Pen & Paper - Spielsysteme > Savage Worlds Archiv

Helft uns bei der deutschen Version von SW!

<< < (7/17) > >>

Enpeze:

--- Zitat von: Ehron am  1.08.2008 | 13:57 ---Immer wieder vergessen wird bei solchen Diskussionen, dass die Bewohner der kleinen Insel von anglophilen und teutonophoben Rollenspielern, welche sowieso schon alle die englische Version besitzen auf Cons oder in anderen Spielrunden mit der kaufkräftigen Masse der DSA, Warhammer, Degenesis...Stammkunden, welche sich für ein gutes, durchdachtes und vor allem EINGÄNGIGES (weil ohne englische Fachausdrücke auskommendes) Regewerk begeistern können zusammentreffen werden. Und für den Fall macht es Sinn, Begriffe möglichst nahvollziehbar zu übersetzen. Und aus WildCard sowas wie "Protagonist" zu machen, ist für den der die Übersetzung nicht kennt alles andere als einfach nachvollziehbar.

--- Ende Zitat ---

Ach was in 2 Jahren sind dann alle froh wenn sie "Wilde Welten" mit der echt-teutonischen SSS-Schnellen Spritzigen Spaßgarantie spielen können. (vor allem die Damen der Runde) :)

Foul Ole Ron:
Ohne das ich SW kenne oder gar spiele finde ich´s für jedes übersetzte Regelwerk sehr wichtig, nach Möglichkeit passende deutsche Begriffe zu verwenden. Sonst macht die Übersetzung für mich keinen Sinn.
"WildCard" hat für mich (und ich glaube, da bin ich nicht alleine) entweder die Bedeutung "Platzhalter", "Joker" oder sowas wie "verlostes Ticket". In SW scheint es mir aber eben genau das NICHT zu bedeuten. Mich würde sowas dann schon ziemlich verwirren und abtörnen!
Wenn ich im deutschen "Power" benutze, dann im Sinne von Leistung. Im englischen kann es ja auch "Kraft" oder "Macht"heissen. Warum nicht den Begriff benutzen, der auf deutsch DAS beschreibt, was man meint?

Wenn einem das alles nicht "kewl" genug ist, muss man eben beim englischen Original bleiben.

Im oberbeamtigen DSA ist in den Begriffen zumindest drin, was draufsteht!

killedcat:
Achtung - es folgt eine reine Meinungsäußerung. Ich gehöre eh nicht in den potentiellen Kundenkreis:

Ich frage mich wirklich, warum manche an den englischen Begriffen so sehr kleben. Ist es so schlimm, das Wort "angeschlagen" für "shaken" zu nehmen?

Ich bin der erste, der dem Verein zur Erhaltung der deutschen Sprache die Sinnhaftigkeit abspricht. Ich gehöre also nicht zu denen, die unbedingt alles auf deutsch haben wollen. Aber wenn ich schon ein Buch ins Deutsche übersetze, warum soll ich dann auf halbem Wege aufhören? Es geht doch nur darum, dass die Übersetzung gut sein muss.

Eine schöne Parallele sehe ich bei Online-Rollenspielen. Nehmen wir mal wow: In Stormwind einen Warri zu sinisterstriken war mal Sprachgebrauch. Sowas blüht Savage Worlds, wenn man Englisch und Deutsch durchmischt. Es geht, aber ein Gewinn ist es imho nicht. Inzwischen ist alles sehr gut übersetzt worden. Nach anfänglichen Stilblüten und etwas Eingewöhnung klingen Städtenamen wie "Beutebucht" nicht mehr schlimmer als "Booty Bay". Aus "Ravagern" wurden "Hetzer". Aus "Abercrombie" und "Stitches" wurden eben "Kelvin" und "Kleiner": eine etwas erzwungene Übersetzung die - aufgrund eines Wortspieles - eben nicht eins zu eins übernommen werden konnte. Alteingesessene mögen den Namenswechsel bedauern, Neulinge vermissen nichts und freuen sich über einen klaren Sprachgebrauch.

Ich finde wenn man übersetzen möchte, dann sollte man das auch tun. Und zwar ganz.

Boni:

--- Zitat von: killedcat am  1.08.2008 | 15:24 ---Ich finde wenn man übersetzen möchte, dann sollte man das auch tun. Und zwar ganz.

--- Ende Zitat ---

Full Ack!

Ich bin ja normalerweise auch Original-Käufer, aber wenn ich eine Übersetzung kaufe, dann bitte eine konsequente.

Zornhau:

--- Zitat von: Praesi am  1.08.2008 | 15:23 ---"WildCard" hat für mich (und ich glaube, da bin ich nicht alleine) entweder die Bedeutung "Platzhalter", "Joker" oder sowas wie "verlostes Ticket". In SW scheint es mir aber eben genau das NICHT zu bedeuten. Mich würde sowas dann schon ziemlich verwirren und abtörnen!
--- Ende Zitat ---
Wenn es deutsche Übersetzungen von englischsprachigen Regelwerken gibt, in denen Begriffe wie Decker, Rigger, Technomancer NICHT übersetzt wurden, und die TROTZDEM (oder genauer: dessen UNGEACHTET!) in der hiesigen Rollenspiellandschaft gleich nach DSA und noch vor Cthulhu die weiteste Verbreitung erfahren haben, dann - so meine ich - wird die deutsche Rollenspielerschaft auch mit "Wild Cards" leben und spielen können.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln