Pen & Paper - Spielsysteme > Savage Worlds Archiv
Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Orakel:
--- Zitat von: Enpeze am 1.08.2008 | 00:29 ---EnglischDenglisch ist in unserer Kultur üblich und nicht mehr exotisch so wie es vielleicht vor 20 Jahren war. vor allem Rollenspieler sind gewohnt mit solchen Begriffen umzugehen (DSA/Midgard Spieler nehm ich hier aus)
--- Ende Zitat ---
Moment. "Denglisch" als zwingend üblich zu bezeichnen würde ich jetzt nicht sagen. Vor allen Dingen das im Rollenspielbereich (und Spielebereich allgemein) sich breitmachende Denglisch ist eher eine Verlegenheitslösung, die aus der verstärkt vorkommenden Auseinandersetzung mit englischsprachiger Literatur herrührt (im Sinne von Sachbüchern), zu Der es keine entsprechenden Übersetzungen gibt. Dadurch schleicht sich langsam und unangenehmer Weise eine Vielzahl von Anglizismen in die Umgangssprache des regulären Spielers hinein. Das ist ein kleiner Unterschied, dem man sich bewusst werden sollte, bevor man die "kulturelle Krankheit" des sich derzeit breitmachenden Denglischen als Gegenargument aufbringt.
Denn letzten Endes ist die deutsche Sprache gar nicht so unausgewogen, wie alle es immer darstellen wollen.
--- Zitat von: Zornhau am 1.08.2008 | 04:36 ---Außerdem wurde ja schon richtig angemerkt: Deutsch klingt doch SOWIESO, d.h. von Grund auf, etwas härter, hat längere und umständlichere Ausdrücke für das, was im Englischen fetzige Einsilben-Ausdrücke sind, und wirkt etwas trockener. - Das ist dann aber so oder so die NATUR einer JEDEN deutschen Übersetzung.
--- Ende Zitat ---
Das würde ich so nicht unbedingt Unterschreiben. Leider ist die direkte Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache im Sinne von Sprachspielen zu Gunsten einer immer aufgesetzter Wirkenden Halbbildung in dem Bereich ein zentraleres Problem geworden. Allerdings kann man in dem Bereich dann doch noch erstaunlich viel (und ich würde sogar mal mit einer das Wagnis eingehen und das Wörtchen "mehr" in den Raum werfen) anstellen, als es einige immer behaupten, die das Totschlagargument "Beamtendeutsch" in den Raum werfen. (Einer der besten Beweise in dem Bereich sind die Alben des Liedermachers "Ulrich Roski" - der Typ hatte die deutsche Sprache dermaßen erstaunlich gebraucht, dass einem nur die Spucke wegbleibt.)
--- Zitat von: killedcat am 1.08.2008 | 15:24 ---Achtung - es folgt eine reine Meinungsäußerung. Ich gehöre eh nicht in den potentiellen Kundenkreis:
Ich bin der erste, der dem Verein zur Erhaltung der deutschen Sprache die Sinnhaftigkeit abspricht. Ich gehöre also nicht zu denen, die unbedingt alles auf deutsch haben wollen. Aber wenn ich schon ein Buch ins Deutsche übersetze, warum soll ich dann auf halbem Wege aufhören? Es geht doch nur darum, dass die Übersetzung gut sein muss.
--- Ende Zitat ---
Ja, allerdings wenn man die hier verhärteten Fronten sich im Thread teilweise durchliest möchte man doch lieber Heute als Morgen diesem Verein beitreten und dem französischen Vorbild folgen. ;)
Foul Ole Ron:
--- Zitat von: Bathora am 1.08.2008 | 16:09 ---Die Verwendung von Wild Card in SW ist genauso spielexklusiv wie das Wort "Rigger" für Shadowrun.
--- Ende Zitat ---
Was heisst denn "Rigger" ausserhalb von SR? Oder Technomancer?
--- Zitat von: Zornhau am 1.08.2008 | 16:12 ---Wenn man sich die "übliche englische Bedeutung" von Wild Card anschaut, dann wird da aber auch alles andere als das, was den regeltechnischen Status eines Wild Cards in Savage Worlds darstellt, darunter verstanden.
Platzhalter (in der Informatik), (geringerer) Joker (beim Kartenspiel), Freilos (im sportlichen Wettkampf)
NIRGENDWO (außer im SW-Regelwerk) ist damit "gegenüber dem Normalbürger zäherer, kompetenterer und wichtigerer Charakter" gemeint.
So gesehen ist Wild Card auch schon im Englischen ABSEITS der "üblichen Bedeutung" eingesetzt worden. - Daher kann man mit einer "korrekten" deutschen Übersetzung dieses Begriffs ja auch überhaupt nichts anfangen: Wild Card Charaktere als "Platzhalter", "Joker", "Freilose" zu bezeichnen ist ja wohl einzig ein Nachweis für mangelndes deutsches Sprachgefühl, auch wenn dieser Begriff nach Wörterbuch derartig übersetzbar wäre.
Ich habe in dieser Diskussion den Eindruck gewonnen, daß ein Verdeutschen auf Krampf für manche hier ein Wert an sich sein muß. - Ich sehe das nicht so.
Ich erhebe eine Maximalforderung, daß möglichst ALLES ins Deutsche übersetzt werden soll.
Aber was nicht geht, oder was sich wirklich schrecklich liest und noch schrecklicher ausspricht, das MUSS nicht übersetzt werden. - Eine 100%-Übersetzung ist ein Wert, der mit anderen, z.T. wichtigeren Anforderungen wie Lesbarkeit, Sprechbarkeit der Begriffe, Verständlichkeit der Texte, Begriffe, Abkürzungen usw. kollidieren wird. Und ich gebe den Vorzug IMMER der Verständlichkeit, nicht dem prinzipienreiterischen Globalverdeutschen.
Ich habe lieber eine deutsche Übersetzung eines Spiels, das Savage Worlds heißt und Wild Cards kennt, als eine eines Spiels, das als "Wilde Welten" mit "Freilosen", "Platzhaltern" oder "Jokern" daherkommt.
--- Ende Zitat ---
Dann lass ich das unter diesen Prämissen für die Übersetzung durchaus gelten. Nichtsdestotrotz stören solche Umdefinitionen mein nachweislich mangelndes deutsches Sprachgefühl ;) .
--- Zitat ---NIRGENDWO (außer im SW-Regelwerk) ist damit "gegenüber dem Normalbürger zäherer, kompetenterer und wichtigerer Charakter" gemeint.
--- Ende Zitat ---
Der Begriff hat also normalerweise mehrere Bedeutungen, die sich aber alle irgendwie ähneln. Einzig die Bedeutung in SW ist eine vollkommen andere, ja fast schon gegensätzliche. Tut mir leid, aber das ist einfach nur bescheuert!
In diesem Sinne gefällt mir dann eben das englische Original nicht! Und da würde die deutsche Übersetzung es besser machen!
Ein Elf ist ein Elf und ein Zwerg ist ein Zwerg! Und eine WildCard ist kein "gegenüber dem Normalbürger zäherer, kompetenterer und wichtigerer Charakter"
JS:
--- Zitat von: Enpeze am 1.08.2008 | 16:25 ---So ist es. Ich bin durchaus dafür daß man eine gründliche Übersetzung durchführt. Aber mit ein wenig Intellekt, Einfühlungsvermögen und dem Bewußtsein daß Anglizismen heute zum üblichen Rollenspielersprech gehören und nicht beamtendeutsch und SSS.
Einen bestimmten Pool an Savage Worlds Eigenbegriffen sollte man außerdem überhaupt nicht übersetzen, weil man dadurch dem Spiel an Eigenwilligkeit nimmt und zusätzlich damit der Wortschöpfungsgenialität des Designers (Shane) brutal eine vor den Latz knallt.
--- Ende Zitat ---
Hm, nach der Lektüre dieser Sätze wundere ich mich auch nicht mehr, warum hier mancher gegen ein paar deutsche Begriffe hetzt. Die Sprache ist einfach viel zu schwierig.
::)
Enpeze:
--- Zitat von: JS am 1.08.2008 | 16:46 ---Hm, nach der Lektüre dieser Sätze wundere ich mich auch nicht mehr, warum hier mancher gegen ein paar deutsche Begriffe hetzt. Die Sprache ist einfach viel zu schwierig.
::)
--- Ende Zitat ---
Deutsch ist ganz leicht wenn man keinen Stock im Hintern hat. :)
alexandro:
Stimme mit Zornhau überein.
Die Übersetzung sollte funktionsorientiert sein (z.B. ist "an-ge-schla-gen" viel zu lang, um es sinnvoll im Spiel verwenden zu können) und einige Begriffe (Savage Worlds, Wild Card, FFF) sind, wie schon MEHRFACH erwähnt, funktionsbildend genug, dass man sie lassen kann.
Aber solches DOOFES 08/15-Englisch wie "Power", "Bennie","Extra" etc. als "sprachliche Genialität des Autors" hochzustilisieren ist so als würde man sagen "Wow, der Kiesow hat ja das Wort 'Gewandtheit' benutzt, das ist große Kunst und darf nicht übersetzt werden, sonst wird die Eigenwilligkeit von DSA zerstört". ::)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln