Pen & Paper - Spielsysteme > DSA - Das schwarze Auge

Wie beliebt ist DSA heute noch?

<< < (38/60) > >>

manbehind:

--- Zitat von: aikar am 17.11.2024 | 08:05 ---Dass einige DSA4.1-Fans immer noch sehr aktiv in den Foren und Discord-Channels sind und zum Teil ungefragt bei (eigentlich meist DSA5-)Regelfragen einwerfen, wie es denn bei DSA4.1 war, ist leider auch ein tatsächlicher Problempunkt, der sich durch die Neuauflage der alten Regelwerke eher verstärken als weggehen wird.
--- Ende Zitat ---

Es ist halt nunmal so, dass bestimmte Regelfragen nicht durch den Blick auf's Regelwerk eindeutig beantwortet werden können. Weil DSA zumindest ja implizit den Anspruch hat, dass das Regelwerk nicht als Spielregeln im eigentlichen Sinne verstanden werden soll, sondern aus der Funktionsweise der Welt folgt, ist das nicht verwunderlich.

Ich persönlich bin kein uneingeschränkter Fan der Verknüpfung von Welt und Regelwerk, weil das immer wieder dazu führt, dass ein Weltverständnis gewissermaßen aus dem Regelwerk erschlossen werden soll, was der Fantasie unangemessen viel Raum nimmt.

Mein Eindruck ist, dass das häufig dazu führt, dass die echte oder vermeintliche Plausibilität von Plots o. ä. angegriffen wird, und dass eingefleischte DSA-ler in dieser Hinsicht besonders kritisch sind. In anderen Systemen scheint da eine gesündere Bereitschaft zu bestehen, sich auf einen Plot einzulassen und den einfach zu bespielen, anstatt den ausgiebig zu bemäkeln.

Megavolt:
DSA ist halt einfach tief im Kaninchenbau des Simulationismus. Zu tief, könnte man sagen, oder vielleicht: komplett lost. Es gibt da keinen Ausweg. Ein schöneres Beispiel als das geradezu im symbolhaften Maße unregulierte "Du hast einen Wunsch frei!" eines Märchendschinns in ein mathematifisch-exaktes "Wunschvolumen" zu verregeln gibt es doch gar nicht.

Ich persönlich sehe das nicht als so schlimm an. Erstens habe ich mir schon eh und je einen schlanken Fuß gemacht und alles an Regeln rausgeschmissen, was mich genervt hat, und zweites kann ich auch schwere Regelklopfer mit Gewinn verdauen, weil ich sie oft inspirierend finde. Wenn ich mir 50 Seiten Regeln für High-Tech-Ausrüstung bei Shadowrun durchlese, dann lerne ich bei der Regellektüre eben lauter spannende Sachen über High-Tech-Ausrüstung. Solchen Gewinn kann ich überall haben, freilich auch wenn ich mir bizarre Regeln zum Wünschen durchlese.

Auf der Dreieich war sehr viel DSA, DSA scheint mir im Sinne dieses Momenteindrucks nicht in ein besonderes Beliebtheitsloch gefallen zu sein.

treslibras:
Zur Zukunft: Ich glaube, mittelfristig hat Ulisses kein Problem, weil sie seit mehreren Jahren viel Geld mit den Wiederveröffentlichungen im Nostalgikersegment machen.

Das wird sicher noch einige Jahre den Erfolg sichern - und negativ gesprochen, den Veränderungsdruck niedrig halten.
Längerfristig neue Spielergruppen gewinnt man so eher wenig, und insbesondere junge Menschen eher nicht.

Langfristig wird sich DSA jenseits der alternden Sammlerblase nur halten können, wenn die Marke international deutlich sichtbarer wird.
Das erreicht man entweder dadurch, dass man auf eine bestehende Kundengruppe aufsattelt (z.B. "Pathfinder Aventuria" - wobei Pthfinder wohl selber in einer Sackgasse steckt, also evtl. nicht das beste Beispiel) oder indem man ein Produkt entwickelt, dass konkurrenzfähig ist zu aktuellen RS. In beiden Fällen müsste man sich wohl von den alten Fitzelregeln trennen. Was anscheinend niemand bei Ulisses will.

So gesehen wird TDE sich nicht durchsetzen, und also DSA international weiter rumdümpeln, und also weiter in der deutschen Nische rumdümpeln, was wie gesagt solange gut geht, wie man genug Sammlerkunden hat.
Aber irgendwann ist das Nostalgiepferd halt totgeritten.

Orok:
Ist wie mit vielen Zigarettenmarken. Die werden mit ihren Kunden nach und nach wegsterben.
Ich habe den Eindruck, die Verantwortlichen haben das akzeptiert und melken die IP eben, solange die Kunden noch leben. Das wird auch reichen, um die meisten Mitarbeiter in Entscheidungspositionen in die Rente zu bringen. Warum also Geld und Herzblut für eine Zukunft investieren, die einen selbst nicht mehr tangiert?

Zanji123:

--- Zitat von: aikar am 16.11.2024 | 22:42 ---

Wirklich herausstechend sind meiner Meinung nach:
Astralpunkte (Ab DSA1)
Aktive Parade (Ab DSA1)
Rüstungsschutz als Schadenspunktereduktion (Ab DSA1)
3W20-Probe (Ab DSA32)
Klassensloses Baukastensystem (Ab DSA4)
Simulationistischer Ansatz, die Regeln spiegeln die Welt wieder (Ab DSA4)
Relativ flache Machtkurve und eher mittleres Höchst-Power-Level (Ab DSA4)


--- Ende Zitat ---


Klassenloses Baukastensystem... naja Klassenlos war DSA ja irgendwie schon immer (also seit DSA 3 sag ich mal). Es unterscheidet eigentlich nur in Mundan, Geweiht oder Magisch und gibt dir dann halt n Start vor (auch in DSA3) und dann kannst du eigentlich machen damit was du willst. Es steht einem Krieger frei Taschendiebstahl zu lernen und einem Streuner sich ein Schwert und Rüstung zu schnappen.
Die Machtkurve war auch zu DSA 3 Zeiten "flach" und stieg dann nicht zu halbgötter like auf :)


Zu den DSA 5 Regeln: hätte man angefangen und nur EINEN zusätzlichen Magieband, EINEN zusätzlichen "Kämpferband" und EINEN Geweihtenband zu machen hätten die wenigsten ja was dagegen gehabt. So hat man halt drei Magiebänder... like... warum außer "ich mag Moneten"

Zumindestens gehen sie vom starren Metaplot irgendwie weg und schaffen nur "Metaplot" in Regionen der überregional aber wohl nicht so wichtig ist (was ich beführworte). Ich hab persönlich auch nix dagegen, wenn Abenteuer sich nicht auf andere Abenteuer beziehen das macht die Arbeit für den SL nur etwas nervig (und das weis man vorher meist als SL auch nicht außer ma guckt jedesmal ins Wiki)

Ulisses merkt aber jetzt nachdem man so "hihi witzig DSA 1 Abenteuer sind heute voll dumm" Stories gemacht hat, dass dies doch ganz gut ankommt also melkt man jetzt die Retro Oldies damit die sich in "hach früher war's so toll" Gedanken suhlen können. Jetzt knallt man noch schnell das DSA 2 und 3 Regelwerk raus (eine Aktion die ich absolut seltsam finde... zwischen DSA 2 und 3 is halt echt kein großer Unterschied, da hätte die 3. Edition gereicht aber ... okay), macht aber keine Reprints von DSA 3 Abenteuern. Ich wette man wird aber bald mal wieder ein Reprint der G7 für DSA 4 machen (weil: Bringt wieder mehr Kohle ein).

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln