Ich möchte eine externe USB-Festplatte via Linux (Mint) partitionieren. Die Festplatte ist von Seagate und ist 4TB groß (also 3,6 TB oder so).
Die soll als Plug & Play Medium und zur Datensicherung zwischen Linux und Windows benutzt werden. Bei der Formatierung muss aber etwas schiefgegangen sein. So dass sie sich nicht mehr automatisch einhängt. Also dachte ich mir, ich mache die komplett platt und erstelle die Partition neu.
Nun benutze ich das Programm Gparted und will die ganze Festplatte als eine Partition nutzen. Wenn ich da aber alles platt mache und eine Partition anlege ist die nur 2,2 TB groß. Wenn ich sie größer ziehe, geht das erstmal. Wenn ich dann aber auf Ausführen klicke bekomme ich nach ein paar Sekunden die Fehlermeldung das es nicht geht.
"Partitionslänge von [große Zahl] Sektoren übersteigt das msdos-partition-table-imposed Maximum von [kleinere große Zahl]"
Es gibt offensichtlich eine Begrenzung, aber die war vor der anfänglichen Formatierung nicht da (oder wurde umgangen). Wie bekomme ich das so hin, dass ich die ganze Festplatte als eine große Partition nutzen kann?