Pen & Paper - Spielsysteme > D&D - Dungeons & Dragons

Deutsche Uebersetzung fuer Shadowfell und Feywild?

<< < (5/14) > >>

Hróđvitnir (Carcharoths Ausbilder):

--- Zitat von: Daniel S. am 19.02.2009 | 23:19 ---Und wieso Finsterschatten so übel sein soll, entzieht sich mal wieder jeglichen Verständnisses bei mir.

--- Ende Zitat ---

Weil "finstere Schatten" ein dummer Pleonasmus ist. Oder gibt es auch "helle Schatten"? Was "Feenwildnis" angeht, haben wir das Probleme, daß die deutschen "Feen" was anderes sind als die angelsächsischen "Fey". Letztere wurzeln noch im Nachhall keltischer Mythen und sind rauh und gefährlich (viktorianische Verniedlichungen haben das nie ändern können), während im mittel- und westeuropäischen Bereich durch die Feenmärchen seit dem 17. Jhdt eine Romantisierung eingetreten ist hint zur "guten Fee mit den drei Wünschen".


--- Zitat ---und ich weiß auch dass das deutsches D&D ja sooo uncool ist ... 
--- Ende Zitat ---

Nicht uncool, sondern schlecht übersetzt, und zwar seit Ad&D 1 ("Taschenlampen", "Schilder", Errata vom Unfang eines weiteren DMG etc.). Ich weiß, das sehr vieles auf dumme Vorgaben der Lizenzgeber zurückging, aber das ist nun mal die Erklärung für den mangelnden "Coolnessfaktor".

Wem allerdings nicht klar ist, warum "Finsterschatten" einfach nur grottig ist, der sollte die Finger vom Publizieren lassen, dem fehlt Sprachgefühl.

Greifenklaue:
 Ohh mannnnnnnn. Übersetzer ist schon ein harter Job. Würde ich das machen müssen, bräuchte ich jährlich fünf Übersetzungslayen, die erklären, dass Feyfell seit dem Hochmittelalter eine andere Deutung bekommenb, hat, als *brabbel* *philosophier* Und an denen sich richtig austoben dürfen...

Mal ernsthaft, meist machen die DnD-Übersetzer n guten Job und wählen nicht leichtfertig einen Begriff. Natürlich ist die subjektive Wahrnehmung von jedem anders und was der eine als gelungen empfindet, ist für den nächsten der ohrale Horror. Insofern gibt es nie DIE gelungene Übersetzung.

Ansonsten wünsch ich Daniel ein paar entspannendere Übersetzungsaufträge  :D

D. M_Athair:
Im Großen und Ganzen kann ich Greifenklaue nur zustimmen!


... auf eigene Gefahr und ohne Gewehr geht's hier weiter -> (Klicke zum Anzeigen/Verstecken)Bis auf hier:

--- Zitat von: Commandanté Donner am 20.02.2009 | 19:12 ---Natürlich ist die subjektive Wahrnehmung von jedem anders und was der eine als gelungen empfindet, ist für den nächsten der ohrale Horror. Insofern gibt es nie DIE gelungene Übersetzung.
--- Ende Zitat ---
Zweifelsohne gibt es bessere und schlechtere Übersetzungen.
Aber eines ist SICHER: Es gibt (recht) objektive Kriterien zur Bewertung einer Übersetzung!
Rechtschreibung, Semantik, Etymologie, ...
Solange sich Kritik an einer Übersetzung nur am eigenen (möglicherweise auch noch "falschen"!) Sprachgefühl orientiert
ist sie für mich HALTLOS!

... musste ich mal loswerden!


--- Zitat von: Lorom am 20.02.2009 | 17:22 ---Weil "finstere Schatten" ein dummer Pleonasmus ist. Oder gibt es auch "helle Schatten"?
--- Ende Zitat ---
Natürlich! Als Oxymoron!


--- Zitat von: Lorom am 20.02.2009 | 17:22 --- Was "Feenwildnis" angeht, haben wir das Probleme, daß [...] im mittel- und westeuropäischen Bereich durch die Feenmärchen seit dem 17. Jhdt eine Romantisierung eingetreten ist hint zur "guten Fee mit den drei Wünschen".
--- Ende Zitat ---
Damit muss der Leser leben!
Es ist nicht Aufgabe der Übersetzer darauf hinzuweisen, dass sich die heute vorwiegende Vorstellung von den Feen aus der Begeisterung französischer Autoren für die Geschichten aus Tausendundeine Nacht entwickelt hat.
Im Übrigen sind je nach Region sind auch im deutschen Sprachraum Reste der keltisch-germanischen Feen-Vorstellung vorhanden.

... die einzige Option für die Feen-Sache, die ich sehe ist, den veralteten Bergriff Fei zu benutzen.
Für Finsterschatten fällt mir spontan auch nix besseres ein. Das schrecklich darque "Düster-" würde ich nicht nehmen.

Enpeze:

--- Zitat von: Selganor am 19.02.2009 | 23:38 ---Im umgangssprachlichen Bereich wuerde ich ja nur von "Schattenreich" und "Feenreich" reden...

--- Ende Zitat ---

So ist es. Das WÄRE die beste Übersetzung gewesen.

Und überhaupt: Finsterschatten? No thanks. Das erinnert mich eher an die Burg des bösen Zauberers Gargamel von den Schlümpfen.  :)

Hróđvitnir (Carcharoths Ausbilder):

--- Zitat von: Commandanté Donner am 20.02.2009 | 19:12 --- Ohh mannnnnnnn. Übersetzer ist schon ein harter Job.
--- Ende Zitat ---

Wenn man die Sache richtig machen will, in der Tat. Gibt es hier nicht irgendwo einen Strang, wo mehrere User sich über die miese Übersetzungsqualität von Fantasy- und SF-Literatur beschweren? Mal drüber nachgedacht, woran das wohl liegen könnte? Wikipedia und Leo sind keine ausreichenden Tools für eine adäquate Übersetzung eines etwas komplexeren und/oder stimmungsvolleren Textes. Wertvoll ja, ausreichend nein.


--- Zitat ---Aber eines ist SICHER: Es gibt (recht) objektive Kriterien zur Bewertung einer Übersetzung!
Rechtschreibung, Semantik, Etymologie, ...
--- Ende Zitat ---

Nein, das ist nicht sicher, ob geschrien oder nicht. Syntax und Semantik sind die Minimalanforderungen! Stil, Transpositionsebene und ja, auch Etymologie (vielen Dank, daß Du es erwähnst - "Feen" ist nämlich eine Frage der Etymologie) sind die Kür, mit denen die Qualität einer Übersetzung steht und fällt. Wer das nicht kapiert, sollte die Pfoten von Literatur lassen. Es gibt so viele chinesische Bedienungsanleitungen auf dieser Welt, die einer Übersetzung harren, da fällt der Murks nicht auf.

EDIT


--- Zitat ---Damit muss der Leser leben!
Es ist nicht Aufgabe der Übersetzer darauf hinzuweisen, dass sich die heute vorwiegende Vorstellung von den Feen aus der Begeisterung französischer Autoren für die Geschichten aus Tausendundeine Nacht entwickelt hat.
Im Übrigen sind je nach Region sind auch im deutschen Sprachraum Reste der keltisch-germanischen Feen-Vorstellung vorhanden.
--- Ende Zitat ---

Muß er nicht. Aufgabe des Übersetzers ist es, eine adäquate Übersetzung zu liefern, d.h. eine Übersetzung, die Stimmung und Sinn des Originals wiedergibt. Was glaubst Du eigentlich, warum die "Elben" im HdR nicht "Elfen" heißen?

EDIT 2/


--- Zitat ---(wobei Fell hier eindeutig in der Bedeutung von Finster, Übel, Bedrohlich gemeint ist und nicht als gramatikalisch falsch verwendetes Fallen)
--- Ende Zitat ---

Das Oxford English Dictionary gibt als Bedeutung fierce, ruthless, terrible und destructive. Leo hat fürchterlich, gewaltig, grausam, tödlich und Merriam-Webster hat fierce, cruel, terrible, sinister und malovolent. Wie man daraus "finster" konstruiert, ist mir nicht klar. Der Begriff ist als nicht nur doof, sondern auch noch falsch hergeleitet.

(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)EDIT 3/

U.U. wirkt das etwas aggressiv, und das ist es wohl letztlich auch. Das ist ein unruhige Nacht mit viel Fieber, wieder an an den 40° ran, Kopfdröhnen und Unruhe. :( Ich möchte niemanden ans Bein pissen und arum bitten, sich die höflich-elaborierende Verkleidung obiger Sentenzen einfach dazuzudenken.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln