Autor Thema: Eure Erfahrungen mit Open Table-Runden  (Gelesen 196 mal)

Edgar Allan Poe, ghoul und 7 Gäste betrachten dieses Thema.

Online Vash the stampede

  • KEN-SL
  • Titan
  • *********
  • Love & Peace! König der Kackn00bier!
  • Beiträge: 13.825
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Vash the stampede
Eure Erfahrungen mit Open Table-Runden
« am: Heute um 12:35 »
Heya

Ich würde gerne mal abholen, welche Erfahrungen ihr mit open table-Runden gemacht habt und welche Hinweise und Tipps ihr teilen könnt.

Also mit Runden bei denen die Spielenden wechseln und ihr nie wisst, wer bei einer Runde mitspielen wird.

Wie sieht eure Vorbereitung aus, sowie welche Regeln und welche Welt ihr benutzt?
Wo sind Aufpassfelder sind und welche sollte Fehler man vielleicht vermeiden ?
Zudem wäre es spannend zu hören: Wo habt oder hattet ihr Probleme und (vielleicht) welche Lösungen habt ihr gefunden bzw. wie konntet ihr sie zumindest vermindern?


Hintergrund:
Ich leite seit nun gut zwei Jahren eine Kampagne auf meiner Arbeitsstelle (die IT des Unternehmens hat ca. 1400, mein direktes Umfeld ca. 180 Mitarbeitende). Aus kleinen direkten Runden (ein Szenario, zwei Durchläufe mit jeweils sechs Spielende) habe ich zu einer open table-Runde gewandelt, um das Interesse an regelmässiges Spielen zu decken. Wir verwenden auf Wunsch der Leute D&D 5e (2014er Edition mit kleineren Anpassungen). Aber ich habe mit einigen Leuten ausserhalb der Reihe schon Fiasko (2x) und Dread (1x) gespielt. Das Setting gestalte ich selbst. Die angeschriebene Gruppe der Interessierten ist inzwischen auf ca. 30 Personen angewachsen, wovon 5-10 zum harten Kern gehören (melden und spielen regelmässig mit) und ca. 10 weitere ernsthaft Interessierten (haben mal mitgespielt oder melden sich immer wieder). Die Weiteren 10 hatten zwar mal Interesse bekundet, schafften es aber bisher nicht oder haben den Wunsch vielleicht verloren. Allgemein besteht die Gruppe aus gut 60 % Neulingen, die vorher noch nie Rollenspiel spielten. Wir spielen in der Regel einmal im Monat. Dabei liegt die Untergrenze bei vier und die Obergrenze bei sechs Spielenden. Bei der zuletzt gespielten Runde hatte ich von sechs Mitspielenden vier Frauen, was ich mega finde. Mittels einer Umfrage werden die Monatstermine ermittelt, wobei gilt, dass immer diejenigen mitspielen, die sich zuerst gemeldet haben. Fallen Personen aus, kann nachgerückt werden (gemäss den Meldungen, danach wäre es für alle offen; ebenfalls bei der letzten Runde sind drei Leute ausgefallen und wir waren am Ende dennoch voll besetzt). Alle dürfen jederzeit ein- und wieder aussteigen. Die Gruppenstufe gilt für alle Mitspielenden. Inzwischen kommen vermehrt, auch durch die Werbung der Mitspielenden, Leute aus dem weiteren Umfeld und aus anderen Standorten des Unternehmens rein, sodass ich sagen kann, dass ich nicht mehr nur im direkten Umfeld Interesse wecken konnte. Vielmehr habe ich sogar die Befürchtung, dass es wenn ich es offen bewerben würde, mir die Bude gänzlich eingerannt werden würde.

Warum ich diesen Thread nun eröffnet habe, spielt ein bisschen in die Punkte hinein, die mit der Leitung zusammenhängen. Es hängt an mir. Wenn ich nicht leite, gibt es zunächst keinen Ersatz. Als ich neulich in den Ferien war, hat einer aus der Gruppe ersatzweise eine Runde geleitet (Cthulhu), aber das ist die Ausnahme bis jetzt. Was ich nun möchte, wäre, neben den Erfahrungen im allgemeinen zu diesem Thema, Hilfen und andere langfristige Lösungen kennen zu lernen, wie man eine solche Konstellation und Institution am Leben hält.
Machen
-> Projekte: PDQ# - FreeFate - PtA Zapped - Fiasko - FateCore - Durance - SRAP (mit Diary) - Mothership 0e (dt) - Romanze der  Gefährlichen Lande
-> Diaries 212 (nWoD) - Cypher Suns (Fadings Suns/Cypher) - Anderland (Liminal) - Feierabendhonks (DnD 5e) - DSA mit Shadowdark

Ich sitze im Bus der Behinderten und Begabten und ich sitze gern darin.

Offline Weltengeist

  • spielt, um zu vergessen
  • Mythos
  • ********
  • Kaufabenteueranpasser
  • Beiträge: 11.934
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Weltengeist
Re: Eure Erfahrungen mit Open Table-Runden
« Antwort #1 am: Heute um 13:12 »
Interessanter Zufall. Ich habe gerade eine Open-Table-Runde gegründet, allerdings haben wir bisher erst die Session 0 (naturgemäß nur mit einem Teil der Spieler) absolviert. Also noch zu früh, um über Erfahrungen zu berichten. Aber ich lese hier mit und gebe irgendwann meinen Senf dazu, sobald es denn etwas Berichtenswertes gibt.
On Probation.

Online ghoul

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.748
  • Username: ghoul
    • Ghoultunnel
Re: Eure Erfahrungen mit Open Table-Runden
« Antwort #2 am: Heute um 13:38 »
Bei ADDKON ist meist 1 Spielsitzung = 1 Expedition, d.h. Personnagen kehren nach der Spielsitzung in die nächste Stadt zurück.
Außerdem spielen wir mit 1:1-Zeit, d.h. findet die nächste Spielsitzung 2 Wochen später Stadt, ist das auch die Zeitspanne, die der Personnage zur Verfügung stand, um zu trainieren oder zur Domäne eines anderen SLs zu reisen.
Tactician: 96%
PESA hilft!
PESA diskutiert.
Desweiteren: Alle deine Probleme wurden bereits in AD&D 1e gelöst.

Online Vash the stampede

  • KEN-SL
  • Titan
  • *********
  • Love & Peace! König der Kackn00bier!
  • Beiträge: 13.825
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Vash the stampede
Re: Eure Erfahrungen mit Open Table-Runden
« Antwort #3 am: Heute um 13:56 »
Bei ADDKON ist meist 1 Spielsitzung = 1 Expedition, d.h. Personnagen kehren nach der Spielsitzung in die nächste Stadt zurück.
...

Das mache ich mehrheitlich so, dass eine Runde=ein Szenario ist. Ausser wenn ich weiss, dass es grosse Überschneidungen der Spielenden gibt, dann kann es auch mal einen Zweiteiler geben.

Noch eine Sache von heute: Da ich parallel noch die Welt baue und gestaltete, habe ich mir heute morgen das Lego meiner Frau ausgeliehen, um einen besonderen Ort meiner zentralen Stadt nachzubauen. Anders habe ich das Gebilde nicht akkurat in meinen Kopf bekommen. 😁

Und noch ein Detail, das ich bisher vergass zu erwähnen. Am Ende einer jeden Runde frage ich nach einem Stichwort, welches ich in die kommende Runde als Teil des Szenarios oder der Welt einbaue. In Regel versuche ich eine Person zu fragen, die dann auch mitspielt. So können die Spielenden die Welt und das Geschehen zusätzlich mitgestalten.
Machen
-> Projekte: PDQ# - FreeFate - PtA Zapped - Fiasko - FateCore - Durance - SRAP (mit Diary) - Mothership 0e (dt) - Romanze der  Gefährlichen Lande
-> Diaries 212 (nWoD) - Cypher Suns (Fadings Suns/Cypher) - Anderland (Liminal) - Feierabendhonks (DnD 5e) - DSA mit Shadowdark

Ich sitze im Bus der Behinderten und Begabten und ich sitze gern darin.

Online Germon

  • Wischmob
  • Famous Hero
  • ******
  • Besserspieler
  • Beiträge: 2.175
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Germon
Re: Eure Erfahrungen mit Open Table-Runden
« Antwort #4 am: Heute um 15:02 »
Ich spiele seit knapp über einem Jahr bei einem Online Open Table (Valravn) mit und leite dort seit einiger Zeit auch unregelmäßig.
Die Kommunikation findet im wesentlichen in zwei Signal Chat Groups statt, die Termine werden über das Campaignwiki ausgeschrieben und besetzt.
Es gibt ~6 Spielleiter und 40 Gruppenmitglieder, wobei davon etwa höchstens die Hälfte halbwegs regelmäßig mitspielt. Der harte Kern besteht aus etwa einem Dutzend Leute.
Feste Spieltermine gibt es nicht. Jede SL schreibt nach Lust, Laune und Zeit Termine aus.

Jeder SL bespielt ein eigenes Eckchen in der Spielwelt und es wird hauptsächlich Shadowdark gespielt. Das ermöglicht in der Theorie den Spielern
die SC auf der Welt umherzureisen und bei den unterschiedlichen SL mitspielen zu lassen. In der Praxis haben aber die meisten für jedes Gebiet/SL eh eigene SC am Start.

Dann gibt es immer mal wieder One bzw. Few-Shots in verschiedenen (zumeist OSR) Spielen.
Ich habe schon White Box FMAG in der Zombie Fantasy Apokalypse, Mothership, Deathbringer und mit Warlock! im Fantasy Friesland des 14. Jahrhunderts dort gespielt.

Die genutzte Technik bestimmt auch jede SL für sich... Vom Zoom Call ohne alles, über mal was auf Owlbear Rodeo zeigen bis hin zu Roll20 mit Battlemap war alles schon dabei.



Außerdem spielen wir mit 1:1-Zeit, d.h. findet die nächste Spielsitzung 2 Wochen später Stadt, ist das auch die Zeitspanne, die der Personnage zur Verfügung stand, um zu trainieren oder zur Domäne eines anderen SLs zu reisen.
Das finde ich grds. ziemlich cool, würde aber für mich regelmäßige Spieltermine bedingen. Wenn man unregelmäßig spielt könnte man auch auf 1 Session = 1 Woche in der Spielwelt (die man für Abenteuer oder Downtime nutzen kann) abstrahieren.
« Letzte Änderung: Heute um 16:41 von Germon »
Just SLAY!

Offline Sphinx

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.380
  • Username: Sphinx
Re: Eure Erfahrungen mit Open Table-Runden
« Antwort #5 am: Heute um 15:12 »
Ein Freund hat ne weile Open Table geleitet. Wichtig für ihn war herauszufinden welcher Spieler mit welchem nicht kann. Sodas klar war das nur einer von beiden gleichzeitig mitspielen kann.
Die Spieler mussten vorher sagen welchem Plothook sie folgen möchten oder welche eigenen Ziele sie verfolgen wollen.
Es gab eine Homebase von der aus jedes mal gestartet wurde, die konnte man auch in andere Städte verlegen. Was aber auch bedeutete das die Gruppe am Ende der Runde dorthin zurückkehren musste. Oder falls die Zeit gefehlt hat dann eben definiert wurde das sie es zurück geschafft haben. Sollten sie das gleiche Ziel noch einmal verfolgen wollen mussten sie natürlich auch neu die Reise zum Ziel überstehen.

Ich hab auch mal mitgemacht, aber für mich schnell gemerkt das es nichts ist. Ich mag ehr die zusammenhängen Story (nicht das sie sich nicht auch in OpenTable welt ergeben hätte, aber eben gestückelt). Aber vor allem mag ich mit Spielern spielen die ich gut leiden kann und nicht nur einfach mit irgend jemand Spielen.
Soren Johnson: Given the opportunity, players will optimize the fun out of a game |"Haben die Spieler die Möglichkeit, Optimieren sie den Spaß aus dem Spiel."

Online Rackhir

  • Experienced
  • ***
  • You have to be realistic about these things.
  • Beiträge: 258
  • Username: Rackhir
Re: Eure Erfahrungen mit Open Table-Runden
« Antwort #6 am: Heute um 15:48 »
Ich leite seit 2,5 Jahren einen Open Table - allein, was einiges einfacher macht. Macht immer noch sehr viel Spaß und den Spielenden augenscheinlich auch.
Über diverse Aspekte habe ich eine kleine Reihe von Blogbeiträgen geschrieben: https://kritischerfehlschlag.de/2024/04/28/die-offene-runde-einfuhrung/. Melde dich gerne, wenn du mehr wissen willst.

Online ghoul

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.748
  • Username: ghoul
    • Ghoultunnel
Re: Eure Erfahrungen mit Open Table-Runden
« Antwort #7 am: Heute um 16:36 »
Ich spiele seit knapp über einem Jahr bei einem Online Open Table mit und leite dort seit einiger Zeit auch unregelmäßig.
Die Kommunikation findet im wesentlichen in zwei Signal Chat Groups statt, die Termine werden über das Campaignwiki ausgeschrieben und besetzt.
Es gibt ~6 Spielleiter und 40 Gruppenmitglieder, wobei davon etwa höchstens die Hälfte halbwegs regelmäßig mitspielt. Der harte Kern besteht aus etwa einem Dutzend Leute.
Feste Spieltermine gibt es nicht. Jede SL schreibt nach Lust, Laune und Zeit Termine aus.

Jeder SL bespielt ein eigenes Eckchen in der Spielwelt und es wird hauptsächlich Shadowdark gespielt. Das ermöglicht in der Theorie den Spielern
die SC auf der Welt umherzureisen und bei den unterschiedlichen SL mitspielen zu lassen. In der Praxis haben aber die meisten für jedes Gebiet/SL eh eigene SC am Start.

Dann gibt es immer mal wieder One bzw. Few-Shots in verschiedenen (zumeist OSR) Spielen.
Ich habe schon White Box FMAG in der Zombie Fantasy Apokalypse, Mothership, Deathbringer und Warlock! dort gespielt.

Die genutzte Technik bestimmt auch jede SL für sich... Vom Zoom Call ohne alles, über mal was auf Owlbear Rodeo zeigen bis hin zu Roll20 mit Battlemap war alles schon dabei.

Sehr cool, ganz ähnlich wie ADDKON!
Wir koordinieren uns über Discord.

Zitat
Das finde ich grds. ziemlich cool, würde aber für mich regelmäßige Spieltermine bedingen. Wenn man unregelmäßig spielt könnte man auch auf 1 Session = 1 Woche in der Spielwelt (die man für Abenteuer oder Downtime nutzen kann) abstrahieren.

Das geht ja nicht so widerspruchsfrei, wenn mehrere SL in einer Welt leiten, und diese Welt als solche ernstgenommen werden soll.
Wir hatten erst einen variablen Kalender, aber am Ende hatte der gute Gary recht mit seiner 1:1 time - die macht die Buchführung am einfachsten.
Tactician: 96%
PESA hilft!
PESA diskutiert.
Desweiteren: Alle deine Probleme wurden bereits in AD&D 1e gelöst.

Online Germon

  • Wischmob
  • Famous Hero
  • ******
  • Besserspieler
  • Beiträge: 2.175
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Germon
Re: Eure Erfahrungen mit Open Table-Runden
« Antwort #8 am: Heute um 16:39 »
@ghoul
Es handelt sich um den Valravn Open Table, hätte ich auch gleich erwähnen können. Ich ergänze das in meinem Post.
Auf welchem Discord Server seid ihr?


« Letzte Änderung: Heute um 16:45 von Germon »
Just SLAY!

Online ghoul

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.748
  • Username: ghoul
    • Ghoultunnel
Re: Eure Erfahrungen mit Open Table-Runden
« Antwort #9 am: Heute um 16:49 »
@ghoul
Es handelt sich um den Valravn Open Table, hätte ich auch gleich erwähnen können. Ich ergänze das in meinem Post.
Auf welchem Discord Server seid ihr?

ADDKON - Wir spielen vor allem AD&D 1e bzw. ALRIK. Personnagen aus ähnlichen Systemen können konvertiert werden.
Einladung auf Anfrage - einfach PM an mich, wenn jemand Interesse hat!
Tactician: 96%
PESA hilft!
PESA diskutiert.
Desweiteren: Alle deine Probleme wurden bereits in AD&D 1e gelöst.