Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Rollenspiel- & Weltenbau

Prävalenz von Magiebegabung und was sich daraus ergibt

<< < (26/36) > >>

nobody@home:

--- Zitat von: unicum am 21.07.2024 | 12:47 ---Naja das ist eben alles ziemlich undefiniert. Keine Spielwelt (die ich kenne) kommt mit einem Evolutionskonzept von Magie daher, also dahingehend "Der erste Magier" und so weiter. Da haben wir es mit Schusswaffen schon leichter, da kennen wir auf der Erde so die Anfänge und wohin die Reise ging.
Aber Zauberei, also "echte Zaubere" - haben wir halt nicht, sicher wir haben Okkultismus und Regligionen daraus kann man sich schon was stricken aber es ist eben "Wir haben (in diesem Universum) keine Zauberei."

--- Ende Zitat ---

Und trotzdem ist Magie gerade im Rollenspiel hauptsächlich einfach eine andere Form von Technik -- ein konkretes Werkzeug, oder auch eine Sammlung davon, zur Lösung von Problemen. Daß sie nicht in exakt derselben Form daherkommt wie etwa Hammer und Laubsäge, macht dabei keinen Unterschied, denn auch die "mundane" Technik, wie wir sie kennen, kommt ja schon in den verschiedensten Ausprägungen daher und ist nicht allein auf beispielsweise das Gebiet der Mechanik beschränkt.

Insofern läuft das "Magie neigt dazu, Technik zu unterdrücken"-Argument eigentlich auf "Die Leute im Setting haben schon eine seit Ewigkeiten ausgefeilte Technik, kein Wunder also, wenn sie abseits davon nicht viel Neues erfinden!" hinaus -- insbesondere da, wo man dieselbe Magie ohnehin schon als praktisch alltäglich ansieht. Wo Magie natürlich ähnlich wie Röntgengeräte und Teilchenbeschleuniger etwas ist, mit dem nur relativ wenige ausgebildete Experten sicher umgehen können, da kann das anders aussehen...da müßten diese paar Experten dann aber auch wieder ziemlich mächtig sein, wenn sie eigenhändig eine ernsthafte "Unterdrückungswirkung" erzielen wollten.

nobody@home:

--- Zitat von: Feuersänger am 21.07.2024 | 13:26 ---Sobald du uns belegst, dass Superhelden regelmäßig plündern was nicht niet- und nagelfest ist und die Ausrüstung ihrer besiegten Gegner weiterverwenden.  >;D
--- Ende Zitat ---

Da sag' ich nur: Bat-Höhle. Zumindest Trophäensammler gibt's unter diesen Typen also definitiv. >;D

Natürlich paßt der Vergleich auch anderweitig nicht so wirklich. So haben zum Beispiel klassische Superhelden ihre Kräfte normalerweise recht fest etabliert und können sie nicht wie viele D&D-Zauberer vom einen Tag zum anderen mal eben komplett wechseln, und auch Zero-to-Hero-Handlungsbögen sind da eher selten; ein Superheld oder -schurke mag, wenn sich seine Kräfte eben erst frisch manifestiert haben, eine Weile brauchen, um herauszufinden, worin diese überhaupt bestehen, und dann den richtigen Umgang mit ihnen einzuüben, fängt aber trotzdem lange nicht klein auf "Stufe 1" an, um dann irgendwann viel später mal ganz groß sein zu dürfen. Bestenfalls "steigert" er normalerweise im Lauf der Zeit einfach seinen Ruf und seine Beziehungen.

Issi:

--- Zitat von: Feuersänger am 21.07.2024 | 13:26 ---noch kurz zu Issi:
Schwierig. Potterverse baut halt eine Parallelwelt auf, die mit der normalen Welt so gut wie keine Überschneidung mehr hat. Da spielt es im Grunde keine Rolle, dass das Verhältnis von Magiern zu Muggeln etwa 1:2000 beträgt -- die Handlung findet zu 99% ausschließlich unter Magiern und magischen Kreaturen statt.

--- Ende Zitat ---
Das stimmt, anderseits sind "Helden" ja auch nicht unbedingt Typen von nebenan.
Wenn da ein paar dabei sind, die sich schon immer gefragt haben, warum sie anders sind als die anderen, und jetzt erkennen: Das hat alles einen Sinn (Ich habe eine Aufgabe in der Welt, eine Bestimmung)
Dann ist das durchaus machbar.

Und wenn die Nichtmagier in der Gruppe plötzlich einem gefährlichen, übernatürlichen Feind gegenüber stehen, dann werden sie sicher nicht mehr jene verdammen, die sich mit dem Übernatürlichen ein wenig auskennen.

Ist ja bei Vampir- und Geisterjägern das Selbe.
Die werden verlacht und belächelt, oder geächtet, bis zu dem Tag, an dem sich die Leichen häufen, weil die Normalos nicht mehr weiter wissen.

Edit.
Je magischer die Welt, bzw. je normaler die Magie, desto schwieriger wird es Übernatürliches als mystisch und gruselig zu verkaufen.

Im Zweifel sind Magier dann nur noch ne Art Kammerjäger, die man sich ins Haus holt,  wenn der Keller mal wieder mit Monstern und Ungeziefern verstopft ist.

Feuersänger:
Hier noch eine kleine Anmerkung -- sorry dass es so querbeet geht, bei so vielen Beiträgen verliert man halt den Überblick. ^^


--- Zitat von: Aedin Madasohn am 21.07.2024 | 10:43 ---Fulminictus Donnerkeil
fahre drein wie ein Pfeil

--- Ende Zitat ---

Ursprünglich hieß es iirc "...schlage drein mit Schwert und Beil" und wurde dann iwann geändert auf "triff und töte wie ein Pfeil". Ist natürlich absolut egal, aber die DSA-Zauberreime sind schon... speziell. ^^

Jetzt wird mir das erst klar:
"Verstört von diesem Anblick fein / verpatzt er seinen Zauberreim / geblitzt und auch gedonnert hat's / erst fiel die Nuss, dann's Eichohrkatz" 
-- da ist ihm wohl ein Fulminictus losgegangen.  ;D

--
Anyway, sorry für das Geblödel, aber das musste grad raus. ^^

--

Noch etwas Konstruktives:
Der (mögliche) Konflikt zwischen Technik und Magie lässt sich vielleicht auch einfach über die Kosten auflösen. Zumindest in D&D sind magische Dingsbumse ja - jedenfalls wo es solche Preistabellen gibt - meist sehr teuer und eigentlich wirtschaftlich nicht zu vertreten. Abenteurer zahlen halt solche Preise weil's ihnen egal ist.
Ein Feuerball-Zauberstab (50 Ladungen) würde zB nach D&D3 über 10.000GM kosten. Da könnte man bestimmt viele Granaten oder Arkebusen für anschaffen. Und umgekehrt hatten wir ja schon den Gedanken, dass man seinen kostbaren Vollzauberer vermutlich eher nicht an vorderster Front riskieren möchte, sondern ihn lieber magische Dingsbumse herstellen lässt die von anderen Leuten eingesetzt werden.

Also insofern, ja, nach einigem sinnieren schließe ich mich der Auffassung an, dass Magie, die selten und teuer ist, Technologie auf Dauer nicht ausbremsen könnte. Das mag wie gesagt was anderes sein, wenn Magie billig verfügbar und weit verbreitet ist, also bereits die Rolle von Technik erfüllt.

1of3:
Interessant wird es allerdings erst, wenn das irgendwie bewusst passiert und dann auch so kommuniziert wird. Also sie haben nie Telegraphen entwickelt, weil sie konjungierte Spren hatten. (Stormlight Archives) Kanalisation ist schwer vorstellbar, denn sie haben Leute mit Fäkalien-Affinität. (Mage Errant)


--- Zitat von: Feuersänger am 21.07.2024 | 13:26 ---Sobald du uns belegst, dass Superhelden regelmäßig plündern was nicht niet- und nagelfest ist und die Ausrüstung ihrer besiegten Gegner weiterverwenden.  >;D
--- Ende Zitat ---

Ich hab da Bildbeweise (Souvenir!)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln