Pen & Paper - Spielsysteme > Weitere Pen & Paper Systeme

Charaktererschaffung im Vergleich: D&D, Daggerheart, Draw Steel & andere Systeme

<< < (3/5) > >>

Doc-Byte:

--- Zitat von: Zed am 11.08.2025 | 14:44 ---Habe ich ein System vergessen? Star Reeves ist ja eher kein Fanatsy-Rollenspiel, sondern ein Western-SF-Rollenspiel...
--- Ende Zitat ---

Vielen Dank, dass du an mein Projekt gedacht hast, aber ich glaube, das Ausgangskonzept des Themas ließe sich - mal unabhängig vom Genre - damit nur bedingt umsetzen. :think:


--- Zitat von: nobody@home am 11.08.2025 | 15:11 ---Western-SF zählt doch schon in sich eigentlich als Fantasy-Genre. ~;D
--- Ende Zitat ---

Ey! :'( :P

Yney:

--- Zitat ---Zielcharakter: Ein altes Wesen einer langlebigen Spezies. Er hat viel erlebt und weiß insbesondere viel über die Geschichte weil er live dabei war. Von den Fähigkeiten her schwebt mir jemand vor der selbst Kämpfen kann aber auch über Magie verfügt. Cool wäre auch wenn er andere mit seiner Erfahrung unterstützen kann.
--- Ende Zitat ---

Dann mal ein Versuch die obige Beschreibung mit einem Beispiel für Feenlicht zu treffen. Dabei wird der Charakter wegen der relativ breit gestreuten Anforderungen nichts wirklich vertieft beherrschen (aber das ist weder beim Einstieg noch später im Spiel ein gravierendes Problem).

Spezies
Langlebig sind Elfen, Gnome und prinzipiell auch Zwerge und Zentauren. Letztere leben aber für die gewünschte Erfahrung viel zu sehr im Hier und Jetzt. Die Elfen könnten mit Abstand die größte Lebenserfahrung aufweisen, aber es muss ja nicht immer gleich überdreht viel sein. Also wähle ich mal einen Saphirzerg im Alter von ca. 200 Jahren. In der Zeit ist auch eine ganze Menge geschichtlich passiert.

Hintergrund
Unser bärtiger Freund ist im Großmagierreich aufgewachsen und ist ein zutiefst gläubiger Anhänger der Singai Religion. Er stammt aus einem wohlhabenden Haus und genoss eine angemessene Ausbildung und besitzt ein breites Wissen in Geschichte (teils selbst erlebt, teils angelesen), Religion, Politik und Recht. Außerdem beherrscht er mehrere Sprachen und hat schon viele Reisen durch verschiedene Länder unternommen. Er hat also auch einen gewissen Einblick in andere Kulturen.

Fähigkeiten
Klassen gibt es in Feenlicht nicht. Darum picke ich ein paar Fähigkeiten heraus, die passen könnten. In Feenlicht bekommt ein Charakter zu Beginn eine bestimmte Menge an Erfahrungspunkten (meist 5000), mit denen er sich eine Grundausstattung „kaufen“ kann.
3 zusätzliche Sprachen zur Muttersprache, alle fließend beherrscht samt Lesen und Schreiben:
600 EP
6 Wissensgebiete auf grundlegendem Niveau (hier beißt sich natürlich ein wenig, dass der Einstiegscharakter schon Lebenserfahrung besitzt; für eine korrekte Darstellung mit mehr Erfahrung müsste man höher mit mehr EP einsteigen):
1500 EP
Berufung ist eine Begabung, die den Zugang zu klerikaler Magie ermöglicht. Das sind in Feenlicht Segen und Bannungen (beides möge man sich wie auch allgemein die Magie in Feenlicht, nicht als irgendetwas durchschlagendes vorstellen). Dieser Zwerg ist offiziell kein Priester, aber sein starker Glaube ermöglicht ihm Segnungen, die vor negativen Auswirkungen der Elemente Feuer, Wasser, Erde, Luft und Licht ein wenig schützen:
1500 EP
Dieser Zwerg ist nicht die typische kräftige Version sondern besitzt seine Stärken eher im geistigen Bereich. Aber er kann mit einem Kurzschwert vernünftig umgehen (Stufe 6, das bedeutet er zählt als „Spezialist“, das ist ok aber auch nicht überbordend).
1100 EP
Er ist im Umgang mit Lederkleidung und -helm geübt:
200 EP
Für die restlichen Punkte könnte man ihm noch bei einer Fertigkeit wie z.B. Mechanismus knacken oder Springen einen kleinen Bonus verpassen.

Attribute
Diese kauft man in Feenlicht ebenfalls nach Preisen in einer entsprechenden Tabelle, wobei da 300 Punkte verfügbar sind:
Körperkraft 10 (Kosten 30 Punkte) für einen Zwerg etwas unter Durchschnitt
Ausdauer 10 (Kosten 15 Punkte) für einen Zwerg klar unter der Norm
Behändigkeit 9 (Kosten 40) relativ normal
Beweglichkeit 8 (Kosten 35) ein klein wenig unter dem zwergischen Mittel
Auffassungsgabe (Kosten 50) Mittelwert
Psyche 14 (Kosten 130) deutlich über dem normalen Wert für Zwerge, Psyche 13 ist das Minimum für klerikale Berufung
Erscheinung 9 (Kosten 0) Erscheinung wird in Feenlicht in beide Richtungen abweichend vom Mittelwert teurer bzw. man muss auch ohne einen entsprechenden Wert hier etwas ausgeben, wenn man seltene Haarfarben/Augenfarben oder andere Besonderheiten haben möchte. Dieser Zwerg hier ist da im gängigen Bereich.

Ausrüstung
Na was ein vielgereister Zwerg so braucht: Kurzschwert und Lederkleidun, Rucksack und Reiseausrüstung
Außerdem besitzt er unweit der Hauptstadt in einem Dorf mit einem recht großen Zwergenanteil eine kleine Wohnung zusammen mit einem Freund.

Einfachheit der Erschaffung
Das dauert bei Feenlicht ein wenig, wenn man das die ersten paar Male macht. Ich bekomme das zur Not so in einer Stunde hin, was ich aber zumeist gar nicht will (ich liiiiebe Charaktererschaffungen). Es hilft, wenn man zu zweit ist. Beispielsweise schmökern sich meine Spieler meist durch das Regelbuch, welche Fähigkeiten ihnen noch gefallen könnten und ich führe Buch und notiere, was mögliche Wünsche kosten würden.

Abschließend
Ich hoffe das verschafft ein wenig Überblick, auch wenn es das System nicht vollständig vermitteln kann. In Feenlicht sollte man eher von einer Vorstellung ausgehen, die man von einem Charakter hat und dann passende Fähigkeiten zusammensuchen. Und man muss lernen, sich von dem Gedanken an Notwendigkeiten zu trennen: Ein Charakter muss nicht kämpfen können, eine Gruppe braucht nicht zwingend einen Magier/Dieb/Priester/Kämpfer … Die Spielfiguren sind wie sie sind und können nie alles. Allein daraus ergeben sich Möglichkeiten, Unmöglichkeiten und denkbare Handlungsverläufe.

Runenstahl:
Cool. Diese Erschaffung erinnert mich ein wenig an das letzte Mal als ich DSA gespielt habe (ist lange her). Mir persönlich wäre das zu "Crunchy" aber das ist natürlich Geschmackssache. Ich finde übrigens schon das die Charaktererschaffung einiges über das System aussagt auch wenn man nicht wirklich sehen kann wie es sich dann spielt.

Arldwulf:

--- Zitat von: Runenstahl am 11.08.2025 | 09:45 ---Mit allen drei Systemen konnte ich Wege finden mein Konzept umzusetzen.
--- Ende Zitat ---

Mal eine Frage hierzu: die dann letztlich gewählten Konzepte sind thematisch ja durchaus unterschiedlich (Barde, Magier, Tactician).

Liegt das an bewusst unterschiedliche n Konzepten oder an fehlender Auswahl in den Systemen, so dass man etwas wählt was letztlich ungefähr passt? Auch bei manch anderen Optionen scheint das so ein wenig durch.

Ist natürlich nichts schlimmes, ich versuche nur einzuschätzen auf wie viele Arten sich ähnliche Charakterkonzepte in diesen Systemen unterscheiden können.

Runenstahl:

--- Zitat von: Arldwulf am 12.08.2025 | 00:53 ---Liegt das an bewusst unterschiedliche n Konzepten oder an fehlender Auswahl in den Systemen, so dass man etwas wählt was letztlich ungefähr passt?

--- Ende Zitat ---

Fehlende Auswahl klingt so als ob da wirklich "Lücken" in den Systemen sind. Gerade für klassenbasierte Systeme ist die Auswahl groß genug um meinem Konzept in jedem System nahe genug zu kommen das ich zufrieden bin. Freie Systeme (wie z.B. Feenlicht weiter oben) schaffen das perfekter, haben dann aber den "Preis" des deutlich höheren Aufwands.

Mein Konzept hat für mich folgende Kernpunkte:
- Langlebige Spezies
- Gut in Wissensfähigkeiten
- Kann im Nahkampf kämpfen und Zaubern
- Kann andere unterstützen

D&D schafft alles bis auf "Kann im Nahkampf kämpfen". Das geht zwar theoretisch mit dem Valor Barden, aber in der Praxis ist der mit Cantrips meist effektiver.
Daggerheart erfüllt die Vorgaben recht perfekt. Hier ist die Klasse zwar Wizard aber die Daggerheart Regeln geben ihm keine Nachteile darauf, einfach mit einem Langschwert im Nahkampf zu rocken.
Der Tactician bei Draw Steel kann wiederum nicht Zaubern, erfüllt dafür aber alle anderen Vorgaben recht gut.

Insofern ja, ich habe stets genommen was nach meinem dafürhalten am Besten zu meinem Konzept paßte. Bei D&D könnte man mein Konzept vermutlich am besten mit einem Multiclass Charakter mit 2 Stufen Barde und dem Rest als Fighter / Eldritch Knight umsetzen aber das sprengt den Rahmen. Die Systeme unterscheiden sich halt doch ein wenig in ihren Auswahlmöglichkeiten und Optionen und ich wollte nicht auf Krampf an einer Klasse kleben.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln