Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Eigenentwicklungen
Lederrüstungen und andere (a)historische Schutzkleidung im Rollenspiel
Der Hasgar:
So, als ganz Blöder, der die Diskussion schon lange verfolgt und gerade an den Rüstungen für sein System bastelt:
Würdet ihr jetzt feste Lederkleidung komplett ohne Schutzwirkung sehen? Oder sagen wir mal: Wenn dicke Kleidung mit einem Rüstungswert von 1 versehen ist (schluckt also einen 1 HP Schaden) - wo wäre dann eine feste Lederweste mit langen Ärmeln anzusiedeln?
Und wenn es einen Lederkürass (gehärtetes, abgekochtes Leder) gebe: Wo wäre der im Vergleich rüstungstechnisch und vom Grad der Behinderung (mal ganz qualitativ ohne zahlenmäßige Bewertung) anzusiedeln?
Wir nehmen jetzt einfach mal an, dass sich dei Materialien wie bei uns auf der Erde verhalten...
flaschengeist:
--- Zitat von: Der Hasgar am 20.10.2025 | 19:00 ---So, als ganz Blöder, der die Diskussion schon lange verfolgt und gerade an den Rüstungen für sein System bastelt:
Würdet ihr jetzt feste Lederkleidung komplett ohne Schutzwirkung sehen? Oder sagen wir mal: Wenn dicke Kleidung mit einem Rüstungswert von 1 versehen ist (schluckt also einen 1 HP Schaden) - wo wäre dann eine feste Lederweste mit langen Ärmeln anzusiedeln?
Und wenn es einen Lederkürass (gehärtetes, abgekochtes Leder) gebe: Wo wäre der im Vergleich rüstungstechnisch und vom Grad der Behinderung (mal ganz qualitativ ohne zahlenmäßige Bewertung) anzusiedeln?
Wir nehmen jetzt einfach mal an, dass sich dei Materialien wie bei uns auf der Erde verhalten...
--- Ende Zitat ---
Ich an deiner Stelle würde überlegen, ob du in deinen Regeln eine historische Realität abbilden willst (die zudem vermutlich wissenschaftlich auch noch höchst umstritten bzw. unsicher ist) oder nicht doch lieber "Rollenspiel-Tropes". 95% der Spieler irritierst du mMn nämlich, wenn die gewohnten Tropes fehlen und nicht dadurch, dass diese Tropes bei näherer Betrachtung womöglich "unrealistisch" sind.
Skaeg:
--- Zitat von: Kurna am 20.10.2025 | 15:01 ---Das muss ich jetzt doch mal fragen, was die da machen? ~;D
--- Ende Zitat ---
Eine andere Art von Lärm?
Skaeg:
--- Zitat von: Der Hasgar am 20.10.2025 | 19:00 ---So, als ganz Blöder, der die Diskussion schon lange verfolgt und gerade an den Rüstungen für sein System bastelt:
Würdet ihr jetzt feste Lederkleidung komplett ohne Schutzwirkung sehen? Oder sagen wir mal: Wenn dicke Kleidung mit einem Rüstungswert von 1 versehen ist (schluckt also einen 1 HP Schaden) - wo wäre dann eine feste Lederweste mit langen Ärmeln anzusiedeln?
Und wenn es einen Lederkürass (gehärtetes, abgekochtes Leder) gebe: Wo wäre der im Vergleich rüstungstechnisch und vom Grad der Behinderung (mal ganz qualitativ ohne zahlenmäßige Bewertung) anzusiedeln?
Wir nehmen jetzt einfach mal an, dass sich dei Materialien wie bei uns auf der Erde verhalten...
--- Ende Zitat ---
Ganz allgemein ist es halt, selbst wenn man die Schutzwirkung der Rüstung auf einen einzelnen Zahlenwert (oder maximal deren zwei) eindampfen will, IMHO nicht realitätsnah, das strikt am Material der Rüstung festzumachen. Sicher werden die stärksten Rüstungen aus Metall sein und die schwächsten Rüstungen nicht, aber dazwischen kann das variieren - insbesondere wenn man Schutzwirkung und Abdeckung in einem Zahlenwert zusammenfasst.
Was man wohl vermuten darf: Ein Kürass im ursprünglichen Wortsinne, also in der Tat aus Leder, hat generell eine schlechtere Schutzwirkung als eine Rüstung gleicher Machart aus Stahl - denn sonst hätte letzterer nicht ersteren unter Beibehaltung der Bezeichnung abgelöst.
Für ein D&D-artiges System nehme ich die RK-Skala einfach als anwachsende Schutzwirkung/Abdeckung bei gleichzeitig anwachsendem Gewicht und anwachsenden Kosten. Und für die einzelnen RK-Schritte (so viele sind's ja nicht) kann es dabei unterschiedliche spezifische Ausprägungen geben.
Feuersänger:
@Hasgar:
Da würde ich mir vielleicht überlegen, mit Haltbarkeit und einem Schwellenwert zu arbeiten. Wie schon weiter oben im Thread gesagt, sehe ich ja als ein Hauptproblem des Konzepts Lederrüstung, dass eine einmal verursachte Beschädigung in einer großen Lederfläche quasi (ohne Magie) nicht mehr reparabel ist. Während Leder gleichzeitig auch deutlich leichter Schaden nimmt als Metall. Also doppelter Nachteil.
Bei Schadensreduzierung würde ich halt erwarten, dass Metall(platten)rüstung einen sehr hohen SR-Wert hat hat, der von normalen Menschen quasi nicht zu überwinden ist (aber das macht halt quasi nur Sinn wenn man auch die Trefferlokation abbildet). Hingegen Leder dürfte einen niedrigeren SR-Wert haben, weil es da halt viel leichter vorstellbar ist, dass ein Angriff (v.a. Stich, evtl Schnitt) einfach durchhaut. Dabei wird ja trotzdem Energie absorbiert, aber eben auch das Leder beschädigt.
Da könnte man also zB sagen: bei jedem Angriff, der Netto-Schaden (nach Abzug der SR) macht, verliert die Rüstung 1 Haltbarkeit. Die Grundhaltbarkeit entspricht dem SR-Wert. Ist die Haltbarkeit auf 0 gesunken, ist die Rüstung zerstört.
Jetzt nur mal so aus der Hüfte gefeuert, lässt sich beliebig verfeinern.
Wie gesagt, ich bastele ja an einem System, das mit "Hard" und "Soft Armour" arbeitet. "Hard" negiert Treffer auf die entsprechende Zone komplett, "Soft" macht Schadensreduzierung, die auch nach Schadenstyp (Stich etc) variieren kann. Wenn man nun unbedingt Leder als Rüstungsmaterial im Spiel haben will, könnte es je nach Bearbeitung beides sein - aber halt immer mit dem Pferdefuß der geringeren Robustheit.
Vielleicht könnte man für die "weichen" Rüstungstypen auch so eine Art Schnick-Schnack-Schnuck Waffendreieck basteln, mit jeweils Stärken und Schwächen gegen die Schadenstypen Schnitt - Stich - Wucht, aber das wäre halt schon wieder sehr gamistisch und primär durch Gamebalance motiviert, nicht aufgrund realer Eigenschaften.
Und immer dran denken:
"Armour is part of a state of mind in which you admit the possibility of being hit" (Abercrombie)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln