Pen & Paper - Spielsysteme > Savage Worlds Archiv
Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Eulenspiegel:
Nein, Wild Card ist kein Trumpf. Wild Card ist so eine Art "kleiner Joker".
Wenn du beim Pokern zum Beispiel ein Pärchen und eine Wild Card auf der Hand hast, dann ist das ein Drilling.
Wenn du zwei Pärchen und eine Wild Card auf der Hand hast, dann ist das ein Full House.
Der Unterschied zwischen Joker und Wild Card ist:
Ein Joker als High Card ist besser als ein Ass.
Eine Wild Card als High Card kann jedoch maximal ein Ass sein.
BTW:
Ich habe eben noch eine Bedeutung für Wild cards gefunden:
Wenn ein Land keine qualifizierten Athleten für die olympischen Spiele stellen kann, dann darf es Wild Cards entsenden:
Wild Cards sind also Sportler, die sich eigentlich nicht für die olympischen Spiele qualifiziert haben (also zu schlecht sind), und die nur geschickt wurden, weil das Land sonst nicht an den Olympischen Spielen teilnehmen kann.
Wild Card ist also auch ein Synonym für "schlechter Sportler".
@ Dr. Shoggoth
Deine Übersetzungsvorschläge finde ich auch sehr passend.
MarCazm:
--- Zitat von: Eulenspiegel am 1.08.2008 | 02:30 ---BTW:
Ich habe eben noch eine Bedeutung für Wild cards gefunden:
Wenn ein Land keine qualifizierten Athleten für die olympischen Spiele stellen kann, dann darf es Wild Cards entsenden:
Wild Cards sind also Sportler, die sich eigentlich nicht für die olympischen Spiele qualifiziert haben (also zu schlecht sind), und die nur geschickt wurden, weil das Land sonst nicht an den Olympischen Spielen teilnehmen kann.
Wild Card ist also auch ein Synonym für "schlechter Sportler".
--- Ende Zitat ---
Wild Card bezieht sich da nicht auf den Sportler oder die Mannschaft, sondern auf den Vorgang. Man muss das so sehen als ob der Sportler oder das Team einfach einen Joker gezogen hat.
Zornhau:
--- Zitat von: Enpeze am 1.08.2008 | 00:29 ---Deutsch Ausdrücke klingen oft ziemlich dämlich und verletzen mein ästethisches Empfinden.
--- Ende Zitat ---
Stimmt. MANCHE deutsche Übersetzung - gerade im Rollenspielbereich, wo man die Begriffe am Spieltisch ja ständig auch noch SPRECHEN muß - klingen ausgesprochen holperig und machen nicht den Eindruck, daß der Übersetzer über deutsches Sprachgefühl verfügt.
Aber andere Begriffe berühren einen Deutschsprachigen einfach ganz anders als ein ohnehin ungewohnt klingender, englischsprachiger Begriff, den man sich nach zwei Wochen Spielpause wieder von jemandem übersetzen lassen muß.
Außerdem wurde ja schon richtig angemerkt: Deutsch klingt doch SOWIESO, d.h. von Grund auf, etwas härter, hat längere und umständlichere Ausdrücke für das, was im Englischen fetzige Einsilben-Ausdrücke sind, und wirkt etwas trockener. - Das ist dann aber so oder so die NATUR einer JEDEN deutschen Übersetzung.
Klar kann man sich bemühen den Tonfall etwas salopper zu halten oder (z.B. bei der deutschen Deadlands-Übersetzung ganz gut gelungen) den vorgegebenen Genre-Slang im Deutschen nach deutschen Gewohnheiten (den synchronisierten Western-Filmen z.B.) zu gestalten. Dann kommt etwas dabei heraus, was auch in der deutschen Version überzeugend wirkt (trotz einige sprachlicher "Grand Canyons" in diesen Büchern).
--- Zitat von: Enpeze am 1.08.2008 | 00:29 ---Allein der von einem anderen Poster vorgeschlagene Ausdruck "Protagonist" läßt mein Mittagessen in mir hochsteigen. Das ist Savage Worlds. Da gibts KEINE Protagonisten sondern Wildcards.
--- Ende Zitat ---
Protagonist ist eh falsch als Begriff für Wild Cards, weil die mit Abstand meisten Wild Cards eben KEINE Protagonisten sind, sondern nur die Handvoll Wild-Card-SCs eventuell als Protagonisten zu bezeichnen wären.
--- Zitat von: Enpeze am 1.08.2008 | 00:29 ---Typisch Deutsch, diese Spiessigkeit. Beamtentum pur. Da vergewaltigen wir lieber ein paar englische Spezialausdrücke mit unserem achsotollen Trockendeutsch anstatt uns entweder etwas ähnlich geniales zu überlegen oder bestimmte englische Begriffe einfach so zu lassen wie sie gehören.
--- Ende Zitat ---
Zum einen: Deutsch ist IMMER trockener als Englisch. Das oder es ist nur noch albern, läppisch, und verkrampft komisch. - Da schon lieber halb-trocken.
Zum anderen: Wenn man die Begriffe einfach so Englisch beläßt, wozu dann überhaupt noch übersetzen? - Die Spieler müssen doch eh nur verstehen, was auf dem Charakterbogen steht (wo ja die meisten der regeltechnischen Begriffe zuhause sind). - Doch gerade daran scheitert es ja schon (aufgrund des z.T. bedauernswerten Niveaus der englischen Sprachkenntnisse gerade bei Uni-Studenden der technischen und naturwissenschaftlichen Studiengänge - es ist schon manchmal ein Jammer, daß die kommenden Wissenschaftler und Ingenieure "Can be, but must not"-Englisch schreiben (Zitat aus einer Spezifikation eines großen schwäbischen Autoherstellers).).
Eine deutsche Übersetzung auch der KERNBEGRIFFE tut einfach not. - Der Bedarf nach VERSTÄNDNIS, was damit gemeint ist, ist auf jeden Fall gegeben.
--- Zitat von: Enpeze am 1.08.2008 | 00:29 ---Ich sag was anderes:Wildcard, action decks, Initiativebestimmung per Karten usw. und etliche Spezialbegriffe gehören zusammen. Die wurden als Einheit entworfen und gehören zur Identität des Spieles. Übersetzt man das einfach nur unsensibel ins krude Deutsch, dann geht dem Spiel was verloren.
--- Ende Zitat ---
Ob die wirklich zur "Identität" gehören, das ist sicher kräftig Ansichtssache. Vor allem, ob sie nur unter den englischen Begriffen Identität stiften können, oder ob das nicht auch auf Deutsch geht (Initiativ-Karten und kartenbasierte Initiative hat ja schon vor etlichen Jahren die deutsche Deadlands Classic Übersetzung vorgemacht.)
--- Zitat von: Enpeze am 1.08.2008 | 00:29 ---SW ist ein innovatives Spiel
--- Ende Zitat ---
Das kann man sehr deutlich in Zweifel ziehen. - SW stellt auf neuartige Weise BEKANNTES zusammen. Das definitiv. - Aber wirklich innovativ ist nur das Abmischen und Abstimmen, doch sind die Regelelemente alle altbewährt aus The Great Railwars Tabletop und Deadlands Classic oder es handelt sich um "Standards", die man vielfach auch woanders findet (Wild Die bei D6-System z.B.).
--- Zitat von: Enpeze am 1.08.2008 | 00:29 --- und wenn man dann mit unimaginativen Vorschlägen daherkommt wie "Extrawürfel" für Wilddie dann kann das nur schiefgehen.
--- Ende Zitat ---
Stimmt. Es sollte nicht "Extra"-Würfel heißen, wenn die Extras mit "Extras" in die deutsche Übersetzung kommen sollten.
Zum "unimaginativ": Eine Übersetzung sollte kein Wettbewerb im Finden der "kreativsten" Lösungen für einzelne Wortübersetzungen sein, sondern sich am Stück anständig, klar verständlich, leicht erlernbar für Neulinge, schnell wiedererkennbar für alte Hasen lesen lassen. - Das sollte bei einer Übersetzung Vorrang vor jeglichen "Kreativitätsanfällen" haben, die einem dann "Doppelgängerwürfel" für den Wild Die (weil er ja einen Trait Die ersetzen kann) und "Protagonisten" für die Wild Cards einbringen.
Somit ist ein Extra-Würfel leicht und klar verständlich als Bezeichnung. Was man mit einem "Doppelgängerwürfel" machen soll, wozu der gut ist, da darf man länger rätseln.
Enpeze:
Wie gesagt, ich finds nicht gut wenn englische Eigenbegriffe eingedeutscht werden ohne ein entsprechendes geniales deutsches Pendant gefunden zu haben. Wenns trotzdem gemacht wird, dann bleib ich lieber beim Englischen. Hab irgendwie keine Lust mit Protagonisten und Extrawürfel zu spielen. Seltsam? issaber so. :)
Eulenspiegel:
Und ich habe keine Lust mit Wild Cards und Wilddies zu spielen. Seltsam? Ist aber so.
Ich habe eher den Eindruck, dass es bei vielen der Gewöhnungseffekt ist: Man hat sich an ein Wort gewöhnt und ist es unwillig, sich umzugewöhnen. (Man müsste einfach mal Leuten, die bisher noch kein SW gespielt haben, die Erklärung zum lesen geben und ihnen dann die ganzen Wortvorschläge vorzeigen. - Wäre interessant zu erfahren, wie sie sich entscheiden.)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln