Pen & Paper - Spielsysteme > Savage Worlds Archiv
Wie groß sind die Figure Flats?
Zornhau:
--- Zitat von: Vash the stampede am 9.08.2009 | 18:02 ---Sind die Maße 20 mm breit und 30 mm hoch (Mensch) für Tri-Fold-Flats OK?
--- Ende Zitat ---
Ja. Schon.
Die Pinnacle-Faltfiguren sind oft auch bei Menschen eher von der "breiten und hohen" Sorte, die dann 20mm Breite und 30 mm Höhe erreicht. - Die Triple-Ace-Games-Faltfiguren von Menschen-Charakteren sind eher bei 16-17mm Breite und 28-30mm Höhe. Also etwas "schlanker" im Gesamteindruck.
Die von Arion Games sind bei 18mm Breite und 28mm Höhe (je nach Set auch leicht unterschiedlich).
Die von Precis Intermedia (Disposable Heroes Serien) sind bei 17-18mm Breite haben aber eine lästige "Beschriftung" unten, die ich immer abschneide, so daß sie effektiv eher 26-27mm Höhe haben.
Ich finde vom praktischen Gebrauch her 20mm Breite etwas zu breit ("dick") für eine Menschenfigur - vor allem, wenn man die Figuren in bespielbaren Kutschen, Panzern, und anderen Fahrzeugen plazieren möchte. Da ist schlanker besser. - Die Höhe mit 30mm paßt aber schon. (Bei Wurstfingern sind 20mm-breite Figuren zudem leichter zu kleben, was man auch nicht unterschätzen sollte, vor allem, wenn man mal ein paar Hundert Figuren zusammenbasteln möchte.)
Vash the stampede:
--- Zitat von: Zornhau am 10.08.2009 | 04:28 ---Ja. Schon.
Die Pinnacle-Faltfiguren sind oft auch bei Menschen eher von der "breiten und hohen" Sorte, die dann 20mm Breite und 30 mm Höhe erreicht. - Die Triple-Ace-Games-Faltfiguren von Menschen-Charakteren sind eher bei 16-17mm Breite und 28-30mm Höhe. Also etwas "schlanker" im Gesamteindruck.
--- Ende Zitat ---
Gut, hier könnte ich auch noch 18 mm breite gehen. Das ist kein Problem. Der Vorteil bei 20 mm ist halt, das ich bei größeren und kleineren Figuren angenehme 5 mm Schritte machen kann. ;)
--- Zitat von: Zornhau am 10.08.2009 | 04:28 ---Die von Precis Intermedia (Disposable Heroes Serien) sind bei 17-18mm Breite haben aber eine lästige "Beschriftung" unten, die ich immer abschneide, so daß sie effektiv eher 26-27mm Höhe haben.
--- Ende Zitat ---
Haben die eine Beschriftung auf jeder Seite?
Ich habe nämlich auch ein Feld für eine Beschriftung, aber nur auf der Rückseite, damit ich Nummern und Bezeichnungen reinschreiben kann.
--- Zitat von: Zornhau am 10.08.2009 | 04:28 ---Ich finde vom praktischen Gebrauch her 20mm Breite etwas zu breit ("dick") für eine Menschenfigur - vor allem, wenn man die Figuren in bespielbaren Kutschen, Panzern, und anderen Fahrzeugen plazieren möchte. Da ist schlanker besser. - Die Höhe mit 30mm paßt aber schon. (Bei Wurstfingern sind 20mm-breite Figuren zudem leichter zu kleben, was man auch nicht unterschätzen sollte, vor allem, wenn man mal ein paar Hundert Figuren zusammenbasteln möchte.)
--- Ende Zitat ---
Gut, das mit der Breite ist schon so eine Sache. Das Problem mit dem Kleben habe ich anders gelöst. Da ich kleben hasse, habe mir eine gute, stabile Falt- und Schnitttechnik überlegt, getreu dem Motto: "Dem Ingenieur ist nichts zu schwör." >;D
Zornhau:
--- Zitat von: Vash the stampede am 10.08.2009 | 09:13 ---Haben die eine Beschriftung auf jeder Seite?
--- Ende Zitat ---
Ja, die Beschriftung mit dem Verlagsnamen und einer Nummer ist jeweils UNTEN an der Figur angebracht. Das ist bei Two-Folds, die in Plastikbasen eingesteckt werden sollen, ja sinnvoll, aber nich bei Tri-Folds.
--- Zitat von: Vash the stampede am 10.08.2009 | 09:13 ---Gut, das mit der Breite ist schon so eine Sache. Das Problem mit dem Kleben habe ich anders gelöst. Da ich kleben hasse, habe mir eine gute, stabile Falt- und Schnitttechnik überlegt, getreu dem Motto: "Dem Ingenieur ist nichts zu schwör." >;D
--- Ende Zitat ---
Da bin ich neugierig. Laß doch mal eine Beispielfigur sehen.
Vash the stampede:
--- Zitat von: Zornhau am 10.08.2009 | 11:11 ---Ja, die Beschriftung mit dem Verlagsnamen und einer Nummer ist jeweils UNTEN an der Figur angebracht. Das ist bei Two-Folds, die in Plastikbasen eingesteckt werden sollen, ja sinnvoll, aber nich bei Tri-Folds.
--- Ende Zitat ---
OK, das ist wirklich doof.
--- Zitat von: Zornhau am 10.08.2009 | 11:11 ---Da bin ich neugierig. Laß doch mal eine Beispielfigur sehen.
--- Ende Zitat ---
Ich kann mal meinen ersten Entwurf reinstellen. Die Maße sind noch etwas anders, aber das Prinzip ist gleich.
Kurze Erklärung: Bei der linken Seite werden oben und unten die grauen Felder abgeschnitten und im verbliebenen weißen Feld bis zum kleinen Strich eingeschnitten. Auf der rechten Seite wird das graue Feld in der Mitte weg- und oben und unten jeweils bis zum kleinen Strich eingeschnitten. Dann faltet man es und schiebt die überlappenden Bereich ineinander (deswegen die Einschnitte in den verbliebenen Laschen). Ist mitunter ein bisschen friemelig, aber ich habe es schon getestet und es funktioniert gut. Stabiler Stand, gute Faltung und kein Kleber nötig. Im Zweifel könnte man sie sogar wieder auseinander falten. 8)
Alternativ kann man auch einfach hergehen und die Laschen rechts und links komplett stehen lassen, sie nur bis zur Hälfte einschneiden und dann ineinander Schieben. Geht auch, aber die andere Methode erzeugt ein bisschen besseres Ergebnis. Nachteil bei beiden Methoden ist, das man weniger Figuren auf eine Seite bekommt, aber irgendetwas ist ja immer. >;D
[gelöscht durch Administrator]
Zornhau:
--- Zitat von: Vash the stampede am 10.08.2009 | 11:35 ---Kurze Erklärung: Bei der linken Seite werden oben und unten die grauen Felder abgeschnitten und im verbliebenen weißen Feld bis zum kleinen Strich eingeschnitten. Auf der rechten Seite wird das graue Feld in der Mitte weg- und oben und unten jeweils bis zum kleinen Strich eingeschnitten. Dann faltet man es und schiebt die überlappenden Bereich ineinander (deswegen die Einschnitte in den verbliebenen Laschen). Ist mitunter ein bisschen friemelig, aber ich habe es schon getestet und es funktioniert gut. Stabiler Stand, gute Faltung und kein Kleber nötig. Im Zweifel könnte man sie sogar wieder auseinander falten. 8)
--- Ende Zitat ---
Zum Ausschneiden braucht man aber eine gute Messerführung oder eine SEHR ruhige Hand mit der Schere, da ja die "Haftung" nur durch die Stabiliät des verwendeten Papiers gegeben ist. Ein Schnitt zu weit, oder ein ungeschicktes Pfriemeln, und die Laschen reißen ein oder halten nicht mehr sauber (zumindest bei Normalpapierverwendung).
Die Idee ist gut. Und das Auseinanderfalten ist gerade für den Transport eine interessante Sache.
Aber ich baue z.T. HUNDERTE Faltfiguren hintereinander weg. Und da schneide ich lieber nur Rechtecke aus, Falte diese, bestreiche gleich für eine Handvoll Figuren die Laschen mit Kleber und klebe sie dann hintereinander weg zusammen. - Damit bekomme ich in einer "Klebe-Sitzung" locker mal 200+ Figuren weg. Da diese "Klebe-Sitzungen" bei mir nachts stattfinden, bin ich da nicht mehr so wach und konzentriert, um auf vorsichtiges Laschen-NICHT-Einschneiden zu achten.
Ich werde daher für eigene Figuren wohl bei meiner bisherigen Klebe-Methode bleiben, doch kann ich mir sehr gut vorstellen die Laschen-Methode für unhandlich zu verstauende Figuren (Riesen, Maze-Dragons, Rattler, usw. zu verwenden, da man sie ja auch wieder "demontieren" und so flach transportieren kann.
Noch ein "ästhetischer" Punkt: Die Beispielfigur "schwebt" im Raum. Ich finde es ja besser, wenn die Fußlinie unten ist, ein paar Millimeter vom Boden der Figur entfernt, statt irgendwo darüber, weil ich genau das für SCHWEBENDE Figuren (Wach-Droiden, Geister, Beholder, usw.) gewohnt bin.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln