Möglichkeiten besitzt die Opposition
und welche Maßnahmen ist sie gewillt einzusetzen?
Ggf. legt man hier natürlich auch Spielwerte fest.
7. Wo findet das ganze statt?
Zum einen erfragt das die wesentlichen Örtlichkeiten und es erlaubt auch, sie Gedanken über interessante Locations zu machen an denen Ereignisse stattfinden.
Wichtig ist hier, dass kein eindeutiger "plot" entworfen wird, sondern nur "Die Prinzessin sitzt im Hort des Drachen" definiert ist.
8. Wer ist noch involviert und was wollen diese Personen?
Gibt es andere Parteien? Welche Leute leben in den Örtlichkeiten? Wer kann alles so auftauchen.
Auch hier notiere ich Motivationen, um fest zu legen, wie diese Personen auf Ereignisse reagieren.
"Wirt - will seine Kneipe nicht verlieren, sorgt sich um die Tochter (erpressbar)"
9. Wie werden die SCs mit dem Ganzen konfrontiert und involviert?
Hier geht es um den Anfang des Abenteuers. Und generell habe ich hier meistens mehrere Dinge auf die man stossen kann.
10. Was passiert, wenn die Gruppe das Abenteuer ignoriert oder irgendwann aussteigt?
Das hier hat meist viel mit 2. zu tun, ist aber dynamisch veränderbar.
Danach entwickelt sich das meist von alleine.
Wichtig ist mir, dass ich den Anfang immer erst zum Schluss eindenke und das Ende nicht genau festlege, um mich nicht zu fixieren, was die Handlungsentwicklung angeht.
Manchmal liegt so ein Abenteuer-Entwurf länger unvollständig herum und nach und nach ergänzen sich die Ideen.
Und natürlich passen sich manche Elemente dem bisherigen Handlungsverlauf an.
Issi:
Für erste Begegnungen mit wichtigen NSC würde ich jetzt noch Intro - Szenen bauen.
Das erste Aufeinander treffen hinterlässt ja häufig einen wichtigen Eindruck.
Bilder für wichtige NSC raussuchen.
(Finde ich schon auch wichtig)
Prägt sich besser ein.
Ggf. Helfen auch Karten für Ortschaften.
Most important:!!!!
"Der Plan des Bösen" ausarbeiten.
Sprich: Der zeitliche Ablauf : Was passiert wann, wenn niemand eingreift.
Das ist gleichzeitig die Struktur des Abenteuers. Und ebenso der Spannungsbogen.
Edit (entspricht Bobas Punkt 10)
Je nach Komplexität des Abenteuers benötigt man uU. noch eine Art " Soziogramm" für NSC.
A la:
Wer steht wie zu wem (und wieso)?
Edit 2.
Was ich noch raten würde, ist:
Ein paar NSC/ Begegnungen ausarbeiten, die bei Bedarf zum Einsatz kommen.
Falls das Spiel stagniert/ oder die Spieler nicht weiter wissen.
(Verfolger, Beschatter, Bewunderer, Boten, Tiere whatever)
Haukrinn:
--- Zitat von: sma am 1.03.2023 | 09:58 ---Vielleicht hilft dir dies: Wenn Unsicherheit durch das Gefühl, keine Antwort parat zu haben entsteht, generiere Antworten, indem du a) die Mitspieler fragst, b) einen Würfelwurf befragst.
--- Ende Zitat ---
Das möchte ich an dieser Stelle noch einmal unterstützen. Gerade a) kann man eigentlich gar nicht oft genug anwenden, und es ist ne Win-Win-Situation. Die Spieler:innen dürfen an der Gestaltung des Spiels aktiv partizipieren, und die SL hat weniger Arbeit. :)
Don Kamillo:
Ich nutze inzwischen gerne den Lazy DM als Vorlage, wobei ich die für meine Runden passend abändere und immer nur den nächsten Spielabend vorbereite.
Dinge wie Bilder und Battle Maps o.ä. folgen dann entsprechend.
Vorbereitung nach Lazy DM - alles in kurzen Sätzen oder Stichpunkten
Charaktere anschauen - nutze ich gerne, weil Kampagnenstruktur und ich möchte auch auf Charaktere eingehen
Vorlesetext/Starker Einstieg: Wie geht der Spielabend los? Direkter Einstieg
Mögliche Szenen: (Können dann auch zu einem Cliffhanger führen)
Geheimnisse und neues Wissen (Können zu einem Cliffhanger führen)
Orte:(teilweise gleichzusetzen mit Szenen)
NSC's:(mit kurzen Beschreibungen und Agenda)
Monster: (Das und NSC’s können auch vermischt werden - evtl. als Begegnungen zusammenfassen)
Schätze: (und natürlich können “Gegner” diese auch nutzen)
SirMaoh:
Vielen lieben Dank für all die Rückmeldungen bisher. Ich habe anhand der Rückmeldungen etc. mal eine Vorlage erstellt, die mir bisher gut gefällt. Wer Interesse daran hat, im Startpost ist sie zu finden :)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln