Pen & Paper - Spielsysteme > Systemübergreifende Themen

"Gottheit" vs. "Gott" u. a.

<< < (2/17) > >>

manbehind:

--- Zitat von: Haukrinn am  4.05.2025 | 15:03 ---Frage 1: Das Wort Gottheit im Vergleich zu Gott scheint mir eigentlich ein relativ deutscher Sonderweg zu sein. Auf eine entsprechende Trennung (keine Ahnung ob die kirchlich motiviert ist) verzichten viele andere, auch die mit den Deutschen sehr verwandte Sprachen. Insofern, wenn es das eine Wort nicht gibt, dann das andere auch nicht.

Aber: Ich halte das insgesamt für anthropologisch hirnrissig. Welchen Grund gibt es dafür, dass höhere Wesen rituell verehrt werden, man sie aber nicht benennen kann? Wie ist das in der Kultur verankert? Selbst rein animistische Kulturen haben ja in aller Regel durchaus verallgemeinernde Worte für höhere Wesen, denen geopfert wird.

Frage 2: Siehe Frage 1, ich halte das für Humbug und würde mich im Spiel nicht damit auseinander setzen wollen. Das würde mir die Suspension of Disbelief komplett zerstören.

--- Ende Zitat ---
Sie sind durchaus benannt, sie haben Namen, unter denen sie bekannt sind und Priester, die ihre Anordnungen durchsetzen. In dieser Kultur sind sie die mächtigsten bekannten Einzelwesen in der bekannten Welt.

Warum also kennt die Sprache keinen allgemeinen Begriff "Gottheit"? Ganz einfach: Um Vergleichbarkeit zu verhindern und damit Ideen und die Vermittlung von Ideen, wie: "Es gibt noch andere Götter neben ihnen."

manbehind:

--- Zitat von: nobody@home am  4.05.2025 | 15:07 ---Na ja, welchen Begriff benutzt diese Sprache denn dann für diese "Dingse", die dort verehrt werden? Wenn meine Kultur routinemäßig Alphaba, Bertomäus, und Calamarina mehr oder weniger religiöse Ehrerbietung erweist -- wieviel Sinn ergibt es dann, für die drei so gar keinen Gemeinschaftsbegriff zu haben?

Persönlich würde sich mir da unbekannterweise ja erst mal die Frage stellen, ob der Verfasser besagter Regionalbeschreibung dieses Detail überhaupt bis zu Ende durchdacht hat... ;)

--- Ende Zitat ---
Die Gemeinsamkeit ist, dass sie Teil des gleichen Pantheons sind, das unter einem Namen bekannt ist. Die Priester dieser Götter haben in der Kultur ebenfalls eine identische Bezeichnung, so dass auch hierdurch eine Gemeinsamkeit geschaffen wird.

Haukrinn:

--- Zitat von: manbehind am  4.05.2025 | 15:08 ---Sie sind durchaus benannt, sie haben Namen, unter denen sie bekannt sind und Priester, die ihre Anordnungen durchsetzen. In dieser Kultur sind sie die mächtigsten bekannten Einzelwesen in der bekannten Welt.

--- Ende Zitat ---

Sie sind nicht vergleichbar, aber die mächtigsten bekannten Wesen? Und die Kultur hat sich keine kategorisierende Bezeichnung für diese Wesen einfallen lassen? Warum? Religiöse Verbote? Tabus? Falls ja, dann gibt es vielleicht so ein Wort, aber es darf nicht verwendet werden?


--- Zitat von: manbehind am  4.05.2025 | 15:08 ---Warum also kennt die Sprache keinen allgemeinen Begriff "Gottheit"? Ganz einfach: Um Vergleichbarkeit zu verhindern und damit Ideen und die Vermittlung von Ideen, wie: "Es gibt noch andere Götter neben ihnen."

--- Ende Zitat ---

Das ist Quatsch und gerade polytheistische Kulturen funktionieren so nicht. Aber nehmen wir mal an, das wäre so. Was hindert den Kult einer Gottheit daran, sich über die Kulte der anderen zu erheben? Denn das das passiert wäre die zwingende Forderung aus "es gibt keine Götter neben ihnen".

manbehind:

--- Zitat von: Maarzan am  4.05.2025 | 14:58 ---edit: Korrektur wegen Missverständlichkeit
Ein "ähnlich wie <Gott>", zwei  "ähnlich wie <Gott>", drei  "ähnlich wie <Gott>"? 
Ich denke man kann sich auch ohne grammatische Korrektheit über Vergleiche verständlich machen, wenn das Grundkonzept irgendwo da ist.

--- Ende Zitat ---
Das Grundkonzept ist da. Die Berührungspunkte sind imo im Bereich "Mächtigkeit" zu finden. Aber: Für Spieler ist es glaube ich relativ leicht, die relative Mächtigkeit von Göttern zu denken. Charaktere aus Kulturen, die unterschiedliche Pantheone, Götter und vielleicht auch Kriege zwischen Göttern kennen, können das glaube ich auch.

Menschen aus einer Kultur, denen diese Vergleichsmöglichkeiten fehlen - und das ist hier tatsächlich ein guter Begriff - werden damit allerdings Schwierigkeiten haben.

Von daher wäre in der Tat die Frage, ob und wie diese Vergleichbarkeit hergestellt werden kann und ob das rollenspielerisch eine brauchbare Herausforderung oder "doof" ist.

Die erste Frage halte ich für beantwortet.

manbehind:

--- Zitat von: Haukrinn am  4.05.2025 | 15:17 ---Sie sind nicht vergleichbar, aber die mächtigsten bekannten Wesen? Und die Kultur hat sich keine kategorisierende Bezeichnung für diese Wesen einfallen lassen? Warum? Religiöse Verbote? Tabus? Falls ja, dann gibt es vielleicht so ein Wort, aber es darf nicht verwendet werden?

Das ist Quatsch und gerade polytheistische Kulturen funktionieren so nicht. Aber nehmen wir mal an, das wäre so. Was hindert den Kult einer Gottheit daran, sich über die Kulte der anderen zu erheben? Denn das das passiert wäre die zwingende Forderung aus "es gibt keine Götter neben ihnen".

--- Ende Zitat ---

Die kategorisierende Bezeichnung ergibt sich aus den Namen des Pantheons, unter dem sie bekannt sind. Aber das ist eben keine qualitative Unterscheidung wie z. B. zwischen "Göttern", "Dämonen", "Geistern" usw.

Ob es mal ein entsprechendes Wort für "Gottheit" gab und ob es aus der Sprache - auf welchem Wege auch immer (etwa durch Jahrhunderte andauernde priesterliche Indoktrination, Verfolgung und Ausmerzung von Abweichlern, göttliche Manipulation von Gedächtnisinhalten) - "entfernt" worden ist, ist offen. Dass das Wissen irgendwo innerhalb der Hierarchie der Priester erhalten geblieben ist, kann wohl sein.

Es gibt - außer Opportunitätserwägungen - prinzipiell nichts, was einen Kult daran hindert, zu versuchen, sich über die anderen zu erheben.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln