Pen & Paper - Spielsysteme > DSA - Das schwarze Auge

Wie beliebt ist DSA heute noch?

<< < (3/60) > >>

Zanji123:
pff xD ein DSA Spieler der NICHT nach den DSA Regeln spielt ... pfählt ihn!!!

nochmal: Man WOLLTE so detaillierte Regeln zu DSA 4 Zeiten (einiges ist ok (keine Würfelei beim level up, Probenerschwernisse sind keine +18 und höher) andere sind absolut wirr "ist das jetzt Steigerungstabelle A oder C oder doch D?") und man wollte auch zu DSA 5 nicht weg von "zu viel Regeln" bzw. diejenigen die gefragt wurden (also DSA Spieler) hatten keinen Bock auf "weniger Regeln" und jammern evtl. jetzt das andere Rollenspiele DSA den Rang als "das erste Rollenspiel das du in deiner Karriere spielen wirst" abgenommen haben.

Nicht umsonst versucht man ja jetzt Aventurien bekannter zu machen (Dank Aventuria dem Kartenspiel, die Kooperation mit Saltatio Mortis, den neuen "Abenteuer in a Box", dem neuen kleinen Abenteuerspiel "Abenteuer in Aventurien", der Visual Novel Wolves on the Westwind
..) aber geht irgendwie nicht weit genug. Warum nur macht man so n billiges kurzes Spiel "Abenteuer in Aventurien" (eben ein kleiner Fantasy Happen mit "oh guck mal die Quest und die Bilder stammen von den alten Abenteuerbänden voll retro) anstatt ein großes Abenteuerbrettspiel wie Runequest.



--- Zitat von: Darius der Duellant am  4.11.2024 | 11:26 ---Der Regelumfang bei DSA/Shadowrun war nie ein Problem für Neulinge. Die Trennlinie verläuft an "mag Regelmonster ja/nein", nicht an "Anfänger ja/nein".

--- Ende Zitat ---

haha ... doch :-D als ich Neulingen DSA vorgestellt habe und die einen KLEINEN blick auf das Regelwerk (Wege des Schwertes) gesehn haben war schon "oookay" und dann kommst du als Magier ja noch mit "Wege der Magie" und dem Zauberbuch. Es erschlägt dich schon vor allem da die Bücher nicht gerade gut geschrieben sind.

War bei Shadowrun 5 etwas "einfacher"

Darius der Duellant:
Shadowrun 5 und DSA dibd unterm Strich aber ähnlich umfangreich.
Ich glaube nicht dass die Leute aus deinem Beispiel weniger ablehnend wären, wenn sie schon etwas Rollenspiel-Erfahrung hätten.
Ich kenne manche der Leute mit denen ich DSA 4.x gespielt habe seit mittlerweile 17 Jahren und auch in den anderen Gruppen habe ich ähnliches beobachtet.
Entweder mag man Regelmonster oder man mag sie nicht. Erfahrung ändert da wenig, nur durch mangelnde Zeit ergibt sich später irgendwo noch eine Präferenzverschiebung.

felixs:

--- Zitat von: Darius der Duellant am  4.11.2024 | 11:26 ---Der Regelumfang bei DSA/Shadowrun war nie ein Problem für Neulinge. Die Trennlinie verläuft an "mag Regelmonster ja/nein", nicht an "Anfänger ja/nein".

--- Ende Zitat ---


--- Zitat von: Darius der Duellant am  4.11.2024 | 12:11 ---Entweder mag man Regelmonster oder man mag sie nicht. Erfahrung ändert da wenig, nur durch mangelnde Zeit ergibt sich später irgendwo noch eine Präferenzverschiebung.

--- Ende Zitat ---

Das glaube ich beides auch. Wobei ich meine, dass die Regeln in der Praxis oft nur teilweise angewendet werden.
Verweise da gern nochmal auf diese Diskussion: https://www.tanelorn.net/index.php/topic,124358.0.html

Ich gehörte damals zu denen, die keine Lust hatten, die Regeln für DSA 4 zu kaufen und zu lesen. Mir hat DSA 3 gereicht. Andererseits war mir DSA 4 auch mehr oder weniger egal, weil die Regeln eh nur für die Figurenerschaffung wirklich angewandt wurden (in der Gruppe, in der ich mitgespielt habe). Ansonsten hat man sich darüber gefreut, wieviel Zeug und wieviel Möglichkeiten es gibt - aber Anwendung hat das nicht gefunden.

Lichtschwerttänzer:
Ich kann mich an Spieler erinnern, die gerade nicht den Unterschied zwischen Sjepengurken und Gradnochsjepengurken forderten

Zanji123:

--- Zitat von: Darius der Duellant am  4.11.2024 | 12:11 ---Shadowrun 5 und DSA dibd unterm Strich aber ähnlich umfangreich.
Ich glaube nicht dass die Leute aus deinem Beispiel weniger ablehnend wären, wenn sie schon etwas Rollenspiel-Erfahrung hätten.
Ich kenne manche der Leute mit denen ich DSA 4.x gespielt habe seit mittlerweile 17 Jahren und auch in den anderen Gruppen habe ich ähnliches beobachtet.
Entweder mag man Regelmonster oder man mag sie nicht. Erfahrung ändert da wenig, nur durch mangelnde Zeit ergibt sich später irgendwo noch eine Präferenzverschiebung.

--- Ende Zitat ---

ein Großes Plus des Shadowrun 5 GRW und DSA 4.1 ... es ist überschaubarer

für Shadowrun 5 hab ich das GRW klein, nett... beisst nicht. Die Zusatzbände haben irgendwie mehr fluff als wirklich krass neue "Regeln" drin gehabt. Also EIN Buch das dank Farbe und Aufteilung einfacher zu lesen war. Wenn man die Kurzgeschichten aus dem Regelwerk kickt ist das GRW sogar nochmal kleiner.

Und jetzt nimmst du dir Wege des Schwertes her und schaust dir das an. Das ist einfach MEHR Text...purer Text... mit vielen Zahlen und es wirkt einfach massiv.

ich habe bei Shadowrun 5 kein extra Buch NUR für die Charaktererschaffung kein eigenes Buch NUR für die Magieregeln da die im eigentlichen Regelbuch gar nicht drin sind.

Es wirkt halt "verdaulicher". Ein Weg den ja DSA 5 gehen wollte mit "ja also GRW und Almanach reicht" aber dann "ja aber wenn ihr den Regionalband da habt dann braucht ihr schon Magie I-III und für das Abenteuer ebenfalls" ausgeufert ist.


--- Zitat von: felixs am  4.11.2024 | 12:20 ---
Ich gehörte damals zu denen, die keine Lust hatten, die Regeln für DSA 4 zu kaufen und zu lesen. Mir hat DSA 3 gereicht. Andererseits war mir DSA 4 auch mehr oder weniger egal, weil die Regeln eh nur für die Figurenerschaffung wirklich angewandt wurden (in der Gruppe, in der ich mitgespielt habe). Ansonsten hat man sich darüber gefreut, wieviel Zeug und wieviel Möglichkeiten es gibt - aber Anwendung hat das nicht gefunden.

--- Ende Zitat ---


also habt ihr:
keine Sonderfähigkeiten, Manöver, Magisches zeug usw genutzt?? also genau das was DSA 4 ausmacht??

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln