Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Rollenspiel- & Weltenbau

Prävalenz von Magiebegabung und was sich daraus ergibt

<< < (14/36) > >>

Feuersänger:

--- Zitat von: nobody@home am 19.07.2024 | 00:37 ---Was die schiere Macht von Magie angeht, denke ich mittlerweile ohnehin, daß "typische" Spielmagie (egal, ob nun Rollenspiel, Computerspiel, oder diverse Sammelkarten) meist deutlich stärker, flexibler, und mit mehr Pyrotechnik daherkommt als ihre Vorbilder in Buch, Film, Fernsehen und dergleichen.
--- Ende Zitat ---

Hmmmmnja. Teilweise ja, insbesondere was das mit der Pyrotechnik betrifft. Aber was mir auch aufgefallen ist: in Literatur, Film oder TV ist Magie in der Regel deutlich zuverlässiger als in den meisten RPGs. Bzw wenn ein Zauberer da mal Schwierigkeiten hat, dann weil es ihn gerade durchschüttelt oder er aufpassen muss dass er sich nicht verhaspelt. Aber wenn ein Zauber einmal "raus" ist, wirkt er in der Regel zu 100%. Jdf in dem was ich so kenne, kommt es eher selten vor dass mal ein Ziel einem Zauber _widersteht_, also "seinen Save schafft".

Wohingegen das ja in D&D je nach Edition und Optimierungsgrad relativ oft passiert. In 5E fühlt sich das oft ziemlich 50-50 an.

Es sei aber auch gesagt: in den meisten anderen Formaten wird nie so richtig klargestellt, nach welchen Regeln die Magie funktioniert. Brandon Sanderson stellt da eine gewisse Ausnahme dar; sowohl in Elantris als auch in Mistborn ist es ziemlich zentral für die Erzählung, wie Magie funktioniert und was sie kann oder nicht kann. Aber wetten, dass der auch Rolli-sozialisiert ist.

Ainor:

--- Zitat von: Feuersänger am 19.07.2024 | 00:23 ---Ich meine, erst vor wenigen Tagen gehört zu haben, dass sie allermeisten Burgen (es gibt ja allein in Deutschland so ungefähr 15000, wenn ich mir das richtig gemerkt habe) überhaupt niemals angegriffen worden sind, geschweige denn erobert.

--- Ende Zitat ---

Ich glaube auch dass nur ein sehr kleiner Teil der Burgen tatsächlich gestürmt wurde bevor es ordentliche Kannonen gab.
Aufgabe nach Belagerung etc. ist ja was anderes.

In meiner Kampagne (D&D5) kommen recht oft Burgen vor und meistens sind die SC die Angreifer und das Ziel ist z.B. das Tor für die Truppen zu öffnen oder den Anführer zu erledigen. Natürlich können sie fliegen, aber beim Anflug sind sie schonmal exponiert. Und sobald sie drinnen sind haben sie meistens eine Zeitbeschränkung weil sie nicht die gesammten gegnerischen Truppen alleine besiegen können. Das macht auch relativ harmlose Gegner zu einer heftigen Bedrohung.

Insofern bringt die Burg dem Verteidiger einiges, auch wenn sie nicht uneinnehmbar sind. Wenn man jezt noch bedenkt dass Burgen mit Magie viel einfacher zu errichten sind dann sollte man in etwa genauso viele Burgen finden wie im Mittelalter.

1of3:

--- Zitat von: nobody@home am 18.07.2024 | 14:05 ---
Denn für mich persönlich impliziert der Begriff schon ein wenig Magie und Märchenhaftigkeit in der Welt an sich -- d.h., in so einem Setting finden sich dann auch schon ganz natürlich "magische" Orte, Materialien, Pflanzen, Tiere, und intelligente Wesen. Und da wird dann das Konzept vom menschlichen "Magier" schnell etwas verschwommen, denn jemand, der vielleicht selber gar keine eigenen Zauberkräfte hat, aber weiß, wie er sich die Magie seiner Umwelt zunutze machen kann und übernatürliche Freunde findet, kann in so einer Welt potentiell leicht mehr bewegen und besser dastehen als einer, der nur seine ganz persönliche Magie hat und damit dann auch noch umgeht wie der Elefant im Porzellanladen.

--- Ende Zitat ---

Moment, wenn Magie erlernbar ist, trifft das nicht auf alles zu? Also die müssen sich doch irgendwelche natürlichen Gegebenheiten zunutze machen. Was lernen die sonst?

Arldwulf:

--- Zitat von: Feuersänger am 19.07.2024 | 00:23 ---Beisst sich mE eigentlich nicht, aber dazu sollte ich dann vielleicht auch erklären, wie ich mir das in Relation zu den Mundanen gedacht habe: Auch Nichtzauberer leveln mit der Zeit, indem sie einfach ihren Beruf ausüben - aber langsamer, und auch irgendwo gedeckelt.

--- Ende Zitat ---

Genau um dieses "langsamer" geht es dabei. Wenn Zauberwirker schneller "leveln" (und dabei ist sowohl gemeint "sie können im Homeoffice Extra Level bekommen" als auch "ihre Level sind mehr Wert weil Magie mächtiger ist") so sind sie halt im Schnitt auf gleichem Machtgrad jünger oder zumindest unerfahrener als andere Charaktere.

Arldwulf:

--- Zitat von: Feuersänger am 19.07.2024 | 00:23 ---
Ich meine, erst vor wenigen Tagen gehört zu haben, dass sie allermeisten Burgen (es gibt ja allein in Deutschland so ungefähr 15000, wenn ich mir das richtig gemerkt habe) überhaupt niemals angegriffen worden sind, geschweige denn erobert.

--- Ende Zitat ---

Mhh, zumindest die Burgen welche ich kenne sind eigentlich alle angegriffen worden. Aber wer weiß. Macht wahrscheinlich für die Aussage auch keinen Unterschied, denn dabei ging es ja eher darum zu sagen: Sie sind nicht nutzlos weil man sie überwinden kann.

Oben nannte ich ja z.B. eine Fluchtburg ohne Tor, in den Fels gebaut und nur durch Seilzug erreichbar. Da denkt man so etwas sei uneinnehmbar.

Erobert wurde sie trotzdem zweimal (beide male durch Bestechung) - aber immer noch weiter genutzt bis sie halt zerstört wurde.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln