Pen & Paper - Spielsysteme > Savage Worlds Archiv
Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Enpeze:
--- Zitat von: Eulenspiegel am 31.07.2008 | 22:57 ---1) Ich habe kein Problem, ein englisches Regelwerk zu lesen. Und ich habe kein Problem damit, ein deutsches Regelwerk zu lesen. Aber was ich hasse, ist ein denglisches Regelwerk.
--- Ende Zitat ---
Du hättest wahrscheinlich auch Blade Runner mit Schwertläufer übersetzt oder? Oder Aliens 2 mit Außerirdische 2? EnglischDenglisch ist in unserer Kultur üblich und nicht mehr exotisch so wie es vielleicht vor 20 Jahren war. vor allem Rollenspieler sind gewohnt mit solchen Begriffen umzugehen (DSA/Midgard Spieler nehm ich hier aus)
--- Zitat von: Eulenspiegel am 31.07.2008 | 22:57 ---
2) Fachbegriffe, die keine deutsche Entsprechung haben, können sich dann natürlich auch als Fremdwort hier im Deutschen etablieren. Das ist kein Problem.
Aber für die meisten Englischen Begriffe gibt es nunmal deutsche Äquivalente. Hier ist es nicht notwendig, die englischen Begriffe zu nehmen:
--- Ende Zitat ---
Doch ist es in vielen Fällen. Deutsch Ausdrücke klingen oft ziemlich dämlich und verletzen mein ästethisches Empfinden. Allein der von einem anderen Poster vorgeschlagene Ausdruck "Protagonist" läßt mein Mittagessen in mir hochsteigen. Das ist Savage Worlds. Da gibts KEINE Protagonisten sondern Wildcards.
--- Zitat von: Eulenspiegel am 31.07.2008 | 22:57 ---
Wild Card kann man problemlos mit Protagonist, Hauptchar, Hauptfigur, wichtiger Char, oder ähnlichem übersetzen Es ist nicht notwendig, hier einen englischen begriff zu nehmen.
--- Ende Zitat ---
Typisch Deutsch, diese Spiessigkeit. Beamtentum pur. Da vergewaltigen wir lieber ein paar englische Spezialausdrücke mit unserem achsotollen Trockendeutsch anstatt uns entweder etwas ähnlich geniales zu überlegen oder bestimmte englische Begriffe einfach so zu lassen wie sie gehören. Es muß jedes Wort kleinlich übersetzt werden, denn NUR das ist ordentlich und läßt sich in eine Liste eintragen und abhaken.
Ich sag was anderes:Wildcard, action decks, Initiativebestimmung per Karten usw. und etliche Spezialbegriffe gehören zusammen. Die wurden als Einheit entworfen und gehören zur Identität des Spieles. Übersetzt man das einfach nur unsensibel ins krude Deutsch, dann geht dem Spiel was verloren.
Hoffentlich wird aus der FFF Übersetzung nicht ein fad, faader am faadesten. Dann kann ich nämlich auch gern drauf verzichten.
SW ist ein innovatives Spiel und wenn man dann mit unimaginativen Vorschlägen daherkommt wie "Extrawürfel" für Wilddie dann kann das nur schiefgehen. Kommt in die gleiche Stufe wie "Bonuspunkte" als Übersetzung für Bennies :)
Dr. Shoggoth:
Da scheiden sich halt mal wieder die Geister...
Ich persönlich bin auch für eine möglichst komplette Übersetzung. Man könnte Wildcard als Held oder Joker übersetzen. (entsprechend Helden- bzw Jokerwürfel)
Für Power finde ich Kraft oder Gabe gut. Wenn strength mit "Stärke" und nicht mit (Körper)Kraft übersetzt wird, gibt es da wohl auch keine Verwechslungsschwierigkeiten.
Powerpoints würde ich mit Mana übersetzen, da ich diesen Begriff weder explizit zur Zauberei noch zur Göttermacht oder sonst was speziellem zuordne.
Wildcard könnte ich nch verkraften aber Power klingt finde ich sehr unschön
alexandro:
--- Zitat von: Althena am 31.07.2008 | 23:22 ---Mach das mal mit "Guts" ohne dabei Gedärme zu nutzen *g*
--- Ende Zitat ---
Ich dachte eigentlich ich hätte mit "Nerven" eine recht brauchbare Übersetzung gefunden, aber meine Spieler haben mich eines Besseren belehrt. ~;D
Eulenspiegel:
--- Zitat von: Enpeze am 1.08.2008 | 00:29 ---Du hättest wahrscheinlich auch Blade Runner mit Schwertläufer übersetzt oder? Oder Aliens 2 mit Außerirdische 2?
--- Ende Zitat ---
1) Das sind Titel. Ein Titel ist etwas vollkommen anderes als das restliche Buch. (ich beschwere mich auch nicht darüber, dass das Regelwerk im Deutschen auch Savage Worlds heißt. - Einfach, weil es der Titel des Buches ist.)
2) Blade Runner ist auch im englischen ein Eigenname. Es gibt den Begriff Blade Runner im englischen nicht. (Außer halt als Titel des Buches und später dann als Markenname, der sich aber wahrscheinlich auf dieses Buch bezieht.)
Eine halbwegs sinngemäße Übersetzung wäre wohl "Kopfgeldjäger für Stahl" wobei das als Titel sicherlich bescheuert klingt.
Meine erste Idee für eine Übersetzung wäre wohl "Replikantenjäger". (Klingt noch nicht perfekt. Wenn man sich etwas hinsetzt und darüber nachdenkt, fällt einem sicherlich eine noch bessere Übersetzung ein. Aber das ist zumindest eine Übersetzung, die ich nach 10 Sekunden Überlegen hatte und tausendmal passender ist als Schwertläufer.)
Und wie gesagt nicht Punkt 1 vergessen: Ich würde Blade Runner innerhalb des Buches mit Replikantenjäger übersetzen. Der Titel selber kann aber ruhig Blade Runner bleiben.
3) Aliens ist auch im deutschen ein gebräuchliches Wort. Daher kann man es so lassen. - Und vor allem das wichtigste: Benenne niemals eine Fortsetzung um. Egal, wie bescheuert der erste Teil war.
Das heißt, wenn der erste Teil bereits Alien heißt, dann sollte man den zweiten Teil auf gar keinen Fall anders benennen.
--- Zitat ---EnglischDenglisch ist in unserer Kultur üblich und nicht mehr exotisch so wie es vielleicht vor 20 Jahren war. vor allem Rollenspieler sind gewohnt mit solchen Begriffen umzugehen
--- Ende Zitat ---
Bitte verwechsel denglisch nicht mit der Nutzung von englischen Fremdwörtern.
Es ist gang und gebe, Wörter aus anderen Sprachen in die eigene Sprache zu integrieren, wenn in der deutschen Sprache kein passender Begriff vorhanden ist. (Viele Wörter, die wir heutzutage als selbstverständlich ansehen, kommen ursprünglich aus dem französischen oder dem lateinischen.)
Es ist aber etwas vollkommen anderes, ein englisches Wort zu benutzen, obwohl es ein deutsches Wort gibt, das dieses bereits hervorragend ausdrückt.
--- Zitat ---Doch ist es in vielen Fällen. Deutsch Ausdrücke klingen oft ziemlich dämlich und verletzen mein ästethisches Empfinden. Allein der von einem anderen Poster vorgeschlagene Ausdruck "Protagonist" läßt mein Mittagessen in mir hochsteigen. Das ist Savage Worlds. Da gibts KEINE Protagonisten sondern Wildcards.
--- Ende Zitat ---
Sorry. mir stößt bereits im Englischen der Begriff Wild Cards auf: Wild Cards kamen im Englischen bisher in der Informatik und beim Glücksspiel vor: In beiden sind es nichts weiter als Platzhalter. (Beim Kartenspiel so eine Art schwacher Jokerersatz.)
Immer wenn ich Wild Cards lese, muss ich an Platzhalter denken. (Wenn du mal in England längere Zeit Kartenspiele gespielt hättest, würde es dir wahrscheinlich ähnlich ergehen.)
Aber was stört dich am Begriff Protagonist oder Hauptchar? Imho sind diese beiden Begriffe doch perfekt dazu geeignet, den Wild Card zu übersetzen.
--- Zitat ---Ich sag was anderes:Wildcard, action decks, Initiativebestimmung per Karten usw. und etliche Spezialbegriffe gehören zusammen. Die wurden als Einheit entworfen und gehören zur Identität des Spieles.
--- Ende Zitat ---
Ich weiß ja nicht, was du unter der Identität eines Spiels verstehst. Aber ein Spiel verliert nicht an Identität, nur weil man die Begriffe verändert.
Und "Initiativebestimmung per Karten" ist ja wohl eindeutig ein deutscher Begriff und kein englischer, wie er im Original-Regelwerk vorkommt.
--- Zitat ---Übersetzt man das einfach nur unsensibel ins krude Deutsch, dann geht dem Spiel was verloren.
--- Ende Zitat ---
Von unsensibler Übersetzung hat niemand gesprochen. Man sollte sich bei den Wörtern schon etwas Zeit nehmen und sich überlegen, wie man sie übersetzt. (Aber wem erzähle ich das, der Bladerunner noch mit Schwertläufer übersetzt hätte. - Das wäre tatsächlich eine unsensible Übersetzung.)
Vielleicht ist gar keine Übersetzung besser als eine unsensible Übersetzung. - Durchaus möglich.
Aber eine sensible Übersetzung ist besser als gar keine Übersetzung.
--- Zitat ---Hoffentlich wird aus der FFF Übersetzung nicht ein fad, faader am faadesten. Dann kann ich nämlich auch gern drauf verzichten.
--- Ende Zitat ---
Nein, das Wort FFF würde ich mit SSS übersetzen:
Schneller spontaner Spaß.
oder evtl. auch mit
schneller spritziger Spaß.
Beides wäre imho eine passende Übersetzung, die dem ursprünglichen Charakter gerecht wird.
--- Zitat ---SW ist ein innovatives Spiel und wenn man dann mit unimaginativen Vorschlägen daherkommt wie "Extrawürfel" für Wilddie dann kann das nur schiefgehen.
--- Ende Zitat ---
Wo siehst du hier das Problem? Wieso würdest du Wilddie nicht mit Extrawürfel übersetzen wollen?
--- Zitat ---Kommt in die gleiche Stufe wie "Bonuspunkte" als Übersetzung für Bennies :)
--- Ende Zitat ---
Also Bonuspunkte ist etwas vollkommen anderes als Bennies.
Bennies kann man imho ruhig so lassen. Es zu übersetzen ist schwierig, da es sowohl die Verniedlichung von Benjamin ist als auch als Akronym für "Benefit" herhält.
Und Akronyme muss man in der Regel nicht übersetzen. Bei Akronymen ist es vollkommen in Ordnung, diese auch so zu belassen.
Man könnte hier darangehen und das Wort "benefit" mit "Bonuswurf" oder "Bonuschip" übersetzen.
Und das Akronym für Bonuswurf oder Bonuschip ist eben auch "Bennie".
Damit hätte man dann eine deutsche Herleitung des Wortes Bennie.
Silent:
Ach, Wild Card ist also das deutsche Trumpf im Kartenspiel?
[Edit]
Das wird ja immer geiler *g*
Wikipaedia sagt dazu:
Alle Karten dieser Farbe sind dann Trumpf, auch die sogenannten Luschen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln